Belgien Verkehrsregeln
Die Verkehrsregeln in Belgien sind manchmal etwas anders als in Ihrem Heimatland. Wir listen die wichtigsten allgemeinen Regeln für Sie auf.
Belgische Verkehrsregeln im Allgemeinen
Hier werden einige wichtige allgemeine Verkehrsregeln genannt, die von denen in Ihrem Heimatland abweichen können.
Sicher fahren
- Nach der belgischen Straßenverkehrsordnung muss der Fahrer stets in der Lage sein, alle notwendigen Fahrbewegungen auszuführen und sein Fahrzeug stets gut zu beherrschen.
- Basierend auf dieser allgemeinen Regel können Sie als Fahrer mit einem Bußgeld belegt werden, wenn Sie zum Beispiel während der Fahrt etwas essen oder trinken, eine Zigarette rauchen, sich schminken oder etwas aus dem Handschuhfach nehmen.
Fahren und Alkohol in Belgien
- Der maximal zulässige Alkoholspiegel im Blut beträgt 0,5 Promille.
- Fahren unter dem Einfluss von Drogen ist verboten.
Mobiltelefonieren im Straßenverkehr in Belgien
- Fahrzeugführer (auch Radfahrer) dürfen während der Fahrt kein Mobiltelefon in der Hand halten.
- Hinweis: Auch wenn das Fahrzeug in einem Stau oder vor einer roten Ampel steht, darf der Fahrer kein Mobiltelefon halten.
- Handfreies Telefonieren ist erlaubt.
Fußgänger und Sicherheit im belgischen Verkehr
- Wenn es keinen Fuß- oder Radweg gibt, sind Fußgänger verpflichtet, auf der linken Seite und so nah wie möglich am Fahrbahnrand zu gehen, außer in besonderen Situationen oder wenn dies eine Gefahr für sie darstellen könnte.
- Personen, die mit einem Fahrrad, Moped oder Motorrad unterwegs sind, müssen auf der rechten Seite der Straße gehen.
Grundlegende Verkehrsregeln in Belgien
- Sie müssen auf der rechten Seite der Straße fahren und links überholen.
Vorrang im Straßenverkehr in Belgien
- Grundsätzlich haben Fahrer von rechts an einer Kreuzung Vorfahrt, sofern nicht anders angegeben.
- Straßenbahnen haben immer Vorfahrt.
Streifenfahrbahnen in Belgien
- In Belgien gilt für den langsamen Verkehr die Schleppspurpflicht, wenn zwei Fahrspuren zusammengeführt werden. Das bedeutet, dass man bis kurz vor der Verengung auf der eigenen Spur fahren muss und erst dann einfädeln darf.
- Die Fahrer auf der Durchfahrtsspur müssen abwechselnd ein Fahrzeug auf ihre Spur lassen.
- Fahrer, die nicht bis zur Verengung fahren oder dem einfahrenden Verkehr nicht die Vorfahrt gewähren, riskieren ein Bußgeld.
Kreisverkehre in Belgien
- Ein Autofahrer, der einen Kreisverkehr befährt, hat Vorrang vor einem Autofahrer, der in den Kreisverkehr einfahren will.
- Alle Kreisverkehre in Belgien haben Vorfahrtsschilder.
Überholen im belgischen Verkehr
- Fahren Sie als Auto- oder Motorradfahrer immer in einem weiten Bogen um Fußgänger, Rad- und Mopedfahrer herum; Sie sind verpflichtet, beim Überholen außerhalb von Ortschaften einen seitlichen Abstand von mindestens 1,50 m zu Fußgängern, Rad- und Mopedfahrern einzuhalten.
- Diesen Abstand müssen Sie auch einhalten, wenn Sie außerorts einen Rad- oder Mopedfahrer überholen, der auf einem Radfahrstreifen oder einem (eventuell erhöhten) Radweg fährt.
- Das bedeutet auch, dass Sie in bestimmten Situationen hinter einem Fußgänger, Radfahrer oder Mopedfahrer weiterfahren müssen, bis mehr Platz zum Überholen ist.
- Sie müssen eine stehende Straßenbahn im Schritttempo überholen. Sie dürfen eine Straßenbahn an der Seite überholen, an der Fahrgäste ein- oder aussteigen, sofern zwischen der Straßenbahn und dem Fahrzeug ein Abstand von mindestens 2 m besteht.
Belgische Verkehrsampeln
- Ein blinkendes orangefarbenes Licht bedeutet, dass Autofahrer beim Durchfahren besonders aufmerksam sein müssen.
