StartseiteDänemark – Verkehrsregeln

    Dänemark Verkehrsregeln

    Dänemark Verkehrsregeln by Travel Information Europe

    Dänemark Verkehrsregeln

    Bis zu welchem Alter sollte Ihr Kind in einem Kindersitz sitzen? Wie schnell darf man in Dänemark fahren und was sind die Verkehrsregeln für Fahrräder? Das können Sie auf dieser Seite nachlesen. Die Verkehrsregeln in Dänemark sind manchmal etwas anders als in Ihrem Heimatland. Wir listen die wichtigsten allgemeinen Regeln für Sie auf.

    Dänische Verkehrsregeln im Allgemeinen

    • Hier sind einige wichtige allgemeine Verkehrsregeln aufgelistet, darunter auch einige Verkehrsregeln, die sich von denen in Ihrem Heimatland unterscheiden können.

    Sicher fahren

    Fahren unter Alkoholeinfluss

    • Die maximal zulässige Blutalkoholkonzentration beträgt 0,5 Promille.
    • Das Fahren unter Drogeneinfluss ist verboten.

    Mobiltelefon

    • Fahrzeugführer (auch Radfahrer) dürfen während der Fahrt kein Mobiltelefon halten.
    • Handfreies Telefonieren ist erlaubt.

    Grundlegende Verkehrsregeln

    • Sie müssen rechts fahren und links überholen.

    Vorfahrt

    • Fahrer von rechts haben an einer Kreuzung Vorfahrt, es sei denn, es ist durch Verkehrszeichen oder Schilder anders angegeben.
    • Auf Bergstraßen und anderen abschüssigen Straßen hat der aufsteigende Verkehr Vorrang vor dem absteigenden Verkehr.
    • Ein Schild mit einem umgekehrten orangen Y auf der Autobahn bedeutet, dass zwei Autobahnen zusammenlaufen. Autofahrer müssen anderen Fahrern auf der Zusammenführungsspur nach dem Reißverschlussprinzip Vorfahrt gewähren.

    Kreisverkehr

    • Fahrer, die in einen Kreisverkehr einfahren, haben Vorrang vor Fahrern, die in einen Kreisverkehr einfahren. Alle Kreisverkehre in Dänemark haben Vorfahrtsschilder und / oder Haifischzähne, die anzeigen, dass Autofahrer im Kreisverkehr Vorfahrt haben.

    Überholen

    • Das Überholen ist an Stellen verboten, an denen es gefährlich sein kann, wie z.B. in Kurven, an Kreuzungen und an Steigungen.

    Parken

    • Es ist verboten, auf der linken Straßenseite (entgegen der Fahrtrichtung) zu parken, auch in Parklücken auf der linken Seite. In einer Einbahnstraße dürfen Sie links parken.
    • Es ist verboten, innerhalb von 10 m vor einer Kreuzung zu parken.
    • In den meisten größeren Städten dürfen Sie maximal eine Stunde lang parken. Es werden auch Parkautomaten und Parkscheiben verwendet.
    • Bezahltes Parken ist in Kopenhagen möglich (von Montag 8 Uhr bis Samstag 17 Uhr). Siehe international.kk.dk/transport für weitere Informationen.

    Licht- und Tonsignale

    • Auf Autobahnen sind Autofahrer verpflichtet, ihre Warnblinkanlage zu benutzen, um andere Verkehrsteilnehmer vor plötzlichen Staus oder anderen Gefahren, wie z.B. Unfällen, zu warnen.
    • Im Stadtgebiet sind Blinksignale nur im Notfall oder bei Gefahr erlaubt.
    • Unnötiger Gebrauch, auch außerhalb des Stadtgebietes, ist strafbar.

