Frankreich Verkehr
Nach Frankreich zu reisen und mit dem Auto (und Wohnwagen) in den Urlaub zu fahren, ist eine tolle Aussicht. Gut vorbereitet zu sein auf eine lange Reise durch Europa ist die halbe Miete. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den vielbefahrenen Straßen, Grenzübergängen, Verkehrskalendern, Alternativrouten, Hauptverkehrszeiten, Verkehrsinformationsdiensten usw. in Frankreich.
Frankreich verkehr im Sommer (Périphérique, Bordeaux und Orange)
- In der Sommerzeit ist es an den Samstagen auf allen Straßen in Frankreich sehr voll. Besonders viel los ist an den schwarzen Samstagen 6. Juli und 6. August. An diesen Samstagen kommt es meist zu hunderten von Kilometern Stau. Es wird daher empfohlen, an diesen Tagen nicht durch Frankreich zu reisen.
- Die besten Reisetage in der verkehrsreichen Sommerzeit sind oft die Donnerstage und Sonntage.
Verkehr am Périphérique, Bordeaux und Orange
Auf der Ringstraße von Paris, dem Boulevard Périphérique, ist es immer sehr voll. Außerdem sind im Sommer die größten Probleme auf der A10 Paris – Bordeaux – spanische Grenze und auf der A7 /A9 Lyon – Orange – spanische Grenze zu erwarten.
Darüber hinaus kommt es während der Rushhour und darüber hinaus, insbesondere im Sommer, zu einer zusätzlichen Belastung auf den folgenden Straßen:
Autobahnen
- A6 Paris – Lyon. Engpässe bei Dijon, Beaune, Macôn, Villevranche sur Saône, und Lyon.
- A7 Lyon – Orange. Engpässe in Vienne, Valence und Montélimar
- A8 Aix-en-Provence – Italienische Grenze. Engpass bei Aix-en-Provence.
- A9 Orange – Spanische Grenze. Engpässe in Montpellier, Béziers, Narbonne und an der spanischen Grenze.
- A10 Paris – Bordeaux. Engpässe bei Orléans, Poitiers, Niort und Bordeaux.
- A31 Luxemburg – Nancy. Engpässe an der luxemburgischen Grenze, in Thionville, Metz und Nancy.
- A46 /N346 Ringstraße Lyon. Engpass zwischen Mions und Anschluss A7 Chasse-sur-Rhône.
- A61 Bordeaux – Narbonne. Engpass bei Narbonne.
- A63 Castets – Spanische Grenze. Engpässe bei St.-Geours-de-Maremne und an der spanischen Grenze.
- A71 Orléans – Clermont-Ferrand. Engpass in Clermont-Ferrand.
- A75 Clermont-Ferrand – Montpellier. Engpässe bei Millau und Lodève.
Nationale Routen
- N11, bei La Rochelle.
- N20, bei Foix.
- N136, Umgehungsstraße Rennes.
- N165, zwischen Vannes und Nantes.
Besuchte Grenzübergänge mit Italien und der Schweiz
Mit Italien
- Frejus-Tunnel.
- Mont-Blanc-Tunnel.
Mit der Schweiz
- Bardonnex /Genf.
Betriebstage im Frühjahr und Sommer und schwarzer Samstag 2023
- An folgenden Tagen und Stoßzeiten (unabhängig vom Datum (!)) können die Straßen in Frankreich voll sein und die Gefahr von Staus und Verzögerungen steigt:
- In der Sommerzeit ist es auf den Straßen in Frankreich an allen Samstagen sehr voll. Soweit bekannt, wird es im Jahr 2023 am schwarzen Samstag 5. August sehr voll sein. An diesen Samstagen kommt es in der Regel zu hunderten von Kilometern Stau. Es wird daher empfohlen, nicht durch Frankreich zu reisen.
- Die besten Reisetage in der Sommerzeit sind oft Donnerstage und Sonntage.
Tour de France
- Die 110. Ausgabe der Tour de France beginnt am Samstag, den 1. Juli 2023 und endet am Sonntag, den 23. Juli in Paris. Während der Karawane und des Pelotons werden keine Autobahnen gesperrt. Im Ziel ist es im Zentrum von Paris immer sehr voll.
Spitzenzeiten
- Freitag von 15 bis 22 Uhr, vor allem rund um Paris.
- Samstag von 9 bis 14 Uhr, vor allem auf den Straßen im Rhonetal, im Westen Frankreichs, in den Alpen und im Süden Frankreichs.
- Sonntag von 16 bis 20 Uhr, vor allem rund um die großen Städte und im Rhonetal.
