StartseiteNiederlande – Verkehrsregeln

    Niederlande Verkehrsregeln

    Niederlande Verkehrsregeln by Travel Information Europe

    Niederlande Verkehrsregeln

    Welche Verkehrsregeln gelten in den Niederlanden? Wir haben die wichtigsten allgemeinen Regeln für Sie aufgelistet.

    Niederlande Verkehrsregeln im Allgemeinen

    Hier sind einige wichtige allgemeine Verkehrsregeln der Niederlande aufgeführt, darunter auch einige Verkehrsregeln, die von Ihrem Heimatland abweichen können.

    Sicher fahren

    • In den Niederlanden ist es verboten, sich so zu verhalten, dass man andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder behindert (oder dies tun könnte).

    Fahren und Alkohol in den Niederlanden

    • Es ist verboten, ein Fahrzeug zu führen, wenn Sie unter dem Einfluss einer Substanz stehen, von der Sie wissen (oder wissen sollten), dass sie Ihre Fahrfähigkeiten so weit beeinträchtigen kann, dass Sie das Fahrzeug nicht mehr ordnungsgemäß führen können. Das bedeutet, dass sich alle Fahrer, auch Radfahrer, strafbar machen, wenn sie unter dem Einfluss von (zu viel) Alkohol, Drogen oder bestimmten Medikamenten ein Fahrzeug führen.

    Alkohol im Straßenverkehr in den Niederlanden

    • Der maximal zulässige Blutalkoholspiegel liegt bei 0,5 Promille (bzw. 220 Mikrogramm pro Liter ausgeatmeter Luft in einem Atemalkoholtest). Dies gilt auch für Radfahrer.
    • Schärfere Regeln gelten für Fahranfänger; für sie liegt die maximal zulässige Blutalkoholkonzentration bei 0,2 Promille.
    • Die Untergrenze von 0,2 Promille gilt auch, wenn Alkoholkonsum in Kombination mit Drogenkonsum vorliegt.

    Drogen im Straßenverkehr in den Niederlanden

    • Es ist verboten, ein Fahrzeug unter dem Einfluss von harten oder weichen Drogen wie Kokain, XTC und Cannabis zu führen.
    • Das Vorhandensein von Drogen im Körper kann durch einen Speicheltest festgestellt werden.
    • Ein Polizeibeamter kann Drogenkonsum auch an äußeren Merkmalen erkennen. Ein Arzt oder eine Krankenschwester kann dem Fahrer dann Blut abnehmen und diese Blutprobe untersuchen lassen.
    • Es gibt strenge gesetzliche Grenzen für den Drogenkonsum im Straßenverkehr.

    Medikamente im Straßenverkehr in den Niederlanden

    • Es ist verboten, ein Fahrzeug unter dem Einfluss von Medikamenten zu führen, die die Reaktionszeit herabsetzen, wie z.B. Schlaftabletten, Beruhigungsmittel, Muskelrelaxantien und Medikamente gegen Überempfindlichkeit.
    • Sie erkennen diese Medikamente an einem gelben Warnaufkleber auf der Verpackung.

    Handy im Straßenverkehr in den Niederlanden

    • Es ist verboten, ein mobiles elektronisches Gerät (z.B. ein Handy, Tablet oder Mediaplayer) während des Führens eines Fahrzeugs zu halten. So ist es zum Beispiel nicht erlaubt, während der Fahrt zu telefonieren, Apps zu nutzen, E-Mails zu lesen oder Textnachrichten zu versenden. Das gilt seit dem 1. Juli 2019 auch für Radfahrer.
    • Es ist auch verboten, das Telefon während der Fahrt zwischen Ohr und Schulter zu klemmen.
    • Handfreies Telefonieren ist erlaubt. Die Bedienung über das Armaturenbrett oder das Lenkrad und auch die Sprachsteuerung sind erlaubt.
    • Sie können Ihr Telefon halten, während das Fahrzeug stillsteht.

    Grundlegende Verkehrsregeln für den Straßenverkehr in den Niederlanden

    • Sie müssen rechts fahren und links überholen.