    Panne oder Unfall

    • Bei einer Panne oder einem Unfall muss der Fahrer ein Warndreieck aufstellen. Dieses muss ca. 100 m auf der Autostraße (schnell) und ca. 50 m hinter dem Fahrzeug auf anderen Straßen aufgestellt werden.
    • Bei einem Unfall, bei dem ein Personenschaden entstanden ist, ist der Fahrer verpflichtet, die Polizei zu rufen.
    In der Stadtgrenzeaußerhalb der StadtgrenzenAutobahn
    Mopeds (dänische Version)3030Verboten
    45-Krafträder45 (A)45Verboten
    Personenkraftwagen und Motorräder50 (A)80/90 (B)110/130 (C)
    Personenkraftwagen, mit Anhänger / Wohnwagen50 (A)7080
    Wohnmobile, zulässige Gesamtmasse: 3500 kg50 (A)80/90 (B)110/130 (C)
    Wohnmobile, zulässige Gesamtmasse> 3500 kg50 (A)7080
    • A: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km / h im Zentrum von Kopenhagen.
    • B: Auf bestimmten Straßenabschnitten kann eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km / h gelten. Diese Höchstgeschwindigkeit wird durch Schilder angezeigt.
    • C: Die Höchstgeschwindigkeit wird durch Schilder angezeigt (eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit ist ebenfalls möglich).
    • Bei nasser Fahrbahn muss der Fahrer seine Geschwindigkeit so anpassen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht bespritzt werden.

    Blitzersignalisierung

    • Das Mitführen und Benutzen von Radarmessgeräten ist verboten.
    • Soweit bekannt, ist die Verwendung von Geräten mit Signalisierung für feststehende Blitzer oder Abschnittskontrollen (z.B. Navigationsgeräte und Telefone) erlaubt.

    Verkehrsregeln Auto

    Beleuchtung

    • Die Verwendung von Abblendlicht oder Tagfahrlicht (auch LED) ist tagsüber Pflicht.
    • Hinweis: In Tunneln, bei schwachem Licht und schlechter Sicht reicht das Tagfahrlicht nicht aus und es muss Abblendlicht verwendet werden.

    Kinder

    • Kinder unter 3 Jahren dürfen nur in einem zugelassenen und geeigneten Kindersitz befördert werden. Außerdem dürfen sie nicht auf dem Rücksitz eines Fahrzeugs des Jahrgangs 1989 oder früher ohne Sicherheitsgurte befördert werden.
    • Kinder ab 3 Jahren, die kleiner als 1,35 m sind, müssen in einem zugelassenen und geeigneten Kindersitz oder auf einer zugelassenen und geeigneten Sitzerhöhung befördert werden.
    • Wird ein Kind mit dem Rücken nach vorne in einem Kindersitz vorne transportiert, muss der Airbag deaktiviert werden.
    • Es ist nicht erlaubt, drei Kinder auf dem Rücksitz zu transportieren, wenn nur zwei Sicherheitsgurte vorhanden sind.

    Ladung

    Die Ladung muss in den folgenden Fällen gekennzeichnet sein:

    • Wenn die Ladung eines Fahrzeugs mehr als 1 m nach vorne oder hinten ragt.
    • Wenn die Ladung mehr als 15 cm in der Breite über die Seite des Fahrzeugs hinaus ragt. Die maximale Breite eines Fahrzeugs inklusive Ladung beträgt 2,55 m ohne Spiegel.
    • Sie können überstehende Ladung markieren, indem Sie ein weißes Tuch, einen Reflektor oder bei Dunkelheit eine Leuchte (vorne weiß, hinten rot) an der am weitesten überstehenden Stelle anbringen.
    • Ein Fahrradträger mit Fahrrädern muss nicht gekennzeichnet werden, wenn diese Ladung die zulässigen Höchstmaße des Fahrzeugs nicht überschreitet.

    Verkehrsregeln Wohnwagen und Anhänger

    Abmessungen, Maximalwerte

    AbmessungenHinweis
    Breitenkombination (ohne Spiegel)2,55m
    Höhenkombination4 m
    Anhängerlänge (inkl. Deichsel)12 m(A)
    Längenkombination18,75 m(A)
    • A: Ein eventueller Fahrradträger auf dem Rücken ist in der Länge enthalten.

    Spiegel

    • Fahrzeuge, die einen Caravan ziehen, müssen immer mit Außenspiegeln auf beiden Seiten ausgestattet sein.