- Beachten Sie, dass es in einigen anderen Ländern illegal ist, mit einem orangefarbenen Licht, das kontinuierlich leuchtet, weiterzufahren, es sei denn, Sie sind der Haltelinie oder der Ampel so nahe gekommen, dass Sie nicht mehr sicher anhalten können.
Stehenbleiben
- Es ist verboten, an Stellen anzuhalten, an denen Ihr Fahrzeug nicht gut sichtbar ist (z. B. nach einer scharfen Kurve oder an einer Steigung) oder wo es ein Hindernis für den übrigen Verkehr bildet.
- Es ist außerdem verboten, an den folgenden Stellen anzuhalten:
- Auf einer Bodenschwelle oder einem erhöhten Straßenabschnitt.
- Innerhalb der Stadtgrenzen auf einem erhöhten Randstreifen.
Parken in Belgien
- Es ist verboten, auf der linken Straßenseite (entgegen der Fahrtrichtung) zu parken, auch auf Parkplätzen auf der linken Seite. In einer Einbahnstraße dürfen Sie links parken.
- Es ist verboten, neben einer gelb gestrichelten Linie auf der Fahrbahn und neben einem Bordstein mit gelber Linie zu parken.
- Es ist außerdem verboten, an den folgenden Stellen zu parken:
- Vor dem Eingang eines öffentlichen Gebäudes.
- Wo Fußgänger, Rad- oder Mopedfahrer auf der Straße fahren müssen, um einem Hindernis (Fahrzeug, Sandhaufen, etc.) auszuweichen.
- Weniger als 5 Meter vom Anfang oder Ende eines Radweges entfernt.
- Weniger als 15 Meter von einem Schild entfernt, das eine Straßenbahn- oder Bushaltestelle anzeigt.
- Wenn nicht anders angegeben, ist das Parken in Belgien in einer blauen Zone von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr mit einer Parkscheibe erlaubt, für maximal 2 Stunden.
- Außerhalb einer blauen Zone gelten die Regeln der blauen Zone auch, wenn Verkehrsschilder mit dem Bild einer Parkscheibe darunter stehen.
- Es gibt blaue rechteckige Parkschilder mit einem weißen P und einer Radachse darauf, die darauf hinweisen, dass das teilweise oder vollständige Parken auf dem Gehweg vorgeschrieben ist.
Maximalgeschwindigkeit im Straßenverkehr in Belgien
Innerhalb der Stadtgrenzen (A) | Außerhalb der Stadtgrenzen (B) | Autobahn (C, D) | |
Mofas: | 25 | 25 | Verboten |
Mopeds: | 45 | 45 | Verboten |
Kraftfahrzeuge mit oder ohne Anhänger / Wohnwagen, zulässige Gesamtmasse der Kombination <3500 kg: | 50 | 70/90 (E) | 120 (F) |
Kraftfahrzeuge mit oder ohne Anhänger / Wohnwagen, maximal zulässige Massenkombination > 3500 kg | 50 | 70/90 (E) | 90 |
- A: In der Zone 30 gilt für alle Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km / h, in einer Straße mit Bodenschwellen und einer sogenannten Fahrradstraße oder rue cyclabe. In Wohngebieten beträgt die Höchstgeschwindigkeit 20 km / h.
- B: Gilt auch für Autobahnen (nicht Schnellstraßen) mit durch eine Fahrbahnmarkierung getrennten Fahrbahnen.
- C: Gilt auch für Straßen mit mindestens 4 Fahrstreifen und durch einen Mittelstreifen getrennten Fahrbahnen (Schnellstraßen).
- D: Wenn zu viel Feinstaub in der Luft ist, wird der Smogalarm ausgelöst und Sie dürfen auf bestimmten Autobahnen in Flandern 90 km/h nicht überschreiten. Dieser Alarm wird in der Regel einen Tag im Voraus angekündigt. Der Smogalarm wird auch auf Matrixschildern mit dem Text erwähnt: SMOG 90. Weitere Informationen finden Sie auf vlaanderen.be/. Auch in Brüssel und Wallonien können aufgrund von Feinstaub Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten.
- E: In Flandern gilt außerhalb geschlossener Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km / h, sofern nicht anders angegeben. In Wallonien und Brüssel beträgt die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften 90 km/h, sofern nicht anders angegeben.
- F: Wir empfehlen Ihnen, die Höchstgeschwindigkeit von 90 km / h mit einem Wohnwagen oder Anhänger einzuhalten.
- Die Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt 70 km / h.
