Belgien Länderinformationen
Sie sind im Urlaub in Belgien. Wie lecker! Aber was ist die ideale Reisezeit? Wie viel zahlen Sie im Durchschnitt für ein Hotel oder einen Happen und wie ist die medizinische Versorgung geregelt? Auf dieser Seite finden Sie praktische Informationen über Belgien.
Elektrizität Belgien
Spannung
- 230 Volt
Adapter
- Steckdosen haben zwei runde Löcher und können einen hervorstehenden Erdungsstift haben.
- Für geerdete Steckdosen ohne Erdungsstiftloch benötigen Sie möglicherweise einen Europa-Adapter oder einen Universal-Weltstecker.
- Ein Adapter oder Weltstecker ist oft ein praktisches Hilfsmittel, das Sie auf Reisen mitnehmen können.
Medizinische Versorgung und Sicherheit in Belgien
- Die medizinische Versorgung in Belgien ist hervorragend, aber teuer. Unter anderem aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine gute Reiseversicherung abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass für die medizinische Versorgung Bargeld verlangt werden kann.
- Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes oder wenn eine fachärztliche Versorgung erforderlich ist, sollten sich Reisende direkt an ihre Versicherung wenden.
Koronavirus (COVID-19)
- Die meisten Länder haben Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Reisehinweise.
Notfälle
- Im Falle eines Notfalls, zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt im Ausland, können Sie sich an Ihr Außenministerium wenden.
- Für Informationen und jegliche Unterstützung können Sie sich auch an eine der Vertretungen Ihres Landes in Belgien wenden.
Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
- Die Europäische Krankenversicherungskarte oder EHIC (European Health Insurance Card) berechtigt Sie zu einer grundlegenden medizinischen Versorgung im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls während eines vorübergehenden Aufenthalts in Belgien. Wenn Sie Ihre EHIC vorzeigen, wissen die Gesundheitsdienstleister, dass Sie versichert sind und wo sie die Kosten für die medizinische Versorgung abrechnen können. Es ist oft nicht notwendig, die Kosten für die medizinische Versorgung selbst vorzustrecken.
- Die persönliche EKVK finden Sie in der Regel auf der Rückseite Ihrer Krankenversicherungskarte oder in der App Ihres Krankenversicherers. Weitere Informationen zur EKVK finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse.
Medikamente - Nehmen Sie ausreichend spezielle Medikamente mit (in der Originalverpackung) oder lassen Sie sich vom Arzt ein Rezept ausstellen.
- Es ist ratsam, eine eigene Reiseapotheke mit regelmäßigen Medikamenten mitzubringen.
Medizinische Erklärung
- Reisende, die von einem Arzt oder Facharzt verschriebene Medikamente mitbringen, müssen unter Umständen eine ärztliche Bescheinigung mitführen. Dies gilt in jedem Fall für Medikamente, die unter das Opiumgesetz fallen (z. B. bestimmte Schlafmittel, ADHS-Medikamente und starke Schmerzmittel).
- Fordern Sie die Bescheinigung rechtzeitig an.
Gesundheitstipps
- Achten Sie beim Wandern oder Zelten in der Natur auf Zecken, da diese die Borreliose übertragen können.
- Schützen Sie sich vor Zecken!
Trinkwasser
- Das Leitungswasser ist sicher zum Trinken.
Impfungen
- Für eine persönliche Beratung und aktuelle Informationen zu Impfungen und Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren qualifizierten Arzt oder eine Impfstelle.
Sicherheit Belgien
- Wenden Sie sich an Ihr Außenministerium oder suchen Sie nach Reisehinweisen für aktuelle Informationen über Sicherheitsrisiken im Ausland.
Reisesaison Belgien
- Belgien ist ein Reiseziel für alle Jahreszeiten.
- Der Sommer ist am besten für Outdoor-Aktivitäten wie Bootsfahrten, Straßenfeste, Fahrradtouren und Terrassenbesuche geeignet.
- Die Ardennen sind zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel für Aktivurlauber, mit einem Höhepunkt für Kanufahrer im Frühling und Sommer. Mit etwas Glück können Sie im Winter Skilanglauf betreiben.
Belgisches Klima
- Die Ardennen haben ein anderes Klima als der Rest von Belgien. Durch die Höhenunterschiede (Hügel) entstehen lokal erhebliche Temperaturunterschiede. Es fällt früher und häufiger Schnee, der auch länger liegen bleibt. Die durchschnittliche Anzahl der Frosttage pro Jahr beträgt in den Ardennen 44. Im übrigen Belgien sind es 14. Es regnet auch viel mehr als im Rest des Landes. Die Ardennen sind eines der feuchtesten Gebiete in Europa.
