StartseiteNorwegen – Verkehrsregeln

    Norwegen Verkehrsregeln

    Norwegen Verkehrsregeln im Allgemeinen

    Die Verkehrsregeln in Norwegen sind manchmal etwas anders als in Ihrem Heimatland. Wir listen die wichtigsten allgemeinen Regeln für Sie auf.

     

    Fahren unter Alkoholeinfluss

    • Die maximal zulässige Blutalkoholkonzentration liegt bei 0,2 Promille.
    • Das Fahren unter Drogeneinfluss ist verboten.

    Mobiltelefon

    • Fahrern von Kraftfahrzeugen ist es untersagt, während der Fahrt ein Mobiltelefon zu halten.
    • Hinweis: Auch wenn das Fahrzeug im Stau oder vor einer roten Ampel steht, darf der Fahrer kein Mobiltelefon halten.
    • Handfreies Telefonieren ist erlaubt.

    Fahren in den Bergen

    • Auf Bergstraßen gibt es keine besonderen Vorfahrtsregeln. In der Regel hat aber derjenige Vorfahrt, der am leichtesten ausweichen oder zurückfahren kann.

    Fahren in einem Tunnel

    • In einem Tunnel müssen Sie mit Abblendlicht fahren (Tagfahrlicht ist nicht ausreichend).

    Sicheres Gehen

    • Fußgänger sollten bei fehlendem Gehweg möglichst auf der linken Straßenseite gehen, außer in besonderen Situationen oder wenn dies eine Gefahr für sie darstellt. Personen, die mit einem Fahrrad oder Moped unterwegs sind, müssen jedoch auf der rechten Straßenseite gehen.

    Grundlegende Verkehrsregeln

    • Sie müssen rechts fahren und links überholen.

    Vorfahrt

    • An einer Kreuzung müssen Sie Fahrern, die von rechts kommen, Vorfahrt gewähren, es sei denn, es ist durch Verkehrszeichen anders angegeben.
    • Bei Straßenbahnen müssen Sie immer Vorfahrt gewähren.
    • Auf Straßen, auf denen die Höchstgeschwindigkeit 60 km/h oder weniger beträgt, müssen Sie Bussen, die eine Haltestelle verlassen, Vorfahrt gewähren.

    Kreisverkehr

    • Wenn Sie in einen Kreisverkehr einfahren wollen, müssen Sie den Fahrern, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, Vorfahrt gewähren, wenn dies durch Verkehrszeichen angezeigt wird. Bei einem Kreisverkehr ohne Verkehrszeichen müssen Sie dem Verkehr von rechts Vorfahrt gewähren, genau wie bei einer normalen gleichwertigen Kreuzung.
    • Wenn Sie in einem Kreisverkehr nach rechts abbiegen wollen, müssen Sie dies vor der Einfahrt in den Kreisverkehr mit Ihrem Blinker anzeigen. Wenn Sie im Kreisverkehr geradeaus fahren oder links abbiegen wollen, zeigen Sie die Richtung an der letzten Ausfahrt vor der gewünschten Ausfahrt an. Auch beim Spurwechsel im Kreisverkehr müssen Sie die Richtung angeben.

    Passieren

    • Schmale Straßen sind mit Stellen versehen, an denen der Gegenverkehr aneinander vorbeifahren kann. Der Fahrer, der auf der Straßenseite fährt, auf der sich die nächstgelegene Ausweichstelle befindet, muss dem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen.

    Zum Überholen

    • In der Regel müssen Sie eine fahrende Straßenbahn rechts überholen. In einer Einbahnstraße oder wenn rechts kein Platz ist, dürfen Sie eine fahrende Straßenbahn aber auch links überholen.
    • Sie dürfen eine stehende Straßenbahn nicht überholen, während Fahrgäste ein- und aussteigen, wenn es keine Verkehrsinsel gibt.
    • Hinweis: Fahren Sie immer in einem weiten Bogen um Radfahrer herum; wenn Sie einen Radfahrer mit Ihrem Auto überholen, müssen Sie einen Abstand von mindestens 1,50 m zum Radfahrer einhalten. Auf einer zweispurigen Straße müssen Sie in diesem Fall die Gegenverkehrsspur benutzen, um den Radfahrer zu überholen.
    • Radfahrer dürfen andere Fahrzeuge als Fahrräder rechts überholen.