Blitzersignalisierung in Belgien
- Das Mitführen und Benutzen von Radarwarngeräten ist verboten.
- Die Verwendung von Geräten mit Signalisierung für feste Blitzer oder Abschnittskontrollen (wie Navigationsgeräte und Telefone) ist erlaubt.
Verkehrsregeln Auto in Belgien
Belgien Verkehrsregeln Autos
Beleuchtung
- Fahrer müssen tagsüber nur bei schlechten Sichtverhältnissen Licht benutzen.
- Die Nebelschlussleuchte muss eingeschaltet werden, wenn die Sichtweite durch Schnee, Nebel oder starken Regen weniger als 100 m beträgt.
Kinder im Auto in Belgien
- Kinder bis zum Alter von 18 Jahren, die weniger als 1,35 m groß sind, dürfen nur in einem zugelassenen und geeigneten Kindersitz oder auf einer zugelassenen und geeigneten Sitzerhöhung befördert werden.
- Nur wenn bereits zwei Kindersitze auf dem Rücksitz verwendet werden und kein Platz für einen dritten Kindersitz vorhanden ist, darf ein drittes Kind mit nur einem Sicherheitsgurt transportiert werden.
- Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht in einem Auto transportiert werden, in dem kein Kindersitz vorhanden ist.
- Wird ein Kind mit dem Rücken nach vorne auf dem Vordersitz transportiert, muss der Airbag deaktiviert sein.
Rauchen im Auto in Belgien
- Seit dem 9. Februar 2019 ist es in Flandern für jeden Insassen eines Autos oder Wohnmobils verboten, in Gegenwart eines Kindes unter 16 Jahren zu rauchen. Dieses Verbot gilt auch für elektronische Zigaretten. Die Strafe für einen Verstoß kann bis zu 1000 € betragen.
- In Wallonien wurde ein Gesetz verabschiedet, das das Rauchen im Auto in Anwesenheit eines Kindes unter 18 Jahren verbietet. Dieses Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten.
Ladung
- Ladung darf nicht nach vorne herausragen.
- Die Ladung darf einschließlich des Fahrzeugs maximal 2,55 m breit und 4 m hoch sein und darf keine Gefahr für den übrigen Verkehr darstellen.
- Unteilbare Ladung darf maximal 3 m nach hinten ragen, teilbare Ladung maximal 1 m.
- Ladung, die mehr als 1 m nach hinten herausragt, muss mit einem rot-weiß gestreiften Schild versehen sein. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht muss Ladung, die mehr als 1 m nach hinten übersteht, zusätzlich mit einem roten Licht versehen werden.
Dashcam in Belgien
- Keine aktuellen Informationen über die Verwendung einer Dashcam verfügbar.
Fahrtenkontrolle in Belgien
- In Belgien kann es verboten sein, den Tempomat zu benutzen. Dieses Verbot wird durch ein Verbotsschild mit der Aufschrift “Tempomat” und einer durchgehenden roten Linie angezeigt. Wo sich dieses Schild befindet, darf der Tempomat bis zur nächsten Kreuzung nicht benutzt werden.
Belgische Verkehrsregeln für Wohnwagen und Anhänger
Belgien Verkehrsregeln Wohnwagen und Anhänger
Abmessungen, Maxima
Belgien | Note | |
Breitenkombination (ohne Spiegel): | 2,55 m | |
Breitenkombination: | 4 m | |
Länge Anhänger / Wohnwagen (inklusive Deichsel): | 12 m | (A) |
Länge Kombination (einschließlich Anhänger / Wohnwagen): | 18,75 m | (A) |
- A: Ein eventueller Fahrradträger auf der Rückseite ist in der Länge enthalten.
Extra breite Anhänger in Belgien
- Für den Transport eines Anhängers, der breiter als 2,55 m ist, muss eine Sondergenehmigung bei einer der drei belgischen Regionalstellen eingeholt werden. Wenn eine Genehmigung erteilt wird, gilt sie für das gesamte belgische Staatsgebiet.
- Weitere Informationen finden Sie unter wegenverkeer.be/uitzonderlijk-vervoer und mobilit.belgium.be/.
Abschleppen eines Autos in Belgien
- In Belgien ist das Abschleppen eines Autos mit einem Dreieck (Dreieckdeichsel) verboten. (Das Abschleppen ist nur erlaubt, wenn das abgeschleppte Fahrzeug nicht mehr in der Lage ist, aus eigener Kraft zu fahren, und das Abschleppen ist auf Landstraßen und Autobahnen verboten.)
