Deutschland Verkehr
In Deutschland Urlaub zu machen ist eine tolle Aussicht. Nachfolgend finden Sie Informationen über stark befahrene Straßen, Engpässe, Grenzübergänge, Verkehrskalender, Alternativrouten, Spitzentage / -stunden etc.
Deutschland Verkehr im Winter
Belebte Straßen
Bei Schnee ist an den Wochenenden auf den Straßen zu den Skigebieten im Sauerland viel los, vor allem auf den folgenden Strecken:
- A445 Werl – Bestwig.
- B480 Brilon – Winterberg – Bad Berleburg.
- B251 Brilon – Willingen – Korbach.
- A46 Meschede – Verbindung mit B7.
Spitzenzeiten
- Betriebszeiten der Wintersportgebiete: Fr. von 13.00 bis 20.00 Uhr und Sa. von 9.00 bis 15.00 Uhr.
- Aus den Wintersportgebieten: Sa von 11 Uhr bis 18 Uhr und so von 14 Uhr bis 20 Uhr.
Verkehrsinformationen Deutschland
Telefon
- Deutschsprachige Verkehrsinformationen erhalten Sie beim Westdeutschen Rundfunk unter Tel. 0221 16 80 30 50.
Radio
- Der DeutschlandFunk (DLF) sendet 24 Stunden am Tag, jeweils stündlich nach den Nachrichtensendungen, nationale Verkehrsinformationen. Die richtigen Frequenzen finden Sie auf dradio.de.
Internet
- Verkehrsinformationen vom ADAC: verkehrsinfo.de.
- Übersicht der deutschen Autobahnen: autobahn-online.de.
Verkehrsaufkommen
In der Sommerzeit ist ein großer Teil des Urlaubsverkehrs in Deutschland auf der Durchreise nach Skandinavien oder in den Süden. All diese Touristen auf der Durchreise sorgen vor allem freitags und samstags für viele Staus. Staus mit einer Länge von mehr als 50 Kilometern sind keine Seltenheit.
Die besten Reisetage sind oft Donnerstag und Sonntag.
Verkehrsreiche Straßen
- A1 Osnabrück – Hamburg – Lübeck – Fehmarn. Engpässe bei Bremen und Hamburg.
- A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg. Engpässe bei Würzburg und Nürnberg.
- A5 Karlsruhe – Heidelberg – Basel. Engpässe in Karlsruhe, Heidelberg und Weil am Rhein.
- A7 Würzburg – Ulm – Füssen. Engpass zwischen Kempten und Füssen.
- A7 Hamburg – Flensburg. Engpass bei Hamburg.
- A7 Kempten – Füssen.
- A8 Karlsruhe – München – Salzburg. Engpässe zwischen Stuttgart und Ulm, zwischen Günzburg (bei Ulm) und Augsburg und zwischen München und Salzburg.
- A9 Nürnberg – München. Nadelöhr zwischen Ingolstadt und München.
- A61 Mönchengladbach – Koblenz.
- A99 Umfahrung München.
Gebrauchte Grenzübergänge
Mit Österreich
- Suben (A8).
- Salzburg Walserberg (A1).
- Kufstein (A12).
- Grenstunnel Füssen (B179)
Mit der Schweiz
- Basel.
- Thayngen / Schaffhausen.
- Konstanz / Kreuzlingen.
Alternative Routen
Verzögerungen oder Staus auf der Autobahn lassen sich über U-Strecken vermeiden. Dafür gibt es entlang der Straße blaue Schilder mit einem ‘U’ (Umleitung), einem Pfeil und einer Nummer. Sie führen meist zum nächsten Ein- oder Ausgang. Die Umleitungsroute kann erweitert werden, indem den geraden Zahlen von Ost nach West (oder umgekehrt) und den ungeraden Zahlen von Nord nach Süd (oder umgekehrt) gefolgt wird.
Neue Straßen
- Fehmarn – Rødby, Fehmarnbelttunnel (20 km). Fertigstellung Mitte 2029. femern.com
- Ausfahrt Buxtehude – Ausfahrt Jork (5 km). Liefertermin unbekannt.
- Autobahnkreuz Ratingen-Ost (A3) – Ausfahrt Heiligenhaus (4 km). Lieferung unbekannt.
- Ausfahrt Malching-Ost- Ausfahrt Kirchham (6 km). Fertigstellung Ende 2026.
- Autobahndreieck Hochrhein – Ausfahrt Rheinfelden-Karsau (3 km). Liefertermin unbekannt.
- Ausfahrt Bremen-Airportstadt – Ausfahrt Bremen-Kattenturm (2 km). Liefertermin unbekannt.
- Ausfahrt Bochum-Süd (Königsallee) – Ausfahrt Bochum-Altenbochum (Marktstraße) (4 km). Geliefert im August 2021.