    Vorfahrt

    • An einer gleichwertigen Kreuzung (wo es keine Vorfahrtsschilder, Haifischzähne oder Ampeln gibt), müssen Sie den Fahrern vor Ihnen von rechts Vorfahrt gewähren. Es gibt zwei Ausnahmen von dieser allgemeinen Vorfahrtsregel:
      • Wenn Sie auf einer unbefestigten Straße fahren, müssen Sie Fahrern auf einer befestigten Straße Vorfahrt gewähren.
      • Sie müssen Straßenbahnen immer Vorfahrt gewähren, auch wenn sie von links kommen.
    • Fahrer, die abbiegen, müssen allen Verkehrsteilnehmern geradeaus den Vortritt lassen, auch Fußgängern (kurz: geradeaus auf der gleichen Straße hat Vorrang). Dies gilt nicht für Straßenbahnfahrer.
    • Vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge, die mit Licht- und Tonsignalen ausgestattet sind, wie z.B. Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungswagen mit Sirene und Blinklicht, müssen Sie loslassen.
    • Im innerstädtischen Bereich müssen Sie dem Fahrer eines Busses, der mit seinem Blinker anzeigt, dass er die Haltestelle verlassen will, Vorfahrt gewähren.
    • Sie müssen Fußgänger an einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) überqueren lassen oder überqueren wollen.
    • Wenn Sie ein besonderes Manöver durchführen, wie z. B. Anfahren, Rückwärtsfahren oder Wenden, müssen Sie allen anderen Verkehrsteilnehmern Vorfahrt gewähren. Auch wenn Sie z. B. in eine Einfahrt einfahren, eine Ausfahrt verlassen, ein- oder ausfahren oder die Fahrspur wechseln, müssen Sie dem anderen Verkehr Vorfahrt gewähren.

    Kreisverkehre in den Niederlanden

    • Die meisten Kreisverkehre in den Niederlanden haben Vorfahrtsschilder und Haifischzähne für Fahrer, die sich dem Kreisverkehr nähern. Das bedeutet, dass Fahrer, die in den Kreisverkehr einfahren wollen, den Fahrern, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, Vorfahrt gewähren müssen.
    • Bitte beachten Sie: Wenn an einem Kreisverkehr keine Vorfahrtsschilder oder andere Verkehrszeichen vorhanden sind, haben Autofahrer von rechts Vorfahrt. Autofahrer, die den Kreisverkehr bereits befahren, müssen dann den in den Kreisverkehr einfahrenden Autofahrern Vorfahrt gewähren.
    • Nur wenn Sie den Kreisverkehr verlassen, müssen Sie die Richtung nach rechts anzeigen.
    • Fußgänger auf einem Fußgängerüberweg und Radfahrer auf einem roten Radweg im Kreisverkehr haben Vorfahrt. Radfahrer, Mopedfahrer und Fußgänger, die an einem Kreisverkehr innerorts der Straße folgen, haben ebenfalls Vorfahrt vor abbiegenden Autos (geradeaus auf derselben Straße).
    • Hinweis: Nicht alle Verkehrsteilnehmer sind sich der (oft komplizierten) Vorfahrtssituation an einem Kreisverkehr bewusst. Nehmen Sie daher im Zweifelsfall nicht die Vorfahrt und achten Sie auf den übrigen Verkehr.

    Zum Überholen in den Niederlanden

    • Sie müssen auf der linken Seite überholen.
    • Rechts überholen können Sie in folgenden Situationen:
      • Wenn ein Fahrer auf der linken Spur fährt und anzeigt, dass er nach links fahren möchte.
      • Wenn Sie rechts von einer Blockmarkierung fahren (zum Beispiel an einer Ein- oder Ausfahrtsspur).
      • Wenn Sie eine Straßenbahn überholen wollen.
      • In einem Stau.
      • Kurz vor oder in einem Kreisverkehr.
      • Radfahrer müssen andere Radfahrer auf der linken Seite überholen, dürfen aber Fahrer anderer Fahrzeuge auf der rechten Seite überholen.
    • Auf oder kurz vor einem Fußgängerüberweg ist das Überholen verboten.
    • Eine durchgezogene Linie zwischen zwei Fahrspuren bedeutet, dass das Überholen verboten ist.