Verkehrsregeln Motorrad
Belgien Verkehrsregeln Motorräder
Helm
- Das Tragen eines Helms ist für den Fahrer und Beifahrer vorgeschrieben. Diese Pflicht gilt auch für ein Kind, das als Beifahrer auf dem Motorrad mitgenommen wird.
- Der Helm muss ein Prüfzeichen haben, es sei denn, es handelt sich um eine zulassungsfreie Größe, wie z. B. einen Helm für Kleinkinder.
- Fahrer und Beifahrer eines Motorrads mit Beiwagen, Trike oder Quad sind verpflichtet, einen Helm zu tragen, es sei denn, das Motorrad hat eine Fahrgastzelle (Sicherheitszelle oder geschlossener Aufbau) und Fahrer und Beifahrer sind durch einen Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem geschützt.
Kleidung auf dem Motorrad in Belgien
- Motorradfahrer und Beifahrer müssen Handschuhe, eine langärmelige Jacke und eine lange Hose oder einen Overall sowie Stiefel oder feste, hochhackige Schuhe tragen, die die Knöchel schützen.
Motorradbeleuchtung in Belgien
- Das Abblendlicht und das rote Rücklicht müssen immer eingeschaltet sein, auch am Tag.
- Die anderen Beleuchtungen sollten nur nachts und bei schlechter Sicht verwendet werden.
Passagiere auf dem Motorrad
- Es ist erlaubt, einen Beifahrer auf einem Motorrad zu transportieren, sofern ein spezieller Sitz und Fußrasten vorhanden sind.
- Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht auf einem Motorrad befördert werden, es sei denn, sie befinden sich in einem geeigneten und zugelassenen Kindersitz in einem Beiwagen.
- Auf einem Motorrad mit einem maximalen Hubraum von 125 cm³ dürfen Kinder von 3 bis 7 Jahren nur in einem zugelassenen Kindersitz befördert werden.
- Auf einem Motorrad mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ dürfen Kinder unter 8 Jahren nur dann transportiert werden, wenn sie sich in einem geeigneten und zugelassenen Kindersitz in einem Beiwagen befinden.
Motorrad-Anhänger in Belgien
- Ein Anhänger darf hinter ein Motorrad gekoppelt werden.
- Ein Anhänger darf nur an ein Motorrad mit Beiwagen gekoppelt werden, wenn das Beiwagenrad mit einer Bremse ausgestattet ist.
- Trikes und Quads dürfen nicht mit einem Anhänger gezogen werden.
Stau
- Motorradfahrer dürfen in einem Stau zwischen den Fahrspuren mit langsam fahrenden oder stehenden Fahrzeugen fahren. Sie dürfen nicht schneller als 50 km/h fahren und sie dürfen maximal 20 km/h schneller fahren als die Fahrzeuge, die sie überholen.
- Auf Autobahnen und Schnellstraßen dürfen Motorradfahrer nur zwischen den Fahrzeugen auf den beiden äußersten linken Fahrspuren fahren.
- Bei der Annäherung an einen unbewachten Fußgänger- oder Radfahrerüberweg ist Stauen strengstens verboten.
Parken
- Motorräder dürfen auf dem Gehweg und im Stadtgebiet auch an erhöhten Straßenrändern abgestellt werden, sofern mindestens 1,50 m Freiraum verbleibt und sie keine Belästigung verursachen.
- Werden mehrere Motorräder an einer Parkuhr innerhalb des gleichen Stellplatzes für einen Pkw abgestellt, muss nur einmal gezahlt werden.
- Motorräder dürfen auch an dem rechteckigen blauen Parkschild mit der weißen Abbildung eines Pkw abgestellt werden.
Fahren in einer Gruppe
- Wenn Motorräder in einer Gruppe (mindestens zwei Personen) auf einer Straße mit Fahrstreifen fahren, dürfen sie auf demselben Fahrstreifen in zwei parallelen Reihen in Zick-Zack-Formation (Ziegelsteinformation) fahren, mit ausreichendem Sicherheitsabstand zueinander.
- Wenn die Fahrbahn nicht in Fahrstreifen unterteilt ist, dürfen sie nicht mehr als die Hälfte der Fahrbahn einnehmen.
- Eine Gruppe von mehr als 50 Teilnehmern sollte (und eine Gruppe von 15 bis 50 Teilnehmern kann) von mindestens zwei Straßenmeistern begleitet werden, die für einen reibungslosen Ablauf der Fahrt sorgen. Diese Roadmaster müssen mindestens 25 Jahre alt sein, eine retroreflektierende Sicherheitsweste mit der Aufschrift “Road Captain” in schwarzer Schrift auf dem Rücken tragen und im Besitz eines Verkehrszeichens vom Typ C3 (rund, weiß mit rotem Rand) sein. Mindestens einer der Straßenkapitäne kann den Verkehr auf der Kreuzung anhalten, während die Gruppe eine Kreuzung ohne Ampel überquert.
