Polen Verkehr – Verkehrsnachrichten
Eine Reise nach Polen und ein Urlaub mit Auto (und Wohnwagen) ist eine tolle Aussicht. Sich auf eine lange Reise durch Europa gut vorzubereiten ist die halbe Miete. Nachfolgend finden Sie Informationen über stark befahrene Straßen, Grenzübergänge, Verkehrskalender, alternative Routen, Verkehrsspitzen und -zeiten, Verkehrsinformationsdienste usw. in Polen.
Verkehrsdichte in Polen
Verstopfte Straßen
- A1 Gdańsk – Łódź – Katowice.
- A2 Frankfurt nad Oder (Grenze zu Deutschland) – Poznan – Warschau.
- A4 Görlitz (deutsche Grenze) – Breslau – Krakau.
Polnische Verkehrsinformationen
Internet
Der Polnische Automobilclub PZM bietet Informationen nur in polnischer Sprache auf pzm.pl.
Verkehrsdichte in Polen
Verstopfte Straßen
- A1 Gdańsk – Łódź – Katowice.
- A2 Frankfurt nad Oder (Grenze zu Deutschland) – Poznan – Warschau.
- A4 Görlitz (deutsche Grenze) – Breslau – Krakau.
Polnische Verkehrsinformationen
Internet
Der Polnische Automobilclub PZM bietet Informationen nur in polnischer Sprache auf pzm.pl.
Straßen und Routen
- Route 1: über Hannover – Frankfurt an der Oder – Subice.
- Route 2: über Kassel – Eisenach – Dresden – Görlitz – Zgorzelec.
Neue Straßen
A1
- Czestochowa Nord – Czestochowa Süd (25 km). Ausgeliefert im Dezember 2019.
- Czestochowa Süd – Pyrzowice (33 km). Ausgeliefert August 2019.
- Kamiensk – Szczepocice Prywatne (24 km). Auslieferung November 2021.
A2
- Warschau-Lubelska (S2) – Choszczowka Stojecka (15 km). Fertigstellung Juni 2020.
A18
- Forst (Grenze Deutschland) – Golnice. Verbesserung der Straßenoberfläche in östlicher Richtung (71 km). Fertigstellungstermin (2020) unbekannt.
S2 (Südumgehung Warschau)
- Warschau-Pulawska – Warschau-Lubelska (A2) (19 km). Lieferung August 2020.
S3
- Kazmierzow – Lubin Nord (14 km). Datum der Fertigstellung unbekannt.
S5
- Lipno – Mosina (36 km). Auslieferung Dezember 2019.
- Szubin-Nord – Lipniki (10 km). Ausgeliefert Juli 2019.
- Mieleszyn – Znin-Nord (25 km). Ausgeliefert im Dezember 2019.
- Znin-Nord – Szubin-Nord (19 km). Auslieferung Ende 2020.
S6
- Goleniow (S3) – Glewice (6 km). Ausgeliefert im April 2019.
- Glewice – Nowograd West (13 km). Ausgeliefert Mai 2019.
- Nowograd Ost – Kolobrzeg West (58 km). Ausgeliefert Oktober 2019.
- Kolobrzeg West – Ustronie Morskie (15 km). Ausgeliefert November 2019.
S7
- Lubien – Naprawa (8 km). Ausgeliefert Dezember 2019.
- Naprawa – Skomielna Biala (2 km). Fertigstellung März 2021.
- Skomielna Biala – Zabornia (5 km). Fertigstellung September 2019.
S8
- Radziejowice – Siestrzen (10 km). Ausgeliefert Oktober 2019.
S11
- Bielice (S6) – Koszalin West (2 km). Ausgeliefert im Oktober 2019.
- Szczecinek Nord – Turowo (12 km). Ausgeliefert November 2019.
- Kepno-Krazkowy – Baranow (7 km). Fertigstellung Juni 2021.
S17
- Garwolin Süd – Ryki Nord (29 km). Fertigstellung Juli 2019.
- Ryki Nord – Skrudki (16 km). Ausgeliefert September 2019.
- Skrudki – Kurow West (13 km). Ausgeliefert Juni 2019.
- Warschau-Lubelska (S2) – Ostrowik (15 km). Fertigstellung Ende 2019.
- Ostrowik – Antoninek (8 km). Fertigstellung Mitte 2020.
- Antoninek – Garwolin Nord (13 km). Fertigstellung Dezember 2019.