Frankreich verkehr im Winter
Während der Wintersaison sind die verkehrsreichsten Straßen in Frankreich:
- A6 Paris – Lyon: bei Châlon-sur-Saône.
- A40 Mâcon – Chamonix: bei Bourg-en-Bresse, Chamoise-Tunnel und Chamonix.
- A43 Lyon – Chambéry: in der Nähe von Bourgoin-Jallieu und Chambéry.
- N85 Grenoble – Gap: bei Grenoble und bei Gap.
- N90 Albertville – Bourg St. Maurice: bei Moûtiers.
- D1091 Grenoble – Briançon: zwischen Le Bourg d’Oisans und La Grave.
Spitzenzeiten
- Region Paris: Fr von 15-22 Uhr.
- Französische Alpen: Sa von 10-14 Uhr.
- Regionen Lyon, Dijon und Paris: ab 16-20 Stunden.
Verkehrsinformationen Frankreich
Radio
Verkehrsstaus auf den Autobahnen werden alle fünfzehn Minuten auf Radio Vinci, FM 107.7, gemeldet.
Internet
- Aktuelle Verkehrsinformationen in Paris und Umgebung: sytadin.fr
- Bison Futé: bison-fute.gouv.fr. Mit einer wöchentlichen Verkehrsprognose Frankreich.
- Französische Mautstraßen und Mautgebühren: autoroutes.fr.
Bison Futé-Posten (Posten für Verkehrsinformationsdienste)
Die französische Regierung stellt an verkehrsreichen Ferienwochenenden spezielle Bison Futé-Posten entlang der Autobahnen auf, an denen Verkehrsinformationen und Routenempfehlungen gegeben werden. Außerdem gibt es eine kostenlose Straßenkarte mit alternativen Routen.
Die Bison Futé-Posten finden Sie entlang der A31 bei Toul und kurz vor Dijon, auf der A6 kurz hinter Auxerre, bei Beaune und kurz vor Mâcon. Auf der A43 finden Sie den Verkehrsinformationsdienst-Posten in der Nähe von Bourgoin-Jallieu. Folgen Sie den grünen Schildern mit einem gelben ‘i’ und der Ansage ‘Information Bison Futé’.
Straßen und Routen
- Für das Ziel Paris, die Westküste, die Dordogne und die Auvergne ist die schnellste Route über Gent / Lille oder Mons / Valenciennes.
- Für die Richtungen Osten, Süden und Mittelmeer ist die beste Route aus dem Norden über Luxemburg / Nancy (in Verbindung mit dem günstigen Kraftstoff in Luxemburg und weil die Maut erst ab Nancy erhoben wird).
Alternative Routen
Um den dichten Verkehr zu umgehen, stehen mehrere Alternativrouten zur Verfügung. Beachten Sie, dass in der Hauptverkehrszeit auch diese Alternativrouten wahrscheinlich sehr voll sind.
- Für die Route A1 – A6: die A26 (von Belgien über Lille: auf die A1, bei Arras der Beschilderung A26 Reims /Lyon folgen).
- Für den Boulevard Périphérique: A86 östlich von Paris, oder die A104 und die N104.
- Für die A6 Paris – Beaune: die A5 zwischen Melun und Langres.
- Für die A6 Dijon – Lyon: die A39 Dijon – Bourg-en-Bresse.
- Für die A7 Lyon-Marseille Richtung Spanien: über die A71 /A75 Clermont-Ferrand oder über die A10 /A71 oder A20 Limoges.
Bison Futé
Bison Futé ist eine Initiative der französischen Regierung zur Entlastung des Hauptstraßennetzes. Dabei handelt es sich um alternative Routen, die über Neben- und Gemeindestraßen führen. Die Route ist zwar länger, aber die Wahrscheinlichkeit von Staus ist geringer.
Bison Futé-Routen sind mit (alten) grünen Wegweisern mit dem Wort “Bis” oder Itinéraire Bis neben dem Ortsnamen in einem gelben Kasten ausgeschildert. Die neuesten Schilder sind schwarz mit gelben Buchstaben ‘Bis’.
Während der verkehrsreichen Sommerwochenenden gibt es entlang der Autobahn spezielle Pfosten, an denen Sie Routentipps erhalten können. Fragen Sie hier nach der kostenlosen Straßenkarte mit Alternativrouten. Sie finden die Bison Futé-Posten entlang der A31 bei Toul und kurz vor Dijon, auf der A6 kurz hinter Auxerre, bei Beaune und kurz vor Mâcon. Auf der A43 können Sie nach Bourgoin-Jallieu fahren. Folgen Sie den grünen Schildern mit einem gelben ‘i’ und der Ansage ‘Information Bison Futé’.
Weitere Informationen: bison-fute.gouv.fr.