    Stehenbleiben

    • Sie dürfen Ihr Fahrzeug an folgenden Stellen nicht anhalten:
      • An einer Kreuzung oder einem Bahnübergang.
      • Entlang einer gelben durchgezogenen Linie.
      • An einem Zebrastreifen oder innerhalb von 5 Metern davon.
      • In einem Tunnel.
      • An einer Bushaltestelle in Höhe der karierten Markierung oder, wenn diese Markierung fehlt, innerhalb eines Abstands von 12 Metern zu dem Schild, das eine Bushaltestelle anzeigt.
      • Auf der Fahrbahn entlang einer Busspur.
      • Auf einem Fahrradstreifen oder auf der Fahrbahn entlang eines Fahrradstreifens.

    Parken

    • Sie dürfen Ihr Fahrzeug an folgenden Stellen nicht abstellen:
      • Weniger als 5 Meter von einer Kreuzung entfernt.
      • Bei einer Ein- oder Ausfahrt.
      • Außerhalb der Stadtgrenzen auf der Fahrbahn einer Vorfahrtsstraße.
      • Entlang einer unterbrochenen gelben Linie.
      • An einer Be- und Entladestelle.
      • Auf einem Parkplatz für Erlaubnisinhaber ohne Erlaubnis.
      • Auf einem Parkplatz, der für eine Kategorie von Verkehrsteilnehmern bestimmt ist, zu der Sie nicht gehören.
    • Sie dürfen Ihr Fahrzeug auch nicht doppelt parken.
    • Wenn eine Parkeinrichtung Stellplätze hat, dürfen Sie nur auf diesen Stellplätzen parken.
    • In einer Parkscheiben-Zone (erkennbar an einem Schild und Parkplätzen mit blauer Linie) dürfen Sie nur mit einer Parkscheibe hinter der Windschutzscheibe parken, auf der die Ankunftszeit angegeben ist. Eine Parkscheibe mit einem Mechanismus, der die Ankunftszeit beim Parken automatisch verschiebt, dürfen Sie nicht verwenden.

    Licht- und Tonsignale

    • Sie dürfen Licht- und Schallsignale nur zur Abwendung einer unmittelbar drohenden Gefahr verwenden.
    • Es ist also verboten, Licht- und Tonsignale zu verwenden, um zum Beispiel andere Verkehrsteilnehmer zu grüßen oder um andere Verkehrsteilnehmer auf eine Radarfalle aufmerksam zu machen.

    Ampeln

    • Bei einer dreifarbigen Ampel bedeutet ein grünes Licht, dass Sie weiterfahren können und ein rotes Licht, dass Sie anhalten müssen. Gelbes Licht bedeutet ebenfalls, dass Sie anhalten müssen, es sei denn, Sie befinden sich so nahe an der Ampel, dass ein Anhalten nicht möglich ist.
    • Wenn neben einer dreifarbigen Ampel ein Schild mit der Aufschrift Rechtsabbiegen für Radfahrer und Mopedfahrer frei steht, gilt das gelbe und rote Licht nicht für Radfahrer, Mopedfahrer oder Fahrer eines Behindertenfahrzeugs, die rechts abbiegen wollen. Diese müssen dann dem übrigen Verkehr Vorfahrt gewähren.
    • Wenn an einem Fußgängerüberweg die rote Fußgängerampel durch ein gelbes Blinklicht (Dreieck mit Ausrufezeichen darin) ersetzt wurde, dürfen Sie als Fußgänger überqueren, müssen aber dem übrigen Verkehr den Vortritt lassen.

