Italien Länderinformationen
Sie sind im Urlaub in Italien. Schön! Haben Sie geeignete Kleidung dabei und welche Stecker können Sie verwenden? Hier finden Sie praktische Informationen vor Ort.
Fakten und Zahlen
Offizieller Name
Italienische Republik / Repubblica Italiana
Einwohner
Italienisch (m), Italienisch (f)
Staatsform
- Parlamentarische Republik
- Italien ist in 20 Regionen aufgeteilt, die wiederum in Provinzen unterteilt sind
Hauptstadt
Rom / Roma
Europäische Union
Italien ist seit der Gründung der Europäischen Union im Jahr 1952 Mitglied dieser.
Sprache
Italienisch
Bevölkerung
2017: 59,3 Mio.
Fläche
301.287 km² (fast 7,5 mal so groß wie die Niederlande)
Einkommen pro Einwohner und Jahr
2018: $35,100
Durchschnittliche Lebenserwartung
2015: 83,5 Jahre
Währung
Euro (EUR)
Länderkennzeichen
Elektrizität
Spannung
230 Volt
Adapterstecker
- Die Steckdosen haben zwei runde Löcher und können mit Erdungsklammern oder einem dritten runden Loch für die Erdung versehen werden.
- Für die Verwendung von Steckdosen mit nur zwei Rundlöchern oder mit zwei Rundlöchern und Erdungsclips ist kein Zwischenstecker erforderlich.
- Bei der Verwendung von Steckdosen mit drei Löchern in einer Reihe kann ein L-Zwischenstecker oder ein Globalstecker erforderlich sein
Kleidung
Nehmen Sie leichte Kleidung mit. Für die kühlen Abende brauchen Sie einen (Fleece-)Pullover oder eine Strickjacke. Lange Ärmel und lange Hosen bieten Schutz vor Mücken am Abend. Feste Wanderschuhe bieten auch Schutz vor Schlangenbissen. An der Küste brauchen Sie feste Sandalen. Wasserschuhe mit einer stabilen Sohle schützen vor spitzen Steinen und Felsen. In religiösen Gebäuden müssen Sie sich an die Kleiderordnung halten. Frauen tragen ihre Röcke oder Hosen über den Knien und die Arme sind vollständig bedeckt. Männer tragen lange Hosen und die Arme sind bis zum Ellenbogen bedeckt.
Reisezeit
Wer wegen des Strandes und des Meeres kommt, ist in den Sommermonaten (Mai bis September) am besten aufgehoben. Außerhalb dieser Hochsaison kann es vor allem in den Badeorten manchmal ungemütlich ruhig sein. Viele Italiener fahren im August in den Urlaub. Geschäfte und Restaurants können daher in einigen Dörfern und Städten geschlossen sein. Wer auf Kultur aus ist, sollte die Städte im Sommer meiden. Städte wie Rom, Florenz und Neapel sind dann unangenehm heiß. Ein Besuch im Frühjahr und Herbst ist eine bessere Idee. Der Winter eignet sich für Wintersport in den nördlichen Regionen (italienische Alpen und Dolomiten).
Sprache
- Mehrheitlich gesprochene Sprache: Italienisch.
- Andere Sprachen werden ebenfalls regional gesprochen, zumindest von einem Teil der Bevölkerung:
- Französisch im Aosta-Tal, Nordwest-Italien;
- Deutsch in Südtirol (Alto Adige);
- Retoromanisch in Trentino, Südtirol, Venetien und Friaul;
- Slowenisch in der Gegend von Gorizia und Trieste;
- Griechisch, vielleicht seit dem 8. Jahrhundert v. Chr., in Apulien und Kalabrien;
- Italienisch, Französisch und Retroromanisch gehören zum romanischen Zweig der indoeuropäischen Sprachen.
- Auch in Nord- und Mittelitalien kann man mit Englisch umgehen.
Gesundheit
- Das Niveau der medizinischen Versorgung in Italien ist hoch.