    Überbreite Anhänger

    • Um einen Anhänger zu transportieren, der breiter als 2,55 m ist, muss eine Sondergenehmigung bei einer Dienststelle der dänischen Polizei eingeholt werden. Diese bestimmt, ob und wie der Anhänger transportiert werden darf.
    • Oft gibt es auch Anforderungen an das Zugfahrzeug. Grundsätzlich sollte dies in Dänemark ein LKW sein, ein PKW darf keinen zu breiten Anhänger ziehen.
    • Die dafür zuständige Abteilung erreichen Sie unter sjyl-ukatransport@politi.dk. Siehe auch politi.dk und trafikstyrelsen.dk für weitere Informationen

    Verkehrsregeln Mofa

    • Das dänische stor knallert (Großmofa, auch knallert 45 genannt) ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h mit dem Mofa vergleichbar, es gelten aber die gleichen Verkehrsregeln wie für Motorräder. Allerdings darf dieses Moped nicht auf Autobahnen oder Straßen fahren.
    • Das dänische lille knallert (kleines Moped, auch knallert 30 genannt) ist in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit von 30 km / h mit dem Leichtmoped vergleichbar; für kleine Mopeds gelten die gleichen Verkehrsregeln wie für Fahrräder.

    Helm

    • Das Tragen eines Helms ist für Fahrer aller Arten von Mopeds Pflicht. Hinweis: Auch Leichtmofa-Fahrer müssen in Dänemark einen Helm tragen.

    Beleuchtung

    • Alle Mofas müssen in Dänemark auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.

    Passagiere

    • Es ist verboten, einen Passagier auf dem Moped mitzunehmen.

    Anhänger

    • Ein Anhänger darf an einen Storeknallert angehängt werden, aber nicht an einen Lilleknallert.

    Verkehrsregeln Fahrrad

    Helm

    • Es besteht keine Pflicht, einen Helm zu tragen.

    Mobiltelefon

    • Radfahrern ist es verboten, während der Fahrt ein Mobiltelefon zu halten.
    • Handfreies Telefonieren ist erlaubt.

    Beleuchtung und andere Anforderungen

    • Ein Fahrrad muss eine feste Beleuchtung haben. Das Licht an der Vorderseite des Fahrrads muss die Farbe Weiß oder Gelb haben und die Farbe Rot an der Rückseite des Fahrrads.
    • Das Fahrrad muss einen roten Reflektor am Heck, einen weißen Reflektor an der Vorderseite und gelbe Reflektoren an den Pedalen haben.

    • Die Reifen müssen einen reflektierenden Streifen haben. Wenn nicht, müssen an den Rädern (Felgen) mindestens zwei gelbe oder orangefarbene Reflektoren angebracht sein.
    • Das Fahrrad muss außerdem mit gut funktionierenden Bremsen und einer Klingel ausgestattet sein.

    Passagiere

    • Es ist verboten, einen Fahrgast auf einem Fahrrad zu befördern.
    • Erwachsene Radfahrer dürfen maximal zwei Kinder unter 8 Jahren in Kindersitzen auf dem Fahrrad transportieren.
    • Zwei Kinder jeden Alters dürfen in einem Fahrradanhänger für Kinder transportiert werden.

    Kinder auf dem Fahrrad

    • Kinder unter 6 Jahren dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Begleitung einer mindestens 15 Jahre alten Person Rad fahren.

    Anhänger

    • Es ist erlaubt, mit einem Fahrrad zu fahren, an dem ein Anhänger befestigt ist.

    Radfahren unter Einfluss

    • Wenn ein Radfahrer sichtbar alkoholisiert ist und das Fahrrad nicht mehr richtig kontrollieren kann, kann ein Bußgeld verhängt werden.

    Ort im Straßenverkehr

    • Wenn es einen Radweg gibt, müssen Radfahrer diesen benutzen.
    • Wo es keine Radwege gibt, sollten Radfahrer so weit wie möglich auf der rechten Straßenseite fahren.
    • Auch an Kreuzungen und in Kurven müssen Radfahrer weiterhin auf der rechten Fahrbahnseite fahren und dürfen daher nicht vorfahren. Radfahrer dürfen nur abbiegen, wenn der Gegenverkehr nicht behindert wird.