    Spuren

    • Ein Standstreifen darf nur bei einer Panne und anderen Notfällen benutzt werden. Es ist zum Beispiel verboten, auf dem Standstreifen anzuhalten, um zu telefonieren.
    • Eine Rush-Hour-Spur (Standstreifen oder Fahrspur links) wird nur zu verkehrsreichen Zeiten als zusätzliche Spur geöffnet. Wenn die Rush-Hour-Spur geöffnet ist, dürfen Sie über die durchgezogene Linie fahren. Da Sie bei einer Rush-Hour-Spur auf der rechten Seite so viel wie möglich rechts fahren müssen, müssen Sie so viel wie möglich auf der Rush-Hour-Spur (Standstreifen) fahren.
    • Beim Einfädeln über eine Einfädelspur müssen Sie dem Verkehr auf der Durchfahrtsspur Vorfahrt gewähren und sind verpflichtet, die Richtung anzugeben. Langsameren Verkehr dürfen Sie auf der Einfädelspur rechts überholen.
    • Sobald Sie sich auf einer Ausfahrtsspur befinden, müssen Sie dieser folgen und dürfen nicht wieder einmünden.
    • Mit Reißverschlüssen ist das erwünschte Fahrverhalten beim Zusammenführen von Fahrspuren gemeint: Autofahrer müssen abwechselnd auf der Einfädelspur in die Durchfahrtsspur einfädeln. Es wird empfohlen, so lange wie möglich auf der weggelassenen Fahrspur zu fahren. Verkehrszeichen weisen auf das gewünschte Fahrverhalten hin:
      • Reißverschlüsse nach 300 m: Passen Sie bei diesem Schild auf der wegfallenden Spur zunächst Ihre Geschwindigkeit an die des Verkehrs auf der Durchfahrtsspur an und machen Sie Platz für einmündende Fahrer auf der Durchfahrtsspur.
      • Zips ab hier: erst an diesem Schild in der Verschwindespur beginnen Sie, sich in die Durchfahrtsspur einzufädeln.
    • Eine Matrixtafel über einer Fahrspur kann u.a. anzeigen:
      • Grüner Pfeil: Es ist erlaubt, die Fahrspur zu benutzen.
      • Höchstgeschwindigkeit: auf der Fahrspur gilt eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung (wenn auf Verkehrsschildern eine niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung angegeben ist, gilt die niedrigere Geschwindigkeit).
      • Weißer Pfeil: Sie müssen die Fahrspur verlassen, weil ein Stück weiter die Fahrspur gesperrt ist (mit einem roten Kreuz gekennzeichnet).
      • Rotes Kreuz: Es ist verboten, die Fahrspur zu benutzen.
    • BUS oder LINEBUS: Die Fahrspur darf nur von Bussen befahren werden.
    • Weißer Kreis mit durchgehendem Strich: Ende des Verbots für die Fahrspur.

    Besonderheiten

    • Polizeibeamte und Verkehrspolizisten
      • Sie sind verpflichtet, den Anweisungen eines Polizeibeamten oder Verkehrswärters Folge zu leisten.
      • Diese Anweisungen haben Vorrang vor Verkehrsregeln und Verkehrszeichen.
    • Trauermarsch und Militärkolonne
      • Straßenteilnehmer dürfen einen Trauerzug oder eine Militärkolonne nicht durchschneiden.
      • Sie erkennen einen Trauerzug oder eine Militärkolonne an den Fahnen, die auf den Fahrzeugen angebracht sind:
        • Ein Trauerzug besteht aus mehreren Kraftfahrzeugen hintereinander, die jeweils mit zwei schwarzen Flaggen versehen sind.
        • Bei einer Militärkolonne hat das vordere Fahrzeug zwei blaue Flaggen, jedes nachfolgende Fahrzeug hat eine blaue Flagge und das hintere Fahrzeug eine grüne Flagge.

    Geschwindigkeitsbegrenzungen in den Niederlanden

    100 km / h auf Autobahnen tagsüber

    • Im Dezember 2019 wurde aus Umweltgründen (zur Reduzierung der Stickstoffemissionen) beschlossen, die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen tagsüber zwischen 06:00 und 19:00 Uhr von 120 bzw. 130 km/h auf 100 km/h zu reduzieren.
    • Zwischen 19:00 und 06:00 Uhr gelten weiterhin die aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen und es darf überall dort, wo dies erlaubt ist, mit 120 oder 130 km/h gefahren werden.
    • Die Geschwindigkeitsreduzierung wird durch Verkehrsschilder angezeigt und tritt am 16. März 2020 um 6 Uhr morgens in Kraft (die neuen Schilder zur Geschwindigkeitsbegrenzung werden zwischen Donnerstagabend, 12. März, und Montagmorgen, 16. März, aufgestellt).