- Reisenden wird empfohlen, eine gute Reiseversicherung abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass es notwendig sein kann, für die medizinische Versorgung in bar zu bezahlen.
- Im Falle eines Krankenhausaufenthalts oder wenn eine fachärztliche Versorgung erforderlich ist, wenden sich Reisende am besten direkt an ihre Versicherung.
Medikamente
- Apotheken gibt es überall und an Sonntagen und oft auch abends und nachts gibt es einen Wechselservice.
- Nehmen Sie spezielle Medikamente in ausreichender Menge mit (in der Originalverpackung) oder lassen Sie sich vom Arzt ein Rezept ausstellen.
- Es ist ratsam, eine Reiseapotheke mit regelmäßigen Medikamenten selbst mitzubringen.
Zecken
Achten Sie beim Wandern oder Zelten in der Natur auf Zecken, da diese die Borreliose übertragen können.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis kommt in Italien vor. Die Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung, die durch einen Virus verursacht wird, der von Zecken übertragen werden kann. Von April bis November sind die Zecken am aktivsten und das Risiko, sich diese Krankheit zuzuziehen, ist am größten.
Trinkwasser
Im Allgemeinen ist das Leitungswasser in Italien von guter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden. Im Zweifelsfall, oder wenn an einem Wasserhahn ein Schild mit der Aufschrift Acqua non potabile (Kein Trinkwasser) angebracht ist, kann man Wasser in Flaschen verwenden, das überall erhältlich ist.
Nahrungsmittel
Da die Enzephalitis (siehe Zecken) auch über Rohmilch von Kühen, Schafen oder Ziegen übertragen werden kann, wird davon abgeraten, Produkte aus Rohmilch zu verwenden (z. B. einige Käsesorten).
Impfungen
- Impfungen sind für Italien nicht vorgeschrieben.
- Reisende, die in der Zeit von März bis November länger als vier Wochen in der Natur wandern oder zelten oder anderweitig einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, von Zecken gebissen zu werden, sollten sich gegen Zeckenenzephalitis impfen lassen.
- In Italien kommt es zu einer höheren Anzahl von Masernfällen als normal. Bei engem Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung (Aufenthalt bei Italienern zu Hause) kann eine Impfung für alle nach 1964 Geborenen, die nicht gegen Masern geimpft sind (und die noch keine Masern hatten) und für Kinder, die älter als 6 Monate sind, aber noch nicht mit dem BMR-Impfstoff geimpft wurden, in Betracht gezogen werden.
Hotels und Campingplätze in Italien
Buchen Sie eines der mehr als 150.000 Hotels in Italien bei Booking.com.
Camping in Italien
Camping ist eine beliebte Aktivität in Italien. Rund 2000 Campingplätze sind im ganzen Land zu finden.
Typen von Campingplätzen
Die italienischen Campingplätze unterscheiden sich nicht sehr von den Campingplätzen, die in den meisten anderen Ländern bekannt sind.
Agricamping / agricampeggio: Camping beim Bauern. Ein agricampeggio wird oft unter dem weiter gefassten Begriff agriturismo bezeichnet.Campeggio naturista: FKK-Campingplatz.
Qualität der Campingplätze
- Die Qualität der italienischen Campingplätze variiert mitunter. Die am besten gepflegten und luxuriös ausgestatteten Campingplätze befinden sich meist in den touristischen Ballungsgebieten. Die Einrichtungen sind meist gut, aber im Süden fehlt es manchmal an warmem Wasser.
- Die Stellplätze sind oft klein.
- Die Einrichtungen der Bergcampingplätze sind begrenzt und richten sich an den sportlichen Camper.
- In den touristischen Zentren kümmern sich manche Campingplatzbetreiber nicht so genau um die Instandhaltung.
Glamping
In Italien ist Luxus-Camping ein wachsendes Phänomen: Eine Luxus-Mietunterkunft ist oft mit einem Holzboden, einer Küchenzeile mit Kühlschrank und bequemen Möbeln ausgestattet.