- Köthen-Ost – Autobahnkreuz Wolfen (A9) (15 km). Liefertermin unbekannt.
Bauarbeiten
Bergpass
LKW fahren
Deutschland Verkehr – Pannenhilfe
Sicherheit geht vor
- Halten Sie an einer sicheren Stelle an – Halten Sie möglichst rechts am Straßenrand oder auf dem Standstreifen an (achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Abbiegen vorhanden ist). Drehen Sie Ihre Vorderräder in Richtung Randstreifen oder Leitplanke.
- Schalten Sie Ihre Warnblinkanlage ein – Lassen Sie die Warnblinkanlage an Ihrem Auto blinken und auch nach dem Aufstellen des Warndreiecks eingeschaltet lassen. Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg müssen bei Dunkelheit oder schlechter Sicht zusätzlich ein tragbares gelbes Blinklicht auf dem Dach anbringen.
- Sicherheitsweste anlegen – Legen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs eine Sicherheitsweste an und lassen Sie Ihre Mitfahrer eine Weste anlegen. In Deutschland ist das Anlegen einer Sicherheitsweste nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. (In deutschen Autos muss mindestens eine Sicherheitsweste vorhanden sein.) Motorradfahrern und ihren Mitfahrern wird ebenfalls empfohlen, eine Sicherheitsweste zu tragen.
- Aussteigen – Steigen Sie vorsichtig auf der verkehrsfreien Seite aus, auch alle Mitfahrer, und suchen Sie einen sicheren Platz hinter der Leitplanke oder am Straßenrand. Überqueren Sie niemals eine Autobahn.
- Warndreieck aufstellen – Im Falle einer Panne oder eines Unfalls muss ein Warndreieck hinter dem Auto aufgestellt werden (auch wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist). Dies gilt nicht für einen Motor. Auf Autostraßen (Schnellstraßen) müssen Sie das Warndreieck mindestens 200 m hinter dem Fahrzeug aufstellen. Auf sonstigen Straßen außerhalb der geschlossenen Ortschaft müssen Sie das Warndreieck mindestens 100 m und innerhalb der geschlossenen Ortschaft mindestens 50 m hinter dem Fahrzeug aufstellen.
Selbstreparaturen
Es ist in Deutschland nicht verboten, sein Fahrzeug am Straßenrand zu reparieren. Es ist gesetzlich verboten, den übrigen Verkehr zu gefährden, indem man zum Beispiel auf der Fahrbahn einer Autobahn läuft. Es ist auch sehr gefährlich, den Standstreifen einer Autobahn oder einer anderen Landstraße zu betreten, um z. B. einen Reifen zu wechseln oder eine Lampe auszuwechseln. Es wird daher dringend empfohlen, immer die Hilfe der Pannenhilfe in Anspruch zu nehmen.
Abschleppen
- Abschleppen ist bis zur nächstgelegenen Werkstatt erlaubt.
- Abschleppen auf der Autobahn ist bis spätestens zur ersten Ausfahrt erlaubt.
- Ein Abschleppen auf der Autobahn ist verboten.
- Das Abschleppseil oder die Abschleppstange darf maximal 5 m lang sein und muss in der Mitte mit einer roten Flagge gekennzeichnet sein.
- Beide Fahrzeuge, das abschleppende und das abgeschleppte, müssen Warnblinkanlage haben. Hinweis: Wenn die Warnblinkanlage des abzuschleppenden Fahrzeugs nicht funktioniert, darf das Fahrzeug nicht von Privatpersonen abgeschleppt werden.
- Es wird empfohlen, beim Abschleppen nicht schneller als 40 km / h zu fahren.
Unfall
- Rufen Sie die Notrufnummer 112 – Im Falle eines Unfalls, der erhebliche Schäden oder Personenschäden verursacht hat, rufen Sie die Notrufnummer 112. Sie sind verpflichtet, bei Personenschäden anzurufen. Bei einer Kollision mit nur geringem Augenschaden reicht in Deutschland der Austausch von Daten aus. Sind Sie jedoch als Ausländer in eine solche Kollision verwickelt, sollten Sie immer die Polizei unter der Nummer 110 anrufen.
- Nicht den Unfallort verlassen – Es ist verboten und strafbar, den Unfallort zu verlassen, ohne Verletzten zu helfen und Informationen auszutauschen.
- Erste Hilfe leisten – Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, sind Sie in Deutschland verpflichtet, Verletzten Hilfe zu leisten, soweit Sie dazu in der Lage sind und dies ohne Gefährdung von sich oder anderen tun können.
- Daten austauschen – Alle an einem Unfall Beteiligten sind verpflichtet, ihre persönlichen Daten und Versicherungsangaben auszutauschen.
Hier finden Sie weitere Informationen über Deutschland.