    Geschwindigkeitsschilder

    • Grundsätzlich gelten auf allen Straßen die in der Tabelle angegebenen allgemein gültigen Geschwindigkeitsbegrenzungen, aber wenn eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung gilt, wird dies durch ein Verkehrszeichen angezeigt. Dies kann ein weißes rundes Schild mit rotem Rand (A1) am Straßenrand oder ein Matrixschild (A3) über der Straße sein.
    • Hinweis: Wenn es Verkehrszeichen oder Matrixschilder gibt, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen, stehen diese Schilder immer vor den allgemein gültigen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
    • Wenn eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit nur für einen bestimmten Teil des Tages gilt, wird dies mit einem Schild angezeigt. Wenn Sie also auf bestimmten Autobahnen nur zwischen sieben Uhr abends und sechs Uhr morgens 130 km/h fahren dürfen, wird dies durch das A1-Verkehrszeichen 120 mit dem Unterzeichen 6-19h angezeigt.

    Streifen auf der Fahrbahn

      • Streifen auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften zeigen die Höchstgeschwindigkeit auf diesen Straßen an.
      • Hinweis: Wenn es Straßenschilder oder Matrixschilder gibt, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen, stehen diese Schilder immer vor den Linien.
      • Streifen auf beiden Seiten und in der Mitte einer Straße zeigen die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Straße wie folgt an:
        • Durchgehende Randstreifen und zwei (durchgehende oder unterbrochene) Mittelstreifen mit einer grünen Füllung: 100 km / h.
  • Unterbrochene Randstreifen und zwei (durchgehende oder unterbrochene) Mittelstreifen ohne Füllung: 80 km / h.

    • Unterbrochene Randlinien und keine Mittellinien: hier sind normalerweise 80 km / h erlaubt, aber oft steht hier das Schild 60 km / h.

     

      • Das Tempolimit auf einer bestimmten Straße ist auch auf den Hektometerschildern entlang der Straße angegeben.

      Hinweisende Geschwindigkeit

      • Mancherorts wird die Richtgeschwindigkeit durch blaue, quadratische Straßenschilder mit weißer Schrift (A4) angezeigt. Oft ist auf einem anderen Straßenschild angegeben, warum Sie an dieser Stelle langsamer als die zulässige Geschwindigkeit fahren sollen. Meist handelt es sich dabei um eine scharfe Kurve, aber auch in anderen gefährlichen Verkehrssituationen kann eine Richtgeschwindigkeit gelten.
      • Grundsätzlich können Sie bei einem Schild, das eine Richtgeschwindigkeit anzeigt, schneller fahren. Davon ist jedoch dringend abzuraten. Bei höheren Geschwindigkeiten können Sie zum Beispiel aus einer Kurve herausfliegen oder nicht rechtzeitig für eine Verkehrssituation bremsen, die Sie noch nicht sehen können.

      Mindestgeschwindigkeit

        • Es gibt keine Mindestgeschwindigkeit auf den Straßen in den Niederlanden.
        • Hinweis: Wenn Sie sehr langsam fahren und dadurch den anderen Verkehr behindern oder gefährden, können Sie ein Bußgeld bekommen.
        • Auf Autobahnen und Schnellstraßen gibt es eine bauliche Mindestgeschwindigkeit (wie schnell ein Fahrzeug mindestens fahren können muss, um eine bestimmte Straße befahren zu dürfen):
          • Auf Autobahnen dürfen Sie nur fahren, wenn Ihr Fahrzeug mindestens 50 km/h fahren kann und darf.
          • Sie dürfen nur auf Autobahnen fahren, wenn Ihr Fahrzeug mindestens 60 km / h fahren kann und darf.