Besonderheiten
Die A18 Cottbus (D) – Golnice hat keinen Autobahnstatus. Die Fahrbahn in Richtung Golnice / Breslau ist von sehr schlechter Qualität (Betonfahrbahndecke aus dem Jahr 1938). Es ist noch nicht bekannt, wann die Fahrbahn saniert wird, möglicherweise im Jahr 2020. Die Fahrbahn in Richtung Deutschland ist von besserer Qualität.
Straßennetz
- Das ausgedehnte Straßennetz Polens besteht größtenteils aus asphaltierten Straßen.
- Schotterstraßen gibt es nur in ländlichen Gebieten.
Straßensicherheit
- Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ereignen sich in Polen relativ viele schwere Verkehrsunfälle.
- Polen ist eine wichtige Transitroute für den schweren Güterverkehr von Ost nach West. Deshalb arbeiten wir ständig an der Verbesserung des Straßennetzes. Rechnen Sie deshalb mit vielen Baustellen auf der Straße, besonders in den Sommermonaten.
- Fahren im Dunkeln kann in Polen gefährlich sein, weil die Straßen oft schmal und schlecht beleuchtet sind, viele (unbeleuchtete) Radfahrer und Fußgänger die Straßen benutzen und es viele Baustellen gibt, die manchmal unzureichend gekennzeichnet sind.
Pannenhilfe
Sicherheit geht vor!
- Halten Sie an einer sicheren Stelle an. Halten Sie möglichst rechts am Straßenrand oder auf dem Standstreifen an (achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Abbiegen vorhanden ist). Drehen Sie Ihre Vorderräder in Richtung Randstreifen oder Leitplanke.
- Schalten Sie Ihre Warnleuchten ein; dies ist zwingend erforderlich. Lassen Sie die Warnleuchten an Ihrem Auto blinken und lassen Sie sie eingeschaltet, nachdem Sie ein Warndreieck aufgestellt haben.
- Ziehen Sie eine Warnweste an. Als Autofahrer sind Sie verpflichtet, sowohl tagsüber als auch nachts eine Warnweste zu tragen, wenn Sie Ihr Auto bei einer Panne oder einem Unfall verlassen. Dies gilt auch für Fahrer von Motorrädern und Mopeds. Legen Sie die Warnweste möglichst an, bevor Sie das Auto verlassen, und lassen Sie auch Ihre Mitfahrer eine Weste anlegen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie aus dem Auto aussteigen, und lassen Sie auch alle Mitfahrer aussteigen, und zwar auf der Seite, wo kein Verkehr ist, und suchen Sie einen sicheren Platz hinter der Leitplanke oder am Straßenrand. Niemals eine Landstraße überqueren.
- Wenn nötig, stellen Sie ein Warndreieck auf. Nur wenn sich Ihr Auto auf einer Fahrspur befindet, müssen Sie mindestens 30 m hinter Ihrem Auto ein Warndreieck aufstellen, es sei denn, dies ist für Ihre eigene Sicherheit gefährlich. Befindet sich Ihr Fahrzeug auf dem Standstreifen, müssen Sie kein Warndreieck aufstellen. Hinweis: Auf der Autobahn dürfen Sie kein Warndreieck aufstellen, weil es zu gefährlich ist. Es ist auch verboten, auf einer Autobahn zu gehen. Auch auf anderen Straßen ist es nicht vorgeschrieben, ein Warndreieck aufzustellen, wenn Ihr Leben in Gefahr ist.
Vorfall
- Rufen Sie die Notrufnummer 112. Rufen Sie bei einem Unfall, der erhebliche Schäden oder Personenschäden verursacht hat, die Notrufnummer 112 an. Sie sind verpflichtet, bei Personenschäden anzurufen. Bei einer Kollision mit nur geringem Augenschaden reicht es aus, in Polen Informationen auszutauschen. Im Zweifelsfall oder bei Unstimmigkeiten zwischen den Parteien sollten Sie jedoch immer die Polizei rufen.
- Verlassen Sie nicht den Unfallort. Es ist verboten und strafbar, die Unfallstelle zu verlassen, ohne Informationen auszutauschen und Verletzten zu helfen.
- Leisten Sie Erste Hilfe. Wenn Sie in einen Unfall verwickelt oder Zeuge eines Unfalls sind, sind Sie verpflichtet, den Verletzten Hilfe zu leisten, soweit Sie dazu in der Lage sind und dies ohne Gefährdung von sich selbst oder anderen tun können.
- Daten austauschen. Alle an einem Unfall Beteiligten sind verpflichtet, ihre persönlichen Daten und Versicherungsdaten auszutauschen.
Hier finden Sie weitere Informationen über Polen.