    Stehenbleiben

    • Es ist verboten, an Stellen zu halten (oder zu parken), an denen Ihr Fahrzeug nicht gut sichtbar ist oder ein Hindernis für den anderen Verkehr darstellt, wie zum Beispiel in einer Kurve, in einem Tunnel oder auf einer Anhöhe.
    • Es ist außerdem verboten, an den folgenden Stellen zu halten:
      – Innerhalb von 5 m von einem Radfahrer- oder Fußgängerübergang.
      – Innerhalb von 5 m von einem Bahnübergang.
      – Innerhalb von 20 m von einem Schild, das eine Bus- oder Straßenbahnhaltestelle anzeigt.
    • In einigen Großstädten, so auch in Oslo, ist es verboten, auf den Hauptstraßen stehen zu bleiben. Dies wird durch ein Schild mit dem Text All stans forbudt (Stehenbleiben verboten) darunter angezeigt, manchmal mit einem Schild, das angibt, wann das Stehverbot gilt.

    Parken

    • Parken ist an folgenden Stellen verboten:
      – Innerhalb von 20 m von einer Straßenbahn- oder Bushaltestelle oder einem Taxistand.
      – Auf Vorfahrtsstraßen, auf denen schneller als 50 km/h gefahren werden darf.
      – An Ausweichstellen entlang enger Straßen.
      – Entlang einer durchgezogenen weißen Linie.

    Akustische Töne

    • Fahrer dürfen Ton- oder Lichtsignale verwenden, um vor Gefahren zu warnen. Eine unnötige oder übermäßige Verwendung ist jedoch verboten.

    Busspur

    • In Oslo dürfen Elektrofahrzeuge die Busspur benutzen.
    Verkehrsregeln Auto

    Norwegen Verkehrsregeln Auto

    Beleuchtung

    • Die Verwendung von Abblendlicht oder Tagfahrlicht (auch LED) am Tag ist vorgeschrieben.
    • Hinweis: In Tunneln, bei schwachem Licht und schlechten Sichtverhältnissen ist das Tagfahrlicht nicht ausreichend und es muss Abblendlicht verwendet werden.

    Kinder

    • Kinder unter 1,35 m müssen in einem zugelassenen und geeigneten Kindersitz transportiert werden.
    • Kinder zwischen 1,35 und 1,50 m können in einem zugelassenen und geeigneten Sitzerhöhungssitz mit Sicherheitsgurten transportiert werden.
    • Wird ein Kind mit dem Rücken nach vorne in einem Kindersitz im vorderen Teil des Fahrzeugs transportiert, muss der Airbag deaktiviert werden.
    • In Norwegen wird empfohlen, dass Kinder unter 4 Jahren in einem Kindersitz mit dem Rücken nach vorne oder in einem Kindersitz auf dem Rücksitz transportiert werden.
    • In Norwegen liegt es in der Verantwortung des Fahrers sicherzustellen, dass Kinder unter 15 Jahren angeschnallt sind.

    Beladung

    • Die Ladung darf maximal 1 m überstehen.
    • In der Breite darf die Ladung auf beiden Seiten maximal 15 cm überstehen.
    • Wenn die Ladung mehr als 1 m nach hinten übersteht, muss die Ladung mit einem 50 x 50 cm großen reflektierenden Schild mit diagonalen roten und weißen Streifen versehen werden. Bei schlechter Sicht muss die überstehende Ladung mit einer Beleuchtung versehen werden.
    Verkehrsregeln Motorrad

    Norwegen Verkehrsregeln Motorrad und Moped

    Sind Sie in Norwegen auf einem Motorrad unterwegs? Dann gelten zum Teil andere Verkehrsregeln als in anderen europäischen Ländern. Wir haben die wichtigsten Verkehrsregeln für Motorräder und Mopeds aufgelistet. So starten Sie gut vorbereitet in Ihren Urlaub.