Neue Straßen
- A10: Bau der 4. Spur bei Orléans (16 km). Fertigstellung 2025.
- A355: Straßburger Westring (24 km). Lieferung Ende 2021.
Straßenbauarbeiten
- A10: Bei Veigné und Sainte-Maure-de-Touraine (südlich von Tours) in beide Richtungen. Fertigstellung 2023.
- A11: Nördliche Umgehungsstraße Angers (6 km). Fertigstellung 2023.
- A61: Toulouse <> Narbonne zwischen Villefranche-de-Lauragais und Castelnaudary. Und zwischen Lézignan-Corbières und der Verbindung mit der A9. Bis 2023.
Tunnel
Der Duplex-Tunnel (Teil der Ringautobahn A86 bei Paris) ist nur für Pkw/Kombis bis zu einer Höhe von 2 m befahrbar. Für Motorräder, Fahrzeuge mit Flüssiggas und LKWs mit einem Gewicht von mehr als 3.500 kg ist der Tunnel verboten. Für diesen Tunnel ist eine Maut zu entrichten. Für weitere Informationen siehe duplexa86.fr.
Fahrverbote für Lkw
- In Frankreich gilt ein Fahrverbot für Lkw von Samstag 22 Uhr bis Sonntag 22 Uhr. Dieses Fahrverbot gilt auch von 22 Uhr am Vorabend eines Feiertages bis 22 Uhr am Feiertag selbst. Das Fahrverbot gilt für alle französischen Straßen einschließlich des Fréjus- und Mont-Blanc-Tunnels. Im Juli und August gilt ein Fahrverbot für Lkw auch tagsüber an Samstagen (den schwarzen Samstagen), in der Regel von 7-19 Uhr.
- Auf den mautfreien Abschnitten der Autostraßen rund um Paris gilt zusätzlich zum regulären Sonntagsfahrverbot freitags und samstags sowie an Feiertagen und Tagen vor einem Feiertag ein Fahrverbot für Lkw.
- In der Winterzeit gilt auch in der Region Rhône-Alpes ein Fahrverbot für Lkw an Samstagen.
- Die Website bison-fute.gouv.fr listet die genauen Daten und Zeiten sowie die Straßenabschnitte auf, auf denen ein Fahrverbot gilt.
Straßennetz
Frankreich verfügt über ein recht dichtes Netz an guten Autobahnen, viele davon mautpflichtig. Von der Ringstraße um Paris (route Périphérique) führen Autobahnen in alle Ecken des Landes. Die meisten haben neben einer Nummer auch einen Namen: Autoroute du Nord, l’Océane, la Languedocienne, la Provençale, Autoroute du Soleil, usw.
Darüber hinaus gibt es viele zwei- und vierspurige Straßen von nationaler und regionaler Bedeutung: die routes nationales (N) und die routes départementales (D).
Die schmalen Landstraßen sind im Allgemeinen von guter Qualität. Unbefestigte Straßen sind sehr selten und dann nur in ländlichen Gegenden.
Plan Palomar
Um den Urlaubsverkehr besser zu steuern, hat die französische Verkehrspolizei den Plan Palomar entwickelt. Bei starkem Verkehrsaufkommen, z.B. auf der Autoroute du Soleil, kann die Verkehrspolizei entscheiden, Rampen entlang dieser Straße vorübergehend zu sperren oder Fahrer von der überfüllten Straße auf weniger stark befahrene Alternativrouten umzuleiten. Auf einer Reihe von Straßen (u. a. rund um Paris) ist dieser Prozess vollständig automatisiert und elektronische Schilder über der Straße liefern aktuelle Informationen über die zu befolgende Route
Umweltzonen Frankreich
Lesen Sie alles über Umweltzonen in Frankreich hier
Pannenhilfe
Sicherheit geht vor!
- Halten Sie an einer sicheren Stelle an. Halten Sie möglichst rechts am Straßenrand oder auf dem Standstreifen an (achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Abbiegen vorhanden ist). Drehen Sie Ihre Vorderräder in Richtung Randstreifen oder Leitplanke.
- Schalten Sie Ihre Warnleuchten ein; dies ist zwingend erforderlich. Lassen Sie die Warnleuchten an Ihrem Auto blinken und lassen Sie sie eingeschaltet, nachdem Sie ein Warndreieck aufgestellt haben.