       

    • Verkehrsregeln Auto

      Niederlande Verkehrsregeln Auto

      Beleuchtung

      • Bei klarem Wetter ist die Verwendung von Licht am Tag nicht vorgeschrieben.
      • Bei stark eingeschränkter Sicht am Tag und in der Nacht (nach Sonnenuntergang) müssen Sie Abblendlicht verwenden.
      • Sie dürfen nachts mit Fernlicht fahren, wenn nur das Abblendlicht keine ausreichende Sicht bietet, aber das Fahren mit Fernlicht ist in den folgenden Fällen verboten:
        • Wenn Sie einem anderen Verkehrsteilnehmer begegnen.
        • Wenn Sie in kurzem Abstand hinter einem anderen Fahrzeug fahren.
      • Bei Nebel, Schneefall oder Regen, wenn die Sicht stark behindert ist, dürfen Sie das Nebellicht vorne benutzen. In diesem Fall müssen Sie kein Abblendlicht verwenden.
      • Eine Nebelschlussleuchte darf nur verwendet werden, wenn die Sichtweite durch Nebel oder Schneefall weniger als 50 m beträgt. Hinweis: Die Nebelschlussleuchte darf nicht bei Regen verwendet werden.
      • Nebelscheinwerfer dürfen nicht unnötig verwendet werden, da diese Lichter sehr hell sind und andere Verkehrsteilnehmer bei normaler Sicht behindern können.

      Windschutzscheibe

      • Die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben neben dem Fahrer dürfen nicht beschädigt oder verfärbt sein und nicht mit unnötigen Gegenständen versehen werden, die die Sicht des Fahrers behindern.
      • Beim Bekleben oder Beschichten der Scheiben darf die Lichtdurchlässigkeit der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenscheiben nie unter 55% sinken. Die Heckscheibe darf jedoch mit einer nicht oder wenig lichtdurchlässigen Folie oder Beschichtung versehen werden. Das Fahrzeug muss dann einen richtigen Außenspiegel haben.

      Spiegel

      • Personenkraftwagen, die nach dem 25. Januar 2010 in Betrieb genommen werden, müssen mit einem linken Außenspiegel, einem rechten Außenspiegel und einem Innenspiegel ausgestattet sein. Erlaubt der Innenspiegel jedoch keine Sicht nach hinten, muss er nicht vorhanden sein.
      • Personenkraftwagen, die vor diesem Datum in Betrieb genommen wurden, müssen mindestens einen linken Außenspiegel und einen Innenrückspiegel haben. Kann der Fahrer jedoch die Straße hinter dem Auto durch den Rückspiegel nicht ausreichend einsehen, muss das Auto zusätzlich mit einem rechten Rückspiegel ausgestattet sein. Erlaubt der Innenspiegel keine Sicht nach hinten, muss er nicht vorhanden sein.
      • Das Spiegelglas der vorgeschriebenen Spiegel darf keine Bruchspuren aufweisen und nicht stark verwittert sein.

      Reifen

      • Die gesetzliche Mindestprofiltiefe eines Reifens beträgt 1,6 Millimeter. Unter 2 Millimeter Profiltiefe wird ein Reifenwechsel empfohlen.
      • Die auf dem Reifen angegebene Drehrichtung muss mit der Drehrichtung des Rades übereinstimmen.

      Passagiere

      • Sie dürfen nicht mehr Personen befördern, als Plätze im Auto vorhanden sind. In der Zulassungsbescheinigung steht, wie viele Sitzplätze das Auto hat.
      • Grundsätzlich ist jeder Mitfahrer eines Autos oder Wohnmobils verpflichtet, einen Sicherheitsgurt anzulegen.
      • Ob und wo Sicherheitsgurte vorhanden sein müssen, hängt vom Alter eines Autos ab.
      • Ob und wo Sicherheitsgurte in einem Wohnmobil vorhanden sein sollten, hängt vom Alter des Wohnmobils ab, aber auch davon, ob das Wohnmobil als Pkw oder Nutzfahrzeug klassifiziert ist.

      Kinder

      • Grundregel ist, dass Kinder unter 1,35 m in einem zugelassenen und geeigneten Kinderrückhaltesystem sitzen müssen. Zugelassen sind Kindersitze mit ECE-Kennzeichnung. Angemessen bedeutet, dass das Kinderrückhaltesystem an die Größe und das Gewicht des Kindes angepasst sein muss. Kinder ab 1,35 m und Erwachsene müssen den Sicherheitsgurt benutzen.