    Helm

    • Das Tragen eines Helms ist für Fahrer und Beifahrer Pflicht.
    • Für den Fahrer und Beifahrer eines Trikes oder Quads besteht Helmpflicht, es sei denn, das Fahrzeug hat einen geschlossenen Aufbau und die Sitze sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet.

    Beleuchtung

    • Die Verwendung von Abblendlicht am Tag ist Pflicht.

    Fahrgäste

    • Es ist erlaubt, einen Passagier zu befördern.
    • Kinder dürfen nur auf einem dafür vorgesehenen, eigenständigen Sitz mit Fußrasten transportiert werden.

    Anhänger

    • Motorräder dürfen einen Anhänger ziehen.

    Platz auf der Fahrbahn

    • Motorräder dürfen die Busspur benutzen, wenn dies durch Schilder angezeigt wird.

    Verkehrsregeln Mofa

    • Es gibt in Norwegen keine separate Definition für ein Leichtmofa; dieses fällt unter Mofas.
    • Ein Moped darf nicht schneller als 45 km / h fahren.

    Helm

    • Das Tragen eines Helms ist sowohl für Moped- als auch für Leichtmopedfahrer Pflicht.

    Beleuchtung

    • Mofa- und Kleinkraftradfahrer müssen auch tagsüber Abblendlicht benutzen.

    Passagiere

    • Es ist verboten, einen Beifahrer mitzunehmen.

    Anhänger

    • Mopeds dürfen keinen Anhänger ziehen.

    Sicherheitsweste

    • Fahrer von in Norwegen zugelassenen Mopeds müssen eine reflektierende Sicherheitsweste tragen und sind verpflichtet, diese sowohl nachts als auch tagsüber im Falle einer Panne oder eines Unfalls anzulegen.
    Verkehrsregeln Fahrrad

    Norwegen Verkehrsregeln Fahrrad

    Helm

    • Das Tragen eines Helms ist nicht vorgeschrieben, wird aber in Norwegen empfohlen.

    Mobiltelefon

    • Obwohl es nicht gesetzlich verboten ist, wird vom Mobiltelefonieren auf dem Fahrrad dringend abgeraten.
    • Fahrer von Elektrofahrrädern, die als Kraftfahrzeuge eingestuft sind, wie z.B. das Speed-Pedelec, dürfen während des Radfahrens kein Mobiltelefon in der Hand halten.

    Beleuchtung und andere Anforderungen

    • Fahrräder müssen bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen mit einer festen Beleuchtung ausgestattet sein. Das Licht auf der Vorderseite des Fahrrads sollte weiß oder gelb sein und die Farbe rot auf der Rückseite des Fahrrads.
    • Das Fahrrad muss vorne einen weißen und hinten einen roten Reflektor haben.
    • An den Pedalen müssen gelbe oder orangefarbene Reflektoren angebracht sein.
    • Das Fahrrad muss mit einer Klingel und ordnungsgemäß funktionierenden Bremsen ausgestattet sein. Bei Handbremsen müssen diese sowohl vorne als auch hinten einwandfrei funktionieren.

    Passagiere

    • Nur Kinder unter 10 Jahren dürfen als Beifahrer auf dem Fahrrad befördert werden.

    Anhänger

    • Es ist erlaubt, mit einem Fahrrad zu fahren, an dem ein Anhänger befestigt ist.

    Fahren unter Alkoholeinfluss

    • Wenn ein Radfahrer sichtbar berauscht ist und das Fahrrad nicht mehr richtig kontrollieren kann, kann ein Bußgeld verhängt werden.

    Ort im Straßenverkehr

    • Wo es Radwege gibt, sollten diese auch benutzt werden.
    • Radfahrer dürfen Gehwege und Bürgersteige benutzen, sofern Fußgänger nicht belästigt werden und Radfahrer nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. Radfahrer müssen absteigen, wenn sie Fußgängerüberwege benutzen.