Kleidung zum Anziehen in Belgien
- Bringen Sie leichte, aber auch warme Kleidung für wechselnde Wetterbedingungen mit. Ein Regenmantel oder Poncho kann sehr praktisch sein. Ein (Fleece-)Pullover oder eine Strickjacke ist nützlich für die kühlen Abende.
- Bringen Sie bequeme Wanderschuhe mit.
Andere nützliche Informationen
- Die meistgesprochenen Sprachen: Niederländisch, Französisch und Deutsch.
- Die offizielle Sprachgrenze zwischen Niederländisch und Französisch verläuft von Mesen im Süden Westflanderns über Ronse in Ostflandern und Halle in Brabant bis nach Visé (Visé, bei Maastricht) in Lüttich.
- Englisch wird zunehmend als Zweitsprache neben der Sprache der jeweiligen Region verwendet.
Zeitunterschied
- Es gibt keine Zeitverschiebung zu den Niederlanden.
Fakten und Zahlen
- Offizieller Name: Königreich Belgien / Royaume de Belgique (französisch) / Königreich Belgien (deutsch)
- Einwohner: Belgier (m), Belgier (f)
- Staatsform: Parlamentarische Monarchie
- Belgien gliedert sich in 3 Gemeinschaften, 3 Regionen, 10 Provinzen und 581 Gemeinden.
- Hauptstadt: Brüssel / Bruxelles (französisch) / Brüssel (deutsch)
- Europäische Union: Belgien ist seit der Gründung im Jahr 1952 Mitglied der Europäischen Union.
- Sprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch
- Bevölkerung: 2019: 11,5 Millionen
- Fläche: 30.528 km²
- Einkommen pro Einwohner und Jahr: 2018: 42.800 $
- Durchschnittliche Lebenserwartung: 2018: 81,5 Jahre (NL: 82,1 Jahre)
- Währung: Euro (EUR)
- Länderkennzeichen: B.
Camping in Belgien
- Belgien hat etwa 900 Campingplätze. Die meisten davon befinden sich an der Küste und in den Ardennen.
- Die belgischen Campingplätze unterscheiden sich nicht sehr von den Campingplätzen, wie sie in den meisten anderen Ländern bekannt sind.
- Camping à la ferme: Camping auf dem Bauernhof.
- Camping naturiste: FKK-Campingplatz.
Qualität der Campingplätze
- Die Qualität der belgischen Campingplätze ist im Allgemeinen mittelmäßig bis gut.
- Die von der Regierung festgelegte Einteilung in Kategorien und die entsprechenden Sternebewertungen basieren auf der Menge der Einrichtungen und nicht auf der Qualität.
- Glamping: Luxus-Camping ist ein wachsendes Phänomen in Belgien.
Campingorganisationen in Belgien
- Die wichtigsten Camping-Organisationen in Belgien sind der niederländischsprachige Flämische Camping- und Caravaningverband (VKT) (vlaamsekampeertoeristen.be) und die französischsprachige Fédération Francophone des Clubs de Camping et Caravanning de Belgique Sie vertreten die Interessen der Camper und bieten auch Informationen an.
Camping Key Europe
- Dieser Campingausweis ist nicht nur ein Ersatzausweis auf dem Campingplatz, sondern auch eine praktische Rabattkarte in der Neben- und Hochsaison.
- Mit einem CKE kann der Rabatt bis zu 20% betragen.
Camping Preise Belgien
- Die Preise sind abhängig von der Lage des Platzes, dem Komfort, der Region und der Jahreszeit. In der Regel ist die Unterkunft für Kinder unter 2 Jahren kostenlos und für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren gibt es einen Rabatt.
- Die Preise sind in der Regel pro Stellplatz berechnet, d.h. inklusive Auto, Campingausrüstung und zwei Erwachsenen.
- Der Zugang zu Annehmlichkeiten wie Schwimmbad, Sauna, Diskotheken und Sportspielen ist in der Regel inklusive. Für einige Aktivitäten, wie z.B. Ausrüstung für Minigolf, Tennis und Reiten, organisierte Touren und Fahrradverleih, wird ein kleiner Beitrag erhoben.
- Die Kurtaxe ist in der Regel in den Campingpreisen enthalten.
Camping-Reservierung Belgien
- Die Campingplätze an der Küste sind beliebt; rechtzeitige Reservierung ist hier kein unnötiger Luxus, besonders in der Hochsaison (Juli und August).
