Schweden Maut
Die Straßen in Schweden sind mautfrei, außer auf der Öresundbrücke und in den Innenstädten von Stockholm und Göteborg.
Maut
- In Schweden gibt es keine mautpflichtigen Straßen. Allerdings muss für eine Reihe von Brücken eine Maut bezahlt werden. Außerdem wird in Stockholm und Göteborg eine Staugebühr erhoben.
Mautgebühren für Brücken
Oresundbrücke
- Die Öresundbrücke (Øresundsbron) ist die Verbindung zwischen Dänemark und Schweden.
- Auch eine Eisenbahnlinie führt über die Brücke. Da Fußgänger und Radfahrer die Brücke nicht betreten dürfen, müssen sie den Zug benutzen. Der Zug verkehrt zwischen den Bahnhöfen Kopenhagen und Malmö. Informationen finden Sie unter dsb.dk/de oder sj.se/de/home.html.
- Sie können an der Brücke bar in schwedischen Kronen, dänischen Kronen oder Euro bezahlen.
- Große Kreditkarten werden akzeptiert.
- Sie können online für die Öresundbrücke bezahlen (mindestens 30 Minuten im Voraus) über oeresundsbron.com/de/cash-ticket.
- Rückfahrkarten gibt es nicht, aber für diejenigen, die auch über die Öresundbrücke zurückfahren, kann ein BroPas / ÖresundBizz von Vorteil sein. Ein Bropas kostet 43 € pro Jahr. Wenn Sie zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember an einem Tag zwischen 5 und 24 Stunden hin- und herfahren, ist der Bropas noch günstiger (“SmutTur”). Weitere Informationen finden Sie unter oeresundsbron.com/de/bropas.
- Zahlung mit EasyGo ist auch möglich, siehe unten oder schauen Sie für detaillierte Informationen bei Tol in Dänemark.
Tarife November 2021 (gerundet) in Euro
Für weitere Informationen und aktuelle Preise siehe oeresundsbron.com.
Pkw und Transporter bis 6 m Länge
A: 54
B: 24
Pkw und Transporter 6 bis 10 m Länge und Kombinationen mit Wohnwagen oder Anhänger bis 15 m
A: 108
B: 48
Pkw und Transporter länger als 10 m und Kombinationen mit Wohnwagen oder Anhänger länger als 15 m
A: 205
B: 89
Motorräder
A: 29
B: 12
A: bei Barzahlung oder mit Kreditkarte.
B: bei Zahlung mit BroPas
Svinesundbrücke
- Die Ufer des Svinesund, der Schweden von Norwegen trennt, sind durch zwei Brücken verbunden. Die Svinesundbrücke (Svinesundsbron) ist Teil der Autobahn E6. Die alte Svinesundbrücke (Gamla Svinesundsbron) ist ein Teil der alten Straße zwischen Schweden und Norwegen. Die alte Brücke liegt etwas weiter landeinwärts als die neue und verbindet mit der norwegischen Fv. 118.
- Für beide Brücken gilt der gleiche Mauttarif in norwegischen Kronen.
- Für Tarife und Zahlungsmöglichkeiten siehe Maut in Norwegen.
Mautbrücken bei Motala und Sundsvall
- Für die Brücken in Motala und Sundsvall ist Maut zu entrichten. Das gilt für Pkw, Wohnmobile, Transporter, Busse und Lkw, die sowohl in Schweden als auch im Ausland zugelassen sind. Diese Maut wird als “Infrastrukturgebühr” bezeichnet und dient der Finanzierung von Bau und Instandhaltung der Brücken.
- Das Nummernschild wird beim Passieren der Brücke registriert.
- Der Besitzer des Fahrzeugs erhält im Folgemonat eine Rechnung. Man muss also nicht anhalten, um vor Ort zu bezahlen, sondern kann einfach an der Mautstelle vorbeifahren.
- Die Gebühren hängen vom Fahrzeug- und Brückentyp ab und reichen von 5 SEK (0,55 €) bis 20 SEK (2,10 €).
Weitere Informationen finden Sie unter: epass24.com.
Staugebühr Stockholm und Göteborg
- Die Erhebung der Staugebühr in Stockholm und Göteborg erfolgt auf die gleiche Weise wie die Erhebung der Infrastrukturgebühr (Maut) in Motala und Sundsvall.
- Für weitere Informationen und Tarife siehe: transportstyrelsen.se/de.
Bezahlen mit EasyGo
- Eine einfache Möglichkeit, Maut- und Fährgebühren in Dänemark, Schweden und Norwegen zu bezahlen, ist EasyGo. Das System kann auf Brücken und Straßen verschiedener Mautgesellschaften sowie auf Fährverbindungen zwischen Dänemark und Deutschland genutzt werden. Darüber hinaus gelten bestimmte Rabatte.
Stausteuer Stockholm und Göteborg
- Um den Autoverkehr und Umweltschäden in der Innenstadt zu begrenzen, haben Stockholm und Göteborg eine Staugebühr (trängselskatt) eingeführt.
- Das System funktioniert für beide Städte gleich: Kraftfahrzeuge, mit Ausnahme von Motorrädern, müssen beim Betreten und Verlassen des Stadtzentrums Steuern zahlen.
- Die Regelung gilt auch für ausländische Fahrzeuge.
- An Wochenenden, Feiertagen und im Juli erfolgt keine Auszahlung.
- Hebemethode: Bei jedem Kraftfahrzeug, das zwischen 6:00 Uhr (Stockholm 6:30 Uhr) und 18:30 Uhr in das Stadtzentrum einfährt oder es verlässt, wird sein Nummernschild fotografiert (nur an Wochentagen). Keine Notwendigkeit zu stoppen. Der Fahrzeughalter (bzw. die Leasinggesellschaft) erhält dann automatisch eine Rechnung.
Beim Betreten der Zone wird angezeigt, wie hoch die Steuer ist. Die Beträge variieren je nach Tageszeit zwischen 9 SEK und 45 SEK (ca. 0,90 € – 4,50 €).
Das Maximum pro Tag beträgt in Göteborg 60 SEK (ca. 6 €) und in Stockholm 135 SEK (ca. 13,40 €). - Bei Nichtbezahlung der Staugebühr kann eine Geldstrafe von 500 SEK (ca. 49,50 €) verhängt werden.
- Weitere Informationen: transportstyrelsen.se/en, epass24.com und visitsweden.nl.
Besonderheiten
Durch die Währungsumrechnung ist das Bezahlen mit Bargeld in der Regel günstiger als das Bezahlen mit einer Kreditkarte.
Hier finden Sie weitere Informationen über Schweden.