    Elektrorad

    • Für ein handelsübliches Elektrofahrrad (Elcykel) mit Tretunterstützung bis 25 km/h, das eine Leistung von bis zu 250 Watt hat, gelten die gleichen Regeln wie für ein normales Fahrrad.
    • Das Tragen eines Fahrradhelms ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.
    • Elektrofahrräder sollten nach Möglichkeit den Radweg benutzen.

    Speedpedelec

    • Für ein Elektrofahrrad mit einer Tretunterstützung von bis zu 45 km/h und einer Leistung von bis zu 4000 Watt gelten in Dänemark seit dem 1. Juli 2018 besondere Regeln (dies ist ein Pilotprojekt). Diese Regeln entsprechen weitgehend denen für reguläre Fahrräder, die wichtigsten Ausnahmen sind das Mindestalter, die Helmpflicht und die Verpflichtung, tagsüber Licht zu benutzen.
    • Das Mindestalter für das Führen eines Speed-Pedelecs beträgt 15 Jahre und Kinder im Alter von 15-17 Jahren müssen zusätzlich im Besitz eines Mofa-Führerscheins sein. Fahrer ab 18 Jahren brauchen keinen Führerschein, um ein Speed-Pedelec zu fahren.
    • Sie müssen eine Haftpflichtversicherung für Ihr Speed-Pedelec haben und den Versicherungsnachweis mit sich führen.
    • Der Fahrer eines Speed-Pedelecs ist verpflichtet, einen Fahrradhelm zu tragen, aber es wird empfohlen, einen speziellen Speed-Pedelec-Helm (Norm NTA 8776: 2016) zu tragen, der den Kopf besser schützt als ein normaler Fahrradhelm.
    • Für Fahrer eines Speed-Pedelecs gelten die gleichen Verkehrsregeln und Schilder wie für Fahrer eines normalen Fahrrads. Deshalb sollten Sie auch mit einem Speed-Pedelec auf dem Radweg fahren, wo es möglich ist.
    • Sie sind verpflichtet, auch tagsüber Licht zu benutzen.
    • Es ist verboten, Personen auf einem Speed-Pedelec zu transportieren. Sie dürfen also keine Kinder im Kindersitz auf der Rückseite des Speed-Pedelecs transportieren.
    • Es ist nicht erlaubt, einen Anhänger hinter das Speed-Pedelec zu hängen.

    Besonderheiten

    Stoppschild

    • In Dänemark ist es nicht nur vorgeschrieben, mit der Hand anzuzeigen, dass man abbiegen will, sondern auch, dass man durch Heben des linken Arms mit der flachen Hand anzeigt, dass man anhalten wird.

    Verkehrsregeln Motorrad

    Helm

    • Das Tragen eines Helms ist für den Fahrer und Beifahrer vorgeschrieben.
    • Fahrer und Beifahrer eines Trikes und eines Quads ohne geschlossenen Aufbau müssen einen Helm tragen.

    Beleuchtung

    • Die Verwendung von Abblendlicht am Tag ist Pflicht.

    Fahrgäste

    • Die Mitnahme eines Beifahrers ist erlaubt, sofern das Fahrzeug mit Fußrasten ausgestattet ist.
    • Kinder ab 5 Jahren und unter 1,35 m Körpergröße müssen auf dem Motorrad in einem geeigneten Kindersitz befördert werden und müssen einen Helm tragen.
    • Es ist verboten, Kinder unter 5 Jahren auf dem Motorrad zu transportieren.
    • Kinder unter 5 Jahren dürfen in einem Seitenwagen in einem für sie geeigneten und mit Sicherheitsgurten ausgestatteten Kindersitz transportiert werden.

    Anhänger

    • Es ist erlaubt, einen Anhänger an ein Motorrad anzuschließen.
    • Ein Motor mit einem Hubraum von mehr als 125 ccm darf einen Anhänger ziehen, der nicht schwerer als 150 kg, nicht breiter als 1 m und nicht länger als 2,5 m ist.