- Auf vielen Campingplätzen in Belgien ist es auch möglich, voll ausgestattete Mobilheime oder Bungalows zu mieten. In der Regel gilt eine Mindestmietdauer von einer Woche. Es ist ratsam, lange im Voraus zu buchen.
Wildes Campen
- Freies Campen ist in Belgien nur mit der Erlaubnis der örtlichen Behörden, der Polizei oder des Grundstückseigentümers erlaubt.
- Freies Campen ist in Flandern und entlang der Küste verboten.
- In einigen schönen Naturschutzgebieten wurden spezielle sogenannte Biwakzonen ausgewiesen, in denen maximal 3 Zelte (10 Personen) für maximal 48 Stunden aufgestellt werden dürfen. Für Informationen siehe: bivakzone.be.
- Das Übernachten im Wohnwagen oder Wohnmobil auf der öffentlichen Straße ist nur auf Parkplätzen entlang der Autobahnen für weniger als 24 Stunden erlaubt.
Camper
- Für Wohnmobile gelten in Belgien die gleichen Regeln wie für andere Fahrzeuge.
- Die Zahl der speziellen Wohnmobilstellplätze außerhalb der regulären Campingplätze wächst. Das sind oft einfache Stellplätze an einem Hafen oder einer Touristenattraktion oder am Rande eines bebauten Gebietes, mit Einrichtungen für Wasser, Strom und die Ableitung von Abwasser.
Wintercamping in Belgien
- Belgien hat eine begrenzte Anzahl von Campingplätzen, die auch im Winter geöffnet sind.
- Die meisten Wintercampingplätze sind in den Ardennen zu finden.
- Die belgischen Wintercampingplätze bieten einen angemessenen Komfort für einen Winterurlaub. Oft gibt es auch Mietunterkünfte.
Einrichtungen auf dem Campingplatz
- Rezeption: Bei der Anmeldung auf dem Campingplatz in Belgien werden die persönlichen Daten notiert, wie viele Personen mitfahren und wie lange der Aufenthalt dauert. In der Regel muss ein Identitätsnachweis vorgelegt werden.
- Der Camping Key Europe (CKE) wird auf den meisten Campingplätzen als Identitätsnachweis akzeptiert.
- Das Einchecken mit einem CKE geht schneller und Campingplätze, die am CKE-Programm teilnehmen, gewähren oft Rabatte. Nehmen Sie zusätzlich zum CKE einen Reisepass oder Personalausweis mit, er kann verlangt werden.
- Stellplätze: das Gelände und die Oberfläche der Stellplätze variieren je nach Region.
- Wasser und eigene Drainage auf dem Stellplatz sind keine Ausnahme.
- Auf einigen Campingplätzen sind Mietunterkünfte zu finden. Das Angebot variiert von Mobilheimen bis zu Wohnwagen.
- Oft gilt eine Mindestmietdauer von einer Woche.
- Einige Campingplätze haben Hütten speziell für Wanderer.
- Elektrizität: CEE-Stecker für den Stromanschluss sind Standard.
- Butangas wird in Belgien üblicherweise zum Kochen verwendet. Die Verfügbarkeit dafür ist gut, es gibt verschiedene Anbieter wie Campingaz, Primagaz und Butagaz.
Internet
- Internet: Die meisten Campingplätze in Belgien bieten drahtloses Internet an.
Campingmarkt
- In der Saison sind Lebensmittel auf (mittel)großen Campingplätzen leicht erhältlich.
- Viele Campingplätze haben kostenlose Einrichtungen zum Kühlen von Lebensmitteln oder zum Einfrieren von Eispacks. Wie dies organisiert wird, ist unterschiedlich. Manchmal können die Sachen an die Rezeption geliefert werden, manchmal gibt es Kühlschränke und / oder Truhen im Campingshop, Koch- oder Abwaschmöglichkeiten.
Sanitär, Duschen, Waschräume
- Duschen und Waschräume haben in der Regel fließend kaltes und warmes Wasser.
Animation und Rekreation
- Belgische Campingplätze bieten in der Regel viele Einrichtungen für die Kinder und Unterhaltungsprogramme.
Haustiere auf dem Campingplatz in Belgien
- Haustiere sind auf den meisten Campingplätzen in Belgien erlaubt. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus beim Eigentümer.
Beliebte Campingziele
- Ardennen: bewaldete Hügel für spannende Rad- und Wanderwege.
- Belgische Küste: für ungestörte lange Spaziergänge an der Strandpromenade mit Blick auf einen feinen Sandstrand.
- Flandern: mit dem Fahrrad, im Zelt oder im Ferienhaus genießen, die Kultur erleben.
Hier finden Sie weitere Informationen über Belgien.