Busspur
- Motorräder dürfen auf der Busspur und in Fahrspuren fahren, wenn dies durch ein Verkehrszeichen mit einem Motorensymbol angezeigt wird oder wenn dies durch ein Motorensymbol auf der Fahrspur selbst angezeigt wird.
Belgien Verkehrsregeln Moped
Belgien Verkehrsregeln Moped
- In Belgien wird ein Leichtmofa als Mofa der Klasse A (Höchstgeschwindigkeit 25 km/h) und ein normales Mofa als Mofa der Klasse B (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h) bezeichnet.
Tragen eines Helms
- Für Fahrer von Kleinkrafträdern der Klassen A und B ist das Tragen eines Helms Pflicht. Hinweis: Moped-Leichtkraftradfahrer müssen daher auch in Belgien einen Helm tragen.
Beleuchtung
- Mofas und Mopeds müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
Passagiere
- Nur ein Fahrer, der mindestens 18 Jahre alt ist, darf auf einem Mofa oder Leichtmofa einen Beifahrer auf einem dafür vorgesehenen Sitzplatz (Duo oder Buddy Seat) befördern.
- Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht mit einem Mofa transportiert werden.
- Kinder von 3 bis 8 Jahren müssen in einem geeigneten Kindersitz transportiert werden.
Platz im Straßenverkehr
- Wenn ein Radweg vorhanden ist, müssen auch Mofas diesen benutzen.
- Auf Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h dürfen Mofas sowohl auf dem Radweg als auch auf der Fahrbahn fahren.
- Auf Straßen, auf denen schneller als 50 km/h gefahren werden darf, müssen Mopeds den Radweg benutzen, sofern vorhanden.
Nebeneinander fahren
- Es ist verboten, dass Mofa- und Leichtmofa-Fahrer nebeneinander auf der Straße fahren. Auf einem Radweg ist dies grundsätzlich erlaubt, jedoch darf der Lenker oder die transportierte Last nicht über den Radweg hinausragen und andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet werden.
Anhänger
- Ein Anhänger darf hinter einem Mofa oder Leichtmofa angehängt werden.
- Eine Ladung inklusive Fahrzeug darf maximal 1 m breit sein und maximal 0,5 m nach hinten herausragen.
Sonstige Regeln
- Ist auf einem Moped-Verkehrszeichen der Buchstabe A abgebildet, gilt dieses Verkehrszeichen für Mopeds. Ist ein B abgebildet, gilt das Verkehrszeichen für Mofas.
Verkehrsregeln für ein Fahrrad in Belgien
Belgien Verkehrsregelnr Fahrräder
Helm
- Das Tragen eines Helms ist in Belgien nicht vorgeschrieben.
Mobiltelefon
- Radfahrern ist es verboten, während der Fahrt ein Mobiltelefon zu halten.
- Handfreies Telefonieren ist erlaubt.
Beleuchtung und andere Anforderungen
- Das Licht an der Vorderseite des Fahrrads sollte weiß oder gelb sein und die Rückseite des Fahrrads sollte rot sein.
- Anstatt fester Lampen am Fahrrad sind auch einzelne Lampen erlaubt. Diese können an der Kleidung und / oder an Taschen befestigt sein, müssen aber gut sichtbar sein.
- Das Fahrrad muss vorne einen weißen und hinten einen roten Reflektor haben.
- Gelbe oder orangefarbene Reflektoren müssen an den Pedalen angebracht sein.
- Auf den Reifen muss ein reflektierender Streifen vorhanden sein. Wenn nicht, müssen an den Rädern (Felgen) mindestens zwei gelbe oder orangefarbene Reflektoren angebracht sein.
- Das Fahrrad muss außerdem mit ordnungsgemäß funktionierenden Bremsen und einer Klingel ausgestattet sein.
Passagiere
- In Belgien ist es nur erlaubt, einen Passagier auf einem Fahrrad zu transportieren, wenn das Fahrrad einen speziellen Sitz hat.
- Es ist also verboten, einen Passagier auf dem Gepäckträger zu transportieren, und ein Passagier darf nicht auf dem Fahrrad in einem Amazonensitz (mit zwei Beinen auf einer Seite) transportiert werden.