Campingorganisationen
Die wichtigste Campingorganisation in Italien ist die Federcampeggio (federcampeggio.it). Sie vertritt die Interessen der Camper und stellt Informationen zur Verfügung.
Campingpreise
- Die Preise sind abhängig von der Lage des Platzes, dem Komfort, der Region und der Jahreszeit. Im Allgemeinen ist der Aufenthalt für Kinder unter 3 Jahren kostenlos und für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren gibt es einen Rabatt.
- Die italienischen Tarife gehören zu den höchsten in Europa. Besonders auf den Luxus-Campingplätzen im Seengebiet und an der Küste werden (in der Hochsaison) saftige Preise verlangt.
- Der Zugang zu Einrichtungen wie Schwimmbad, Sauna, Diskotheken und Sportwettbewerben ist in der Regel inklusive. Für einige Aktivitäten wird ein kleiner Beitrag verlangt, wie z.B. Ausrüstung für Minigolf, Tennis und Reiten, organisierte Touren und Fahrradverleih.
- Die Kurtaxe ist oft nicht in den Preisen des Campingplatzes enthalten.
Camping buchen
Im Allgemeinen ist bei einem Aufenthalt in der Hochsaison (Juli und August) eine frühzeitige Reservierung erforderlich, um sich einen Platz zu sichern. Das gilt natürlich auch für große und luxuriöse Campingplätze.
Wildes Zelten
Freies Campen ist nur mit Erlaubnis der örtlichen Behörden, der Polizei oder des Grundstückseigentümers erlaubt. In einigen Naturschutzgebieten ist wildes Campen erlaubt.
Camper
Speziell für Wohnmobile gibt es in Italien eine Reihe von Möglichkeiten, zu übernachten:
- Presidio ecologico: Diese kleinen Stellplätze befinden sich meist an stark befahrenen (Hoch-)Straßen, auf denen ein Zwischenstopp mit dem Wohnmobil eingelegt wird. Oft sind Wasserversorgungsanlagen vorhanden, aber das Übernachten ist nicht erlaubt. Die Nutzung der Plätze ist kostenlos.
- Aree di sosta: Stellplätze, auf denen man mit einem Wohnmobil entlang der öffentlichen Straße in einer oft ruhigen Gegend ohne viel Lärm übernachten kann. Die Nutzung ist in der Regel kostenlos. Einige aree di sosta verfügen über Einrichtungen wie Wasser, Strom oder Kanalisation und eventuell kleine Spielplätze für Kinder. Hier wird oft eine Erstattung von ein paar Euro verlangt.
- Aree di sosta attrezzate: Stellplätze an Durchgangsstraßen oder in der Stadt. Der Aufenthalt mit einem Wohnmobil ist sowohl tagsüber als auch nachts erlaubt. Es gibt zumindest Einrichtungen für Wasser. Die aree di sosta attrezzate gehören oft zu einer Organisation wie agriturismo oder agricampeggio. Es wird eine Rückerstattung verlangt.
- Are interna al camping: Stellplätze für Wohnmobile, die sich auf einem Campingplatz befinden. In der Regel können hier die Einrichtungen des Campingplatzes genutzt werden. Manchmal befinden sie sich an den Wohnmobilstellplätzen, manchmal aber auch auf dem Campingplatz selbst.
- Außenstellplätze auf dem Campingplatz: Stellplätze für Wohnmobile außerhalb eines Campingplatzes. Auch hier dürfen in der Regel die Einrichtungen auf dem Campingplatz selbst genutzt werden.
- Camper, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, sollten bedenken, dass das Manövrieren und Parken in den alten italienischen Städten und Dörfern schwierig sein kann.
- Für Wohnmobile gelten in Italien die gleichen Regeln wie für andere Fahrzeuge.
Hier finden Sie weitere Informationen über Italien.