Dänemark Länderinformationen
In Dänemark braucht man, obwohl man das vielleicht nicht erwartet, einen Zwischenstecker. Das Leitungswasser und die Gesundheitsversorgung sind von guter Qualität. Weitere praktische Informationen über Lebensmittel, Reisesaison und Schulferien in Dänemark finden Sie auf dieser Seite.
Elektrizität in Dänemark
Spannung
- 230 Volt
Steckdosen in Dänemark
- Steckdosen haben zwei runde Löcher und können einen hervorstehenden Stift, Erdungsclips oder ein halbrundes Loch für die Erdung haben.
Für Steckdosen mit nur zwei runden Löchern oder mit zwei runden Löchern und Erdungsclips benötigen Sie keinen Adapter.
Für Steckdosen mit einem hervorstehenden Stift oder einem halbrunden Loch benötigen Sie einen Adapter für einen sicheren (geerdeten) Anschluss.
Medizinische Versorgung und Sicherheit in Dänemark
Medizinische Versorgung und Sicherheit
- Die medizinische Versorgung in Dänemark ist ausgezeichnet.
- Reisenden wird empfohlen, eine gute Reiseversicherung abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass für die medizinische Versorgung eine Barzahlung erforderlich sein kann.
- Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes oder wenn eine fachärztliche Versorgung erforderlich ist, sollten sich Reisende direkt an ihre Versicherungsgesellschaft wenden.
Koronavirus (COVID-19)
- Die meisten Länder haben Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Reisehinweise.
Notfälle
- In Notfällen, zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt im Ausland, können Sie sich an das Außenministerium Ihres Heimatlandes wenden. Oft gibt das Ministerium auch Informationen über die Reise-App des Auswärtigen Amtes.
Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
- Die europäische Krankenversicherungskarte oder EHIC (European Health Insurance Card) berechtigt Sie bei Krankheit oder Unfall während eines vorübergehenden Aufenthalts in Dänemark zu einer grundlegenden medizinischen Versorgung. Wenn Sie Ihre EKVK vorlegen, wissen die Gesundheitsdienstleister, dass Sie versichert sind und können die Kosten für die medizinische Versorgung abrechnen. Es ist oft nicht notwendig, die Kosten für die medizinische Versorgung selbst vorzustrecken.
- Die persönliche EKVK finden Sie in der Regel auf der Rückseite der Gesundheitskarte Ihrer Krankenkasse oder in der App Ihrer Krankenkasse. Weitere Informationen zur EKVK finden Sie auf der Website Ihrer Krankenkasse.
Medikamente
- In den Apotheken, erkennbar an dem grünen Kreuz, sind nur Medikamente erhältlich, die von einem dänischen Arzt oder einem Arzt aus einem anderen skandinavischen Land verschrieben wurden.
- Nehmen Sie ausreichend spezielle Medikamente mit (in der Originalverpackung) oder fragen Sie den Arzt nach einem Rezept.
- Es ist ratsam, eine eigene Reiseapotheke mit regulären Medikamenten mitzunehmen.
Medizinische Erklärung
- Reisende, die von einem Arzt oder Facharzt verschriebene Medikamente mitbringen, müssen unter Umständen eine ärztliche Bescheinigung mitführen. Dies gilt in jedem Fall für Medikamente, die unter das Opiumgesetz fallen (z. B. bestimmte Schlafmittel, ADHS-Medikamente und starke Schmerzmittel).
- Fordern Sie die Bescheinigung rechtzeitig an.
Gesundheitshinweise
Ticks
- Achten Sie beim Wandern oder Zelten in der Natur auf Zecken, da diese die Borreliose übertragen können.
- Die durch Zecken übertragene Enzephalitis kann auch in Dänemark auftreten. Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, die durch ein Virus verursacht wird, das von Zecken übertragen werden kann. Von April bis November sind die Zecken am aktivsten und das Risiko, sich diese Krankheit zuzuziehen, ist am größten.
- Schützen Sie sich vor Zecken!
Säugetiere
- Rabies kommt in Grönland vor. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie von einem Säugetier (z. B. einem Hund, einer Katze, einer Fledermaus oder einem Fuchs) gebissen werden.
Trinkwasser
- Das Leitungswasser ist sicher zum Trinken.
Nahrungsmittel
- Da die Enzephalitis (siehe Zecken) auch durch Rohmilch von Kühen, Schafen oder Ziegen übertragen werden kann, ist es ratsam, keine Produkte aus Rohmilch zu verwenden (z. B. einige Käsesorten).