- Ziehen Sie eine Warnweste an. Als Autofahrer sind Sie verpflichtet, sowohl tagsüber als auch nachts eine Warnweste zu tragen, wenn Sie Ihr Auto bei einer Panne oder einem Unfall verlassen. Dies gilt auch für Fahrer von Motorrädern und Mopeds. Legen Sie die Warnweste möglichst an, bevor Sie das Auto verlassen, und lassen Sie auch Ihre Mitfahrer eine Weste anlegen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie aus dem Auto aussteigen, und lassen Sie auch alle Mitfahrer aussteigen, und zwar auf der Seite, wo kein Verkehr ist, und suchen Sie einen sicheren Platz hinter der Leitplanke oder am Straßenrand. Niemals eine Landstraße überqueren.
- Wenn nötig, stellen Sie ein Warndreieck auf. Nur wenn sich Ihr Auto auf einer Fahrspur befindet, müssen Sie mindestens 30 m hinter Ihrem Auto ein Warndreieck aufstellen, es sei denn, dies ist für Ihre eigene Sicherheit gefährlich. Befindet sich Ihr Fahrzeug auf dem Standstreifen, müssen Sie kein Warndreieck aufstellen. Hinweis: Auf der Autobahn dürfen Sie kein Warndreieck aufstellen, weil es zu gefährlich ist. Es ist auch verboten, auf einer Autobahn zu gehen. Auch auf anderen Straßen ist es nicht vorgeschrieben, ein Warndreieck aufzustellen, wenn Ihr Leben in Gefahr ist.
Abschleppdienst
Frankreich verfügt über keinen nationalen Pannendienst. Bei einer Panne auf Autobahnen rufen Sie die Polizei über ein Notruftelefon oder über die 112 an. Die Gendarmerie wird dann dafür sorgen, dass ein Abschleppdienst (dépannage) zu Ihnen kommt. Dieser schleppt Sie dann zu einer Werkstatt.
Hinweis: Rufen Sie bei akuter Gefahr oder wenn das Auto in einer gefährlichen Lage ist (bei einer Panne) die Notrufnummer 112.
Do it yourself-Reparatur
In Frankreich ist es verboten, sein Fahrzeug an einer mautpflichtigen Straße (péage) zu reparieren. Auch auf den anderen (nicht mautpflichtigen) Autobahnen ist es aus Sicherheitsgründen nicht ratsam, ein Auto selbst zu reparieren.
Abschleppen
Das Abschleppen des Autos selbst ist auf der Autobahn (bzw. auf deren Standstreifen) verboten. Wenn Ihr Auto die Autobahn oder Bundesstraße nicht mehr aus eigener Kraft verlassen kann, müssen Sie ein Abschleppunternehmen beauftragen.
Auf anderen Straßen ist das Abschleppen über eine kurze Strecke erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen beträgt 50 km /h.
Vorfall
- Rufen Sie die Notrufnummer 112. Rufen Sie bei einem Unfall, der erhebliche Schäden oder Personenschäden verursacht hat, die Notrufnummer 112 an. Sie sind verpflichtet, bei Personenschäden anzurufen. Bei einer Kollision mit nur geringem Augenschaden reicht es aus, in Frankreich Informationen auszutauschen. Im Zweifelsfall oder bei Unstimmigkeiten zwischen den Parteien sollten Sie jedoch immer die Polizei rufen.
- Verlassen Sie nicht den Unfallort. Es ist verboten und strafbar, den Unfallort zu verlassen, ohne Informationen auszutauschen und Verletzten zu helfen.
- Liefern Sie Erste Hilfe. Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind oder Zeuge eines Unfalls werden, sind Sie verpflichtet, den Verletzten Hilfe zu leisten, soweit Sie dazu in der Lage sind und dies ohne Gefährdung von sich selbst oder anderen tun können. Hinweis: Wenn Sie in Frankreich an einer Unfallstelle ankommen, an der keine Hilfe geleistet wird, sind Sie verpflichtet, anzuhalten und den Verletzten Hilfe zu leisten. Parken Sie in diesem Fall Ihr Auto sicher und in einiger Entfernung vom Unfallort, um Platz für Rettungsfahrzeuge freizuhalten, und schalten Sie Ihre Notbeleuchtung ein, um den anderen Verkehr zu warnen.
- Daten austauschen. Alle Unfallbeteiligten sind verpflichtet, ihre Personalien und Versicherungsdaten auszutauschen.
Wie können Sie Ihren Standort übermitteln?
- Alle 2 Kilometer befindet sich entlang der Autobahnen in Frankreich ein Notruftelefon (mit Geolokalisierungsfunktion).
- Mit der App SOS Autoroute für Apple oder Android können Sie auf vielen Autostrecken die Autobahnpolizei zu Hilfe rufen. Ihr Standort kann dann automatisch übertragen werden.
Denken Sie daran: Auf Autobahnen kann nur die Autobahnpolizei Hilfe leisten.
Hier finden Sie weitere Informationen über Frankreich.