      Belastung

      • Die Ladung, die Sie im oder am Auto oder Wohnmobil mitnehmen, darf die Sicht des Fahrers nicht behindern.
      • Sichern Sie die Ladung sicher und achten Sie darauf, dass die Ladung niemanden im oder außerhalb des Autos oder Wohnmobils gefährdet, öffentliches oder persönliches Eigentum beschädigt oder auf die Straße fällt.
      • Die Ladung darf das Nummernschild, die Beleuchtung, Rückstrahler und Blinker nicht verdecken.
      • Ladung darf nicht direkt auf dem Dach transportiert werden, sondern nur in oder auf einem dafür vorgesehenen Ladungsträger wie einer Dachbox oder einem Dachgepäckträger.

      Abmessungen

      • Das Gewicht der Ladung darf die Tragfähigkeit des Autos oder Wohnmobils nicht überschreiten.
      • Ein Pkw oder Wohnmobil darf einschließlich Ladung nicht breiter als 2,55 m (2,20 m auf unbefestigten Straßen) sein. Das Verkehrszeichen C18 kann eine andere maximale Breite vorschreiben.
      • Ein Pkw oder Wohnmobil darf einschließlich Ladung nicht höher als 4 m sein. Das Verkehrszeichen C19 kann eine abweichende maximale Höhe vorschreiben.

      Fahrradträger

      • Fahrradträger, die auf der Anhängevorrichtung angebracht sind, dürfen nur für Fahrräder verwendet werden.
      • Sie dürfen nicht mehr Fahrräder auf dem Fahrradträger transportieren, als für den Fahrradträger vorgesehen sind.
      • Fahrräder dürfen auf beiden Seiten bis zu einer maximalen Breite von 2,55 m maximal 20 cm überstehen (Spiegel sind nicht enthalten). Ein Markierungsschild an der Seite ist nicht erforderlich.
      • Wenn der Fahrradträger das Nummernschild des Autos ganz oder teilweise verdeckt, muss ein weißes Nummernschild am Träger angebracht werden. Verdeckt der Fahrradträger auch die Beleuchtung, Rückstrahler und Blinker ganz oder teilweise, dann müssen Sie zusätzlich eine Lichtleiste mit Kennzeichen, Beleuchtung und Rückstrahlern am Träger montieren.
      • Ein Fahrradträger wird nicht als Anhänger gezählt, daher müssen Sie keine zusätzliche Nebelschlussleuchte montieren.

      Dashcam

      • Der Einsatz einer Dashcam ist in den Niederlanden nicht verboten. Wenn Sie die Bilder veröffentlichen, müssen Sie die Privatsphäre von Personen berücksichtigen.
      Verkehrsregeln Wohnwagen und Anhänger

      Wohnwagen und Anhänger Wohnwagen und Anhänger

      Dimensionen, Maxima/h3>

      • Breitenkombination (ohne Spiegel): 2,55 m
      • Höhenkombination: 4 m
      • Anhängerlänge (inklusive Deichsel): 12 m
      • Längenkombination: 18 m
      • Die maximale Breite eines Pkw mit Wohnwagen oder Anhänger beträgt 2,55 m auf befestigten Straßen, aber nur 2,20 m auf unbefestigten Straßen.
      • Die maximale Höhe eines Caravans und eines Anhängers beträgt 4 m.

      Ladung auf einem Anhänger

      • Ladung auf einem Anhänger muss ordnungsgemäß gesichert sein.
      • Hinweis: Lose Ladung, die nicht mit einem Netz oder einer Plane gesichert werden kann, muss ordnungsgemäß abgedeckt werden, wenn die Gefahr besteht, dass diese Ladung herunterfällt oder vom Anhänger weht.