Schulferien in Dänemark
2020-2021
von | an | |
Sommerurlaub | 27-06-2020 | 09-08-2020 |
Herbstpause | 10-10-2020 | 18-10-2020 |
Weihnachtsferien | 19-12-2020 | 03-01-2021 |
Winterurlaub | 13-02-2021 | 28-02-2021 |
Osterurlaub | 27-03-2021 | 05-04-2021 |
Sommerurlaub | 26-06-2021 | 10-08-2021 |
- Die Daten geben den ersten und letzten Tag der Ferienzeiten an, die teilweise von den Schulen selbst ausgefüllt werden können.
Sprache
- Mehrheitlich gesprochene Sprache: Dänisch.
- Auch mit Englisch oder Deutsch kann man meist gut arbeiten.
- Dänisch wird nicht nur in Dänemark selbst gesprochen, sondern auch in Grönland und auf den Färöer-Inseln, zusätzlich zu den lokalen Sprachen.
- Dänisch und Färöisch (Färöisch) gehören zum germanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Die beiden Sprachen haben eine gemeinsame Wurzel, sind aber nur bedingt miteinander verwandt.
- In Schleswig-Holstein leben noch etwa zehntausend dänischsprachige Menschen, die Opfer der Teilung Schleswigs im Jahr 1920 wurden. Flensburg z.B. ist offiziell zweisprachig.
- Im heute dänischen Teil Schleswigs, Sønderjylland (Südjütland), gibt es mehrere zehntausend Deutschsprachige.
- Es kann hilfreich sein, zu wissen, dass die Buchstaben æ, ø, å am Ende des dänischen Alphabets stehen.
Fakten und Zahlen Dänemark
Offizieller Name
- Königreich Dänemark / Kongeriget Danmark
Einwohner
- Dänisch (m), Dänisch (f)
Staatsform Dänemark
- Parlamentarische Monarchie
- Dänemark ist in 5 Regionen unterteilt.
Dänische Überseeterritorien
- Im Atlantischen Ozean liegen: Färöer Inseln, Grönland.
Hauptstadt von Dänemark
- Kopenhagen / København
Europäische Union
- Dänemark ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union.
- Die zu Dänemark gehörenden Inseln Grönland und die Färöer-Inseln sind von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Grönland war von 1973 bis 1985 Mitglied.
Sprache
- Dänisch
Bevölkerung von Dänemark
- 2019: 5,8 Millionen
Oberfläche
- 43.094 km²
Einkommen pro Einwohner und Jahr
- 2018: 46.000 $
Durchschnittliche Lebenserwartung
- 2018: 80,8 Jahre
Währung in Dänemark
- Dänische Krone (DKK)
Länderkennung Nummernschild
- DK
Camping in Dänemark
- Dänemark hat etwa 500 Campingplätze, die über das ganze Land verteilt sind. Campingplätze gibt es in der Nähe fast jeder Stadt.
Typen von Campingplätzen
- Die dänischen Campingplätze unterscheiden sich nicht wesentlich von den Campingplätzen in den meisten anderen Ländern.
- Viele Campingplätze vermieten auch Hütten und Mobilheime.
Qualität der dänischen Campingplätze
- Die dänischen Campingplätze sind von sehr guter Qualität und oft angenehm kleinteilig. Fast alle haben eine (manchmal sehr luxuriöse) Kochgelegenheit, oft mit angeschlossenem Essbereich. Die Sanitäranlagen sind meist blitzsauber.
Viele Campingplätze haben sogenannte “Familienzimmer”: Räume, die hinter einer Tür eine Toilette, eine Dusche und ein Waschbecken beherbergen. Für die Nutzung muss man oft extra bezahlen. Ein Nachteil des Familienzimmers ist, dass drei Einrichtungen gleichzeitig belegt werden. In der Hochsaison kann dies zu einer Verknappung der Einrichtungen führen. - Auf den Campingplätzen gibt es in der Regel viel Platz, auch für Camper, die einen größeren Stellplatz benötigen.
Glamping in Dänemark
- Luxuscamping ist in Dänemark noch ein begrenztes Phänomen.
Campingorganisationen
- Die wichtigste Campingorganisation in Dänemark ist Campingrådet (info@campingraadet.dk). Sie vertritt die Interessen der Camper und bietet Informationen an.
Camping Schlüssel Europa
- Zusätzlich zu einem Ersatzausweis auf dem Campingplatz ist diese Campingkarte eine praktische Rabattkarte in der Neben- und Hochsaison. Mit einer CKE kann der Rabatt bis zu 20% betragen.
Preise
- Die Preise sind abhängig vom Platz, dem Komfort, der Saison und der Anzahl der Sterne.