- Es ist erlaubt, Kinder in einem Fahrradsitz zu transportieren.
Anhänger
- Es ist erlaubt, mit einem Fahrrad zu fahren, an das ein Anhänger mit einer maximalen Breite von 1 m angekoppelt ist.
- Neben einem Fahrrad mit Anhänger darf kein anderes Fahrrad fahren.
- In einem Anhänger dürfen maximal zwei Personen befördert werden. Der Anhänger (Fahrradanhänger) muss mit gesicherten Sitzen mit ausreichendem Schutz für Hände, Füße und Rücken ausgestattet sein.
Platz auf der Straße
- Wenn es einen Radweg gibt, müssen Radfahrer diesen benutzen.
- Wenn es keinen Radweg gibt, dürfen Radfahrer auf der Fahrbahn fahren, es sei denn, ein Verkehrsschild zeigt an, dass dies verboten ist. Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen ist das Radfahren verboten.
- Außerhalb der Stadtgrenzen dürfen Radfahrer auch den Grünstreifen oder Gehweg benutzen, wenn kein Radweg vorhanden ist.
- Kinder bis zu 10 Jahren dürfen auf dem Gehweg radeln.
Nebeneinander fahren
- Radfahrer dürfen nebeneinander fahren, wenn dadurch der übrige Verkehr nicht behindert wird.
- Außerhalb der Stadtgrenzen müssen Sie mit dem Verkehr hinter sich hintereinander fahren.
Radfahren und Alkohol oder Drogen in Belgien
- Der maximal erlaubte Blutalkoholspiegel liegt bei 0,5 Promille.
Verkehrsregeln für Elektrofahrräder in Belgien
- Ein Standard-Elektrofahrrad (Belgien: Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor) ist ein Fahrrad mit Tretunterstützung bis zu 25 km/h, das eine Leistung von bis zu 250 Watt hat.
- Mit einem Elektrofahrrad müssen Sie die Verkehrsregeln für normale Fahrräder befolgen.
- Sie brauchen keinen Führerschein und das Tragen eines Fahrradhelms ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.
- Mit einem Elektrofahrrad sollten Sie, wenn möglich, den Radweg benutzen.
Geschwindigkeitspedelecs im belgischen Verkehr
- In Belgien gibt es spezielle Regeln für Elektrofahrräder mit Tretunterstützung bis 45 km/h und einer maximalen Leistung von 4000 Watt. Das Speed-Pedelec gehört zu den Mofas der Klasse P, für die weitgehend die gleichen Regeln gelten wie für normale Mofas.
- Das Mindestalter zum Fahren eines Speed-Pedelecs beträgt 16 Jahre und der Fahrer muss im Besitz des Mofaführerscheins (AM) sein.
- Für ein Speed-Pedelec ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
- Der Fahrer eines Speed-Pedelecs ist verpflichtet, einen Mopedhelm (Norm ECE 22.05) oder einen zugelassenen Fahrradhelm (Norm EN1078) zu tragen, sofern dieser einen besonderen Schutz für die Schläfen und den Hinterkopf bietet. In Belgien ist das Tragen eines speziellen Speed-Pedelec-Helms (Norm NTA 8776: 2016) erlaubt.
- Die Position auf der Straße kann von den Straßenbehörden mit Schildern festgelegt werden, die auch das Speed-Pedelec in Form eines Bildes eines motorisierten Fahrrads mit dem Buchstaben P enthalten.
- Auf Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h und einem daneben verpflichtenden Radweg (gekennzeichnet durch eine Straßenmarkierung oder ein Verkehrszeichen) können Sie frei wählen, ob Sie den Radweg mit einem Speed-Pedelec befahren wollen oder nicht, es sei denn, ein Verkehrszeichen weist darauf hin, dass der Radweg auch für Speed-Pedelecs (P) vorgeschrieben ist. Wenn jedoch die Geschwindigkeitsbegrenzung auf solchen Straßen höher als 50 km/h ist, müssen Sie auf dem vorgeschriebenen Radweg mit einem Speed-Pedelec fahren.
- Ein Elektrofahrrad, das schneller als 45 km / h fahren kann, gilt als Motor.
- Gleich wie Radfahrer dürfen zwei Speed-Pedelec-Fahrer nebeneinander fahren.
- Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht auf einem Speed-Pedelec transportiert werden.
- Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen nur in einem geeigneten Rückhaltesystem (Kindersitz) auf dem Speed-Pedelec transportiert werden.
- Weitere Informationen finden Sie unter vlaanderen.be/elektrische-ficycles und fietsersbond.be/speedpedelec.