    Stau

    • In einem Stau ist es Motorradfahrern nicht erlaubt, zwischen den Fahrspuren mit langsam fahrenden oder stehenden Fahrzeugen zu fahren.

    Winterreifen

    Winterreifen

    • Empfohlen bei winterlichen Bedingungen – Die Verwendung von Winterreifen ist nicht vorgeschrieben, wird aber bei winterlichen Bedingungen empfohlen.
    • Wenn Winterreifen verwendet werden, müssen sie auf allen Rädern montiert sein.
    • Wir empfehlen die Verwendung von Winterreifen mit dem Schneeflocken-Symbol (3PMSF).
    • Hinweis: In Deutschland ist das Fahren mit Winterreifen bei winterlichen Verhältnissen Pflicht.

    Schneeketten

    • Erlaubt – Die Verwendung von Schneeketten ist erlaubt, sofern sie die Fahrbahn nicht beschädigen.

    Spikes-Reifen

    • Erlaubt in der Winterzeit – Die Verwendung von Spikereifen ist vom 1. November bis zum 15. April erlaubt.
    • Wenn Spikereifen verwendet werden, müssen sie an allen Rädern und auch an denen eines eventuellen Anhängers montiert sein.

    Straßenschilder

    • Die Straßenschilder in Dänemark unterscheiden sich kaum von denen in anderen westeuropäischen Ländern.
    • Ein rechteckiges weißes Schild mit einer schwarzen Silhouette eines Dorfes oder einer Stadt und einem Ortsnamen zeigt den Beginn des Stadtgebiets an. Das gleiche Schild mit einer schrägen roten Linie zeigt das Ende des Stadtgebietes an.

    Auto und Motorrad

    • Schilder für die Beschilderung entlang von Autobahnen sind grün mit weißen Buchstaben, Schilder entlang vieler Autobahnen sind blau mit weißen Buchstaben und Schilder entlang anderer Straßen sind weiß mit roten Buchstaben. Autobahnausfahrten werden auf blauen Schildern mit weißen Buchstaben angezeigt.
    • Ein quadratisches Schild mit braunem Hintergrund, auf dem eine weiße Blume mit einem gelben Herz abgebildet ist, zeigt eine Touristenroute an.
    • Ein rechteckiges Schild mit weißem Hintergrund, auf dem zwei rote Pfeile zu einem Pfeil verschmelzen, bedeutet, dass zwei Fahrspuren zusammenlaufen und die Verkehrsteilnehmer abwechselnd zusammenlaufen müssen, also Reißverschlussverfahren.
    • Ein rundes weißes Schild mit rotem Rand und einem schwarzen, nach links (oder rechts) gebogenen Pfeil mit einer diagonal verlaufenden roten Linie bedeutet: Links abbiegen verboten (oder rechts).
    • Ein rechteckiges weißes Schild mit einem schmalen roten Rand, einem schwarzen Bild eines Autos, einem kleinen blauen Feld mit einem weißen P und einer dicken schwarzen Linie am unteren Rand, gefolgt von einer schmaleren schraffierten Linie, zeigt an, dass es erlaubt ist, ein Auto auf dem Bürgersteig zu parken. Zeigt das gleiche Schild eine dicke schwarze Linie, gefolgt von einer etwas höheren schmalen schwarzen Linie, zeigt das Schild an, dass es erlaubt ist, ein Auto teilweise auf dem Gehweg zu parken.