    Elektrorad

    • Für ein normales Elektrofahrrad (elektrisk sykkel, elsykkel) mit Tretunterstützung bis zu 25 km/h und einer maximalen Leistung von 250 Watt gelten die gleichen Regeln wie für ein normales Fahrrad.
    • Ein Elektrofahrrad mit Tretunterstützung bis 25 km/h und einer Leistung von bis zu 250 Watt, das als zusätzliche Fahrhilfe ohne Treten eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h erreichen kann, gilt ebenfalls als normales Fahrrad.
    • Das Tragen eines Fahrradhelms ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.
    • Elektrofahrräder sollten nach Möglichkeit den Radweg benutzen.

    Speedpedelec

    • Für ein Elektrofahrrad mit Tretunterstützung bis 45 km/h gelten die gleichen Regeln wie für ein Mofa.
    • Der Fahrer muss im Besitz eines Mofaführerscheins sein.
    • Der Fahrer ist verpflichtet, einen zugelassenen Mopedhelm zu tragen (Norm ECE 22.05). Das Tragen eines speziellen Speed-Pedelec-Helms (Norm NTA 8776: 2016) ist, soweit bekannt, nicht zulässig.
    • Speed-Pedelecs dürfen nicht auf dem Radweg gefahren werden
    Verkehrsregeln Fahrrad

    Norwegen Verkehrsregeln Wohnwagen und Anhänger

    Abmessungen, Maximalwerte

    • Breite Kombination (ohne Spiegel): 2,55 m (A)
    • Höhenkombination: 4 m
    • Anhängerlänge (inklusive Deichsel): 12 m (B)
    • Längenkombination: 19,50 m (B/C)

    A: Wenn ein Anhänger oder Wohnwagen mehr als 2,30 m und mehr als 50 cm breiter ist als das Zugfahrzeug (ohne Autospiegel), müssen an der Vorderseite des Wohnwagens weiße Reflektoren angebracht werden.
    B: Ein eventuell hinten angebrachter Fahrradträger wird in die Länge eingerechnet.
    C: Auf einigen kleineren Straßen kann die maximale Länge auch nur 15 m oder 12,40 m betragen. Dies wird durch Schilder angezeigt.
    Spiegel

    Autos, die einen Wohnwagen ziehen, müssen immer mit speziellen Wohnwagenspiegeln auf beiden Seiten ausgestattet sein.

    Überbreite Anhänger

    • Für den Transport eines Anhängers, der breiter als 2,55 m ist, muss eine Sondergenehmigung beantragt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der norwegischen Straßenbehörde unter firmapost@vegvesen.no oder auf vegvesen.no.
    Winter Reifen

    Norwegen Winterreifen

    • Empfohlen bei winterlichen Bedingungen – Die Verwendung von Winterreifen ist für Pkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3500 kg nicht vorgeschrieben, aber die Fahrer haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass ihr Auto mit Reifen ausgestattet ist, die bei winterlichen Bedingungen ausreichend Grip auf der Fahrbahn haben. Es wird daher dringend empfohlen, in der Wintersaison auf norwegischen Straßen Winterreifen (oder Spikereifen) zu verwenden.
    • Wenn Winterreifen verwendet werden, müssen sie auf allen Rädern montiert sein.
    • Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt 3 mm. Eine Mindestprofiltiefe von 3 mm gilt auch für Reisemobile mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg (bis 7500 kg).

    Schneeketten

    • Pflicht bei winterlichen Verhältnissen – Autofahrer sind verpflichtet, Schneeketten zu montieren, wenn sie mit dem Auto auf schnee- oder eisbedeckten Straßen unterwegs sind, es sei denn, sie fahren mit Winterreifen.
    • Es wird daher empfohlen, außerhalb der Sommersaison immer Schneeketten im Auto mitzuführen.
    • Hinweis: Vom 1. November bis zum ersten Sonntag nach Ostern gilt auch für Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm.