Motorisiertes Fahrrad
- Ein motorisiertes Fahrrad (Belgien: gemotoriseerde fiets) ist ein Elektrofahrrad, das bis zu 25 km/h Tretunterstützung bietet, aber genügend Leistung hat, um auch ohne Tretunterstützung zu fahren (maximal 1000 Watt).
- Mit einem motorisierten Fahrrad müssen Sie die Verkehrsregeln für das normale Fahrrad befolgen.
- Um mit einem motorisierten Fahrrad fahren zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein.
- Wenn der Elektromotor auch ohne Treten funktionieren kann, ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht.
- Das Tragen eines Fahrradhelms ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.
- Mit einem motorisierten Fahrrad sollten Sie, wenn möglich, den Radweg benutzen.
Weitere Regeln für den Fahrradverkehr in Belgien
Fahrradstraße
- In Belgien gibt es spezielle Fahrradstraßen, auf denen Radfahrer (und Fahrer von Speed Pedelecs) über die volle Breite der Straße fahren dürfen. Autos dürfen Radfahrer nicht überholen und nicht schneller als 30 km/h fahren. Diese Straßen sind durch ein blaues rechteckiges Schild mit einem roten Auto, einem weißen Radfahrer und dem Wort Fietsstraat oder Rue cyclabe gekennzeichnet.
Einbahnstraße
- Einige Einbahnstraßen erlauben Radfahrern, in beide Richtungen zu fahren, wenn dies durch ein Schild ausdrücklich erlaubt ist.
Rotlicht-Verkehrszeichen
- An manchen Ampeln kann ein Verkehrszeichen darauf hinweisen, dass Radfahrer bei roter Ampel geradeaus fahren oder rechts abbiegen dürfen, sofern sie anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt gewähren.
- Halten Sie Ausschau nach einem dreieckigen weißen Schild mit rotem Rand, auf dem ein gelbes Fahrrad abgebildet ist und ein gelber Pfeil darunter, der nach rechts oder geradeaus zeigt.
Winterreifen in Belgien
Belgien Winterreifen
- Empfohlen bei winterlichen Bedingungen – Winterreifen sind nicht vorgeschrieben, werden aber bei winterlichen Bedingungen empfohlen, besonders in bergigen Regionen wie den belgischen Ardennen und der belgischen Eifel.
- Winterreifen müssen gesetzlich eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm haben, empfohlen werden jedoch mindestens 4 mm.
- Wir empfehlen die Verwendung von Winterreifen mit dem Schneeflocken-Symbol (3PMSF).
- Winterreifen (Typ M + S) mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse als die der ursprünglich montierten Reifen sind nur vom 1. Oktober bis zum 30. April zulässig. Bei Fahrzeugen, die mit solchen Reifen gefahren werden, muss im Sichtfeld des Fahrers ein deutlich lesbarer Aufkleber mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen angebracht sein.
- Hinweis: Das Fahren mit Winterreifen ist bei winterlichen Verhältnissen in Luxemburg und Deutschland Pflicht.
Schneeketten in Belgien
Schneeketten
- Erlaubt – Die Verwendung von Schneeketten ist nur erlaubt, wenn die Straßen mit Schnee oder Eis bedeckt sind.
Spikes-Reifen
- Erlaubt in der Winterzeit – Spikereifen sind vom 1. November bis 31. März für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg erlaubt. Diese Grenze gilt nicht für Busse und Kleinbusse.
- Wenn Spikereifen verwendet werden, müssen sie auf allen Rädern und auf denen eines Anhängers montiert sein, es sei denn, der Anhänger wiegt weniger als 500 kg.
- Mit Spikereifen darf man auf Autobahnen und Schnellstraßen nicht schneller als 90 km/h und auf anderen Straßen nicht schneller als 60 km/h fahren.
- Für belgische Autos mit Spikereifen ist ein reflektierendes Schild mit der Aufschrift 60 auf der Rückseite des Autos vorgeschrieben.
Belgien Straßenschilder
Straßenschilder in Belgien
Straßenschilder
- Die Straßenschilder in Belgien unterscheiden sich kaum von denen in den meisten anderen westeuropäischen Ländern.
- Ein rechteckiges weißes Schild mit einer schwarzen Silhouette eines Dorfes oder einer Stadt und ob ein Ortsname vorhanden ist oder nicht, zeigt den Beginn der Stadtgrenze an. Das gleiche Schild mit einer schrägen roten Linie zeigt das Ende der Stadtgrenze an.