    Fahrrad und Moped

    • Ein rundes weißes Schild mit roter Umrandung und einem roten Schrägstrich mit einem schwarzen Bild eines Fahrrads und einem schwarzen P zeigt ein Parkverbot für Fahrräder an.
    • Blaue rechteckige Schilder mit einer weißen vertikalen Linie, die in einem roten Block endet, der eine Sackgasse anzeigt, können kleine weiße Bilder eines Fahrrads und / oder von Fußgängern enthalten, um einen durchgehenden Rad- oder Fußgängerweg anzuzeigen.
    • Ein rechteckiges weißes Schild mit roter Umrandung, auf dem ein schwarzes Bild eines Fahrrads, ein nach rechts weisender Pfeil und der Text Undtaget (Ausnahme) zu sehen sind, zeigt an, dass nur Radfahrer an einer roten Ampel rechts abbiegen dürfen.
    • Ein rechteckiges weißes Schild mit einem blauen Feld, auf dem ein weißes Fahrrad und der Text Cykelgade (Fietsstraat) abgebildet sind, mit dem schwarzen Text Zone darunter, zeigt eine Zone an, die für Fahrräder und Mopeds reserviert ist. Wenn andere Fahrzeuge durch Schilder in der Fahrradstraße erlaubt sind, dürfen sie in der Regel nicht schneller als 30 km/h fahren und müssen besondere Rücksicht auf Radfahrer und Leichtmofafahrer nehmen.
    • Ein rundes orangefarbenes Schild mit einem großen weißen C zeigt einen Supercykelsti (Superradweg) an. Das ist ein Radweg, der die Gemeindegrenzen überschreitet und speziell für Fahrradpendler gedacht ist.

    Hinweise Straßenschilder Dänemark

    • Cykelgade – Fahrradstraße
    • Ensrettet – Einbahnstraße
    • Fartgrænse – Geschwindigkeitsbegrenzung
    • Hold til højre – Rechts halten
    • Højre – Rechts
    • Hovedvej – Landstraße
    • Indkørsel forbudt – Fahrverbot
    • Omvej – Umleitung
    • Parking forbudt – Parken verboten
    • Se efter tog – Achten Sie auf Züge
    • Narrow vej – Enge Straße
    • Undtaget – Ausnahme
    • Venstre – Links
    • Vige Give – Weg

    Umgebungszonen

    • In Dänemark gibt es Umweltzonen in Kopenhagen & Frederiksberg, Aarhus, Odense und Aalborg.
    • Die folgenden Dieselfahrzeuge müssen im Voraus unter mz.miljoezoner.dk/de/create/step1 registriert werden, um in diesen Umweltzonen fahren zu dürfen:
      • Kleintransporter, nicht älter als 1. Januar 2007, mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg.
      • Lastkraftwagen, nicht älter als 1. Oktober 2009, mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg.
      • Große Wohnmobile und Busse, nicht älter als 1. Oktober 2009, mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg und mit mehr als 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrer.
    • Dieselfahrzeuge, die älter als die oben genannten sind, sind in den Umweltzonen nicht erlaubt. Wenn diese Dieselfahrzeuge mit einem nachträglich eingebauten Partikelfilter ausgestattet sind, sind sie zulassungsfähig.
    • Dieselfahrzeuge, die älter als dreißig Jahre sind und ein ausländisches Kennzeichen haben, sind zugelassen und von der Zulassung befreit.
    • Die Regeln werden im Juli 2022 und 2025 verschärft.
    • Die Zulassung hat die Umweltplakette (milømærke) ersetzt.
    • Weitere Informationen finden Sie unter billionoezoner.dk und eng.mst.dk/air-noise-waste/air/reducing-traffic-emissions/danish-low-emission-zones.

    Hier finden Sie weitere Informationen über Dänemark.

    Reiseinformationen Dänemark

    Dänemark Verkehr
    Dänemark Verkehr

    Dänemark Verkehrsregeln
    Dänemark Verkehrsregeln

    Dänemark Verkehrsschilder
    Dänemark Verkehrsschilder

    Dänemark Geld
    Dänemark Geld

    Dänemark Bußgelder
    Dänemark Verkehrsbußgelder

    Dänemark Kraftstoffpreise
    Dänemark Kraftstoffpreise

    Dänemark Checkliste Auto
    Dänemark Checkliste Auto

    Dänemark Umweltzonen
    Dänemark Umweltzonen

    Dänemark Zoll
    Dänemark Zoll

    Dänemark Transport
    Dänemark Transport

    Dänemark Wetter
    Dänemark Wetter

    Dänemark Maut
    Dänemark Maut

    Dänemark Länderinformationen
    Dänemark Länderinformationen

    Dänemark Live-Verkehr
    Dänemark Live-Verkehr

    RENT A CAR