Campingplatz buchen
- Im Allgemeinen ist es bei Aufenthalten in der Hochsaison (Juli und August) am besten, früh zu buchen, um sich einen Platz zu sichern. Das gilt vor allem für große und luxuriöse Campingplätze.
- Wenn angezeigt wird, dass ein Campingplatz voll belegt ist, gibt es manchmal noch kleine freie Plätze für Radfahrer oder Wanderer.
Wildes Campen
- Abgesehen von Notfällen ist es in Dänemark verboten, außerhalb der offiziellen Campingbereiche auf öffentlichem Grund zu zelten.
- Das Übernachten auf Privatgrundstücken ist mit der Erlaubnis des Eigentümers erlaubt.
Zelten auf dem Weg
- Es ist verboten, die Nacht in einem Auto, Wohnmobil, Zelt oder Wohnwagen entlang der öffentlichen Straße, in den Dünen oder am Strand zu verbringen.
Camper
- Für Wohnmobile gelten in Dänemark die gleichen Regeln wie für andere Fahrzeuge.
Wintercamping
- Dänemark hat eine begrenzte Anzahl von Campingplätzen, die auch im Winter geöffnet sind.
- Es ist ratsam, sich vorab telefonisch zu erkundigen, ob der Campingplatz tatsächlich geöffnet ist und welche Einrichtungen zur Verfügung stehen.
Einrichtungen auf dem Campingplatz
Frontrezeption
- Bei der Anmeldung auf dem Campingplatz werden die persönlichen Daten notiert, wie viele Personen teilnehmen und wie lange der Aufenthalt dauert. In der Regel muss ein Identitätsnachweis vorgelegt werden.
- Der Camping Key Europe (CKE) wird auf den meisten Campingplätzen als Identitätsnachweis akzeptiert. Das Einchecken mit einem CKE geht schneller und Campingplätze, die am CKE-Programm teilnehmen, gewähren oft Rabatte. Nehmen Sie zusätzlich zum CKE einen Reisepass oder Personalausweis mit,
Stellplätze
- Auf Campingplätzen muss aus Gründen des Brandschutzes ein Abstand von mindestens drei Metern zu den Nachbarn eingehalten werden.
- Die Stellplätze an der dänischen Westküste sind oft mit hohen Hecken abgeschirmt, um vor dem Wind zu schützen. Das gibt auch viel Privatsphäre.
Mietunterkünfte
- Nach skandinavischem Vorbild sind auch Holzblockhütten beliebt. Sie sind manchmal auf dem Campingplatz zu finden, häufiger aber in speziellen “Hüttendörfern”.
- Auf vielen Campingplätzen ist es auch möglich, komplett eingerichtete Bungalows zu mieten. Bettwäsche ist oft nicht inklusive.
Elektrizität
- Seien Sie vorbereitet, nehmen Sie Ihre Adapter und Stecker mit.
Kochen auf dem Campingplatz
- Auf vielen dänischen Campingplätzen gibt es sogenannte Kochküchen mit Kochgelegenheit, Backofen und Mikrowelle zur gemeinsamen Nutzung.
Internet
- Die meisten Campingplätze in Dänemark bieten drahtloses Internet an. Oft kann man an der Rezeption eine Karte mit Zugangscodes kaufen.
Lebensmittel
- Die meisten Campingläden haben, falls vorhanden, ein begrenztes Sortiment.
Sanitär
- Die Duschen und Waschräume sind vielerorts modernisiert und komfortabel.
Animation und Rekreation
- Das Angebot an Unterhaltungs- und Erholungsmöglichkeiten ist generell begrenzt.
Beliebte Campingziele
Funen
- Märchenhafte Szenen im “Garten von Dänemark”.
Jütland
- Unberührte Natur und Sonnenuntergänge für einen aktiven Urlaub!
Seeland
- Die größte Insel Dänemarks mit der schönen Stadt Co
Ferien in Dänemark
2020 | 2021 | |
Neujahr (Nytårsdag) | 1. Januar | |
Gründonnerstag | April 1 | April 14 |
Karfreitag | April 2 | April 15 |
Ostern | 4. und 5. April | 17. und 18. April |
Gebetstag (Store Bededag) | April 30 | May 13 |
Christi Himmelfahrt (Ascension of Christ) | Mai 13 | Mai 26 |
Pfingsten (Pinse) | 23. und 24. Mai | 5. und 6. Juni |
Tag der Verfassung (Grundlovs Tag) | 5. Juni | |
Weihnachten (Jul) | 24. bis 26. Dezember |
Hier finden Sie weitere Informationen über Dänemark.