Auto und Motorrad
- Ein rundes Verbotsschild mit der Aufschrift “Tempomat” mit einer durchgehenden roten Linie bedeutet, dass bis zur nächsten Kreuzung kein Tempomat benutzt werden darf.
- Ein rundes Verbotsschild mit dem Wort PEAGE oder TOL bedeutet, dass es verboten ist, ohne anzuhalten, um eine Maut zu bezahlen, vorbeizufahren.
- Ein rechteckiges blaues Schild mit einem Lkw in weißer Farbe und einem Pkw rechts daneben zeigt an, dass Lkw (über 3500 kg) vorübergehend andere Fahrzeuge überholen dürfen. Das gleiche Schild mit einer roten diagonalen Linie darüber zeigt das Ende dieser Überholerlaubnis an.
- Ein Abbiegeverbot wird durch ein rundes weißes Schild mit rotem Rand und einem umgekehrten schwarzen U angezeigt, durch das ebenfalls eine rote Linie verläuft.
- Ein rundes weißes Schild mit rotem Rand und einem schwarzen, nach links oder rechts gebogenen Pfeil, durch den eine diagonale rote Linie verläuft, bedeutet Abbiegeverbot nach links (oder rechts).
- Ein rundes Verbotsschild mit rotem Rand und einem schwarzen LKW, unter dem eine Länge in Metern angegeben ist, bedeutet, dass die Zufahrt für alle Fahrzeuge, die länger als die angegebene Länge sind, verboten ist. Bitte beachten Sie: Dieses Verbot gilt nicht nur für Lkw, sondern auch für Pkw mit Wohnwagen oder Anhängern.
- Blaue rechteckige Schilder mit einem weißen P und einer Achse mit zwei Rädern darunter in weißer Farbe zeigen an, dass das Parken oder Teilparken auf dem Gehweg oder auf dem Seitenstreifen vorgeschrieben ist. Zeigt ein ähnliches Schild mit einer zweirädrigen Achse in Weiß ein rotes Kreuz auf dem Gehweg oder Seitenstreifen, ist das Parken auf der Fahrbahn vorgeschrieben.
- Ein blaues, rechteckiges Schild mit einem roten Auto, einem weißen Radfahrer und dem Wort “Fietsstraat” zeigt eine Straße an, auf der Radfahrer die gesamte Fahrbahnbreite nutzen dürfen und nicht von Autos überholt werden dürfen und auf der Autos mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h fahren dürfen.
- Wenn ein blaues Bodenschild mit einem weißen Stecker darauf (und möglicherweise einem weißen Auto oder einer oder mehreren anderen Fahrzeugkategorien) am Verkehrszeichen Parken erlaubt angebracht ist, zeigt dies an, dass das Schild nur für Elektrofahrzeuge gilt.
- Ein blaues rechteckiges Schild mit einem kleinen dreieckigen, rot umrandeten Warnschild mit einem schwarzen Radfahrer und einem gebogenen weißen Pfeil, der auf dieses Schild zeigt, um Autofahrer, die die Richtung wechseln, auf Radfahrer und Mopedfahrer aufmerksam zu machen, die auf der gleichen öffentlichen Straße fahren.
Fahrrad, Moped, Mofa und Speed Pedelec
- Straßenverkehrsbehörden können mit weißen rechteckigen Schildern mit der schwarzen Abbildung eines Fahrrads mit Motor (eventuell mit dem Text Vorgeschrieben, Verboten oder Ausgenommen) die Benutzung eines Radwegs für bestimmte Fahrradtypen vorschreiben oder verbieten. Ein Buchstabe gibt an, welche Art von Fahrrad mit Motor gemeint ist:
A – Elektrofahrrad.
B – Mofa.
P – Speed Pedelec. - Ein dreieckiges Verkehrszeichen an einer Ampel mit gelbem Radfahrer und Pfeil bedeutet, dass Radfahrer bei rotem oder orangefarbenem Licht in der angegebenen Richtung weiterfahren dürfen, sofern sie korrekt Vorfahrt gewähren.
- Ein rundes blaues Schild mit einem Fahrrad und Fußgängern nebeneinander, getrennt durch eine weiße Linie, weist auf einen kombinierten, aber getrennten Fahrrad-/Fußgängerweg hin, auf dem Elektrofahrräder, aber keine Mopeds, fahren dürfen.
- Ein rundes blaues Schild mit einem Fahrrad und Fußgängern untereinander zeigt einen kombinierten Rad- / Fußgängerweg an, auf dem Elektrofahrräder und Mopeds verboten sind.
Hier finden Sie weitere Informationen über Belgien.