    Reifen mit Spikes

    • Erlaubt in der Winterzeit – Spikereifen sind vom 1. November bis zum ersten Sonntag nach Ostern erlaubt. Spikereifen sind auch außerhalb dieses Zeitraums bei winterlichen Wetterbedingungen oder wenn die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist, erlaubt.
    • In den nördlichen Provinzen (Nordland, Troms und Finnmark) sind Spikereifen bereits ab dem 15. Oktober erlaubt.
    • Wenn Spikereifen verwendet werden, müssen alle Räder des Autos und die eines eventuellen Anhängers mit Spikereifen ausgestattet sein.
      Innerhalb der Stadtgrenzen von Bergen, Oslo, Trondheim und Stavanger müssen Sie eine Luftverschmutzungssteuer zahlen, wenn Sie mit Spikereifen fahren (Spikereifen zerkratzen den Asphalt und erzeugen feine Staubpartikel). Sie können diese Steuer bezahlen, indem Sie eine Tages-, Monats- oder Jahresvignette kaufen. Die Plakette ist in allen vier Städten gültig. Unter oslo.kommune.no/english/traffic_and_parking/studded_tyre_fee finden Sie weitere Informationen über diese Steuer in Oslo.

    Fahrzeuge ab 3500 kg

    • Für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse ab 3500 kg besteht vom 15. November bis 31. März eine Winterreifenpflicht.
    • Ab dem 15. November 2020 müssen dies mindestens auf der Antriebsachse und der Lenkachse Winterreifen mit Schneeflockensymbol (SPMSF) sein (auf anderen Rädern können dies auch Winterreifen mit dem M + S-Symbol sein).
      Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt 5 mm.
    • Auch für diese Fahrzeuge besteht in der Wintersaison unabhängig von der Witterung und den Straßenverhältnissen eine Schneekettenpflicht. Hinweis: An der Grenze und in den Grenzgebieten kann kontrolliert werden, ob in solchen Fahrzeugen Schneeketten vorhanden sind.
    • Die Winterreifenpflicht für schwere Fahrzeuge gilt nicht für Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 7500 kg. Aber auch sie sind verpflichtet, mit Reifen zu fahren, die bei winterlichen Verhältnissen ausreichend Grip auf der Fahrbahn haben.

    Schneeschaufel

    • Es wird empfohlen, außerhalb der Sommersaison eine Schneeschaufel im Auto mitzuführen.

    Konvoi

    • Bei starkem Schneefall darf man auf einigen Straßen (Bergpässen) in Norwegen nur im begleiteten Konvoi fahren. Ein solcher Konvoi besteht aus einer Reihe von Autos, denen eine Schneefräse vorausfährt, und einem zweiten Hilfsfahrzeug am Heck.
    • Um an einem Konvoi teilzunehmen, müssen Sie auf Winterreifen (mit M + S-Symbol) fahren, genügend Treibstoff im Tank haben und warme Kleidung, Winterschuhe sowie eine Taschenlampe, ein Abschleppseil und eine Schneeschaufel dabei haben. Es wird auch empfohlen, Essen und eine Thermoskanne mit einem heißen Getränk mitzubringen.
    • Wenn Sie im Konvoi fahren, müssen Sie Ihre Warnblinkanlage und eventuelle Nebelscheinwerfer eingeschaltet lassen.
      Bei Straßenverengungen aufgrund von Baustellen, zum Beispiel in einem Tunnel, wird manchmal im Konvoi gefahren.
    • Einige Straßen sind im Winter bei extremen Wetterverhältnissen nachts komplett gesperrt.
    • Weitere Informationen: vegvesen.no/de/traffic/planning-your-trip (auf Englisch).

    Hier finden Sie weitere Informationen über Norwegen.

    Reiseinformationen Norwegen

    Norwegen Verkehr
    Norwegen Verkehr

    Norwegen Verkehrsregeln
    Norwegen Verkehrsregeln

    Norwegen Verkehrsschilder
    Norwegen Verkehrsschilder

    Norwegen Geld
    Norwegen Geld

    Norwegen Bußgelder
    Norwegen Bußgelder

    Norwegen Kraftstoffpreise
    Norwegen Kraftstoffpreise

    Norwegen Checkliste Auto
    Norwegen Checkliste Auto

    Norwegen Umweltzonen
    Norwegen Umweltzonen

    Norwegen Zoll
    Norwegen Zoll

    Norwegen Transport
    Norwegen Transport

    Norwegen Maut
    Norwegen Maut

    Norwegen Wetter
    Norwegen Wetter

    Norwegen Länderinformationen
    Norwegen Länderinformationen

    Norwegen Live Verkehr
    Norwegen Live Verkehr