      Besonderheiten

      • Wenn Sie mit einem Gespann (Auto mit Wohnwagen oder Anhänger), das länger als 7 Meter ist, auf einer Autobahn mit drei oder mehr Fahrspuren fahren, dürfen Sie nur die beiden äußersten rechten Fahrspuren benutzen. In diesem Fall ist es verboten, auf einer anderen Fahrspur zu fahren. Dieses Verbot gilt nicht, wenn Sie vorsortieren müssen. Informationen erhalten Sie beim Bundesministerium für Verkehr in Österreich oder unter bmvit.gv.at.
      Verkehrsregeln Motorrad

      Niederlande Verkehrsregeln Motorrad

      • Hier sind die wichtigsten Verkehrsregeln für das Fahren mit dem Motorrad aufgeführt.
      • Für einen Motorroller gelten genau die gleichen Regeln wie für ein Motorrad.

      Helm

      • Das Tragen eines Helms ist für Fahrer und Beifahrer Pflicht.

      Beleuchtung

      • Sie müssen das Abblendlicht benutzen, wenn die Sicht am Tag und in der Nacht (nach Sonnenuntergang) stark beeinträchtigt ist.
      • Das Abblendlicht (oder Tagfahrlicht) sollten Sie tagsüber immer am Motorrad benutzen, da es Sie im Verkehr besser sichtbar macht. Auf motorplatform.nl finden Sie Tipps, wie Sie im Verkehr besser auffallen können.

      Spiegel

      • Bei einem Motorrad (in Betrieb genommen nach dem 16.6.2003) sind sowohl ein linker als auch ein rechter Spiegel Pflicht.

      Passagiere

      • Ein Beifahrer darf nur dann auf dem Motorrad befördert werden, wenn es einen für einen Beifahrer vorgesehenen Sitz hat.

      Kinder

      • Kinder, die auf dem Motorrad transportiert werden, müssen einen zugelassenen Helm tragen und dürfen nur auf einem Beifahrersitz sitzen.
      • Das Gesetz gibt keine spezifischen Informationen für den Transport von Kindern auf dem Motorrad vor. Es gibt keine Vorschriften bezüglich des Alters, der Körpergröße oder der Verwendung von Kindersitzen für den Transport von Kindern auf dem Motorrad. Sie müssen daher selbst beurteilen, ob es sicher ist, das Kind zu transportieren. Achten Sie besonders auf den Fußschutz und lassen Sie das Kind entsprechende Schutzkleidung tragen.

      Anhänger

      • Es ist erlaubt, einen Anhänger an ein Motorrad anzuschließen.
      • Die maximale Breite bei Motorradanhängern beträgt 2 m und die maximale Höhe 1 m.
      • Der Anhänger muss ein Nummernschild und eine Beleuchtung haben.
      • Mit einem Motorrad mit Beiwagen dürfen Sie nur dann einen Anhänger ziehen, wenn das Rad des Beiwagens eine Bremse hat.

      Stau

      • In einem Stau dürfen Sie mit Ihrem Motorrad langsam zwischen den Autos fahren.
      • Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Maschine und den Autos im Stau darf 10 km/h nicht überschreiten.

      Verhaltenskodex

      • Es gibt keine spezifischen Regeln für Staus im Gesetz, aber es wurde ein Verhaltenskodex für Staus erstellt, der von den wichtigsten Organisationen für Verkehrssicherheit unterstützt wird.
      • Dieser Verhaltenskodex enthält die folgenden Warnungen und Regeln für Motorradfahrer im Stau:
      • Bedenken Sie, dass Sie für Autofahrer relativ schlecht sichtbar sind und dass Autofahrer Ihre Geschwindigkeit oft nur schwer einschätzen können.
      • Fahren Sie langsam zwischen den Fahrzeugen. Der Geschwindigkeitsunterschied sollte nicht mehr als 10 km / h betragen.
      • Seien Sie besonders wachsam für Fahrer, die plötzlich die Spur wechseln oder ihre Türen öffnen.
      • Wenn Sie das letzte Fahrzeug in einem Stau sind, benutzen Sie Ihre Warnblinkanlage oder Ihr Bremslicht, um den Verkehr hinter Ihnen zu warnen. Stellen Sie sich nach Möglichkeit zwischen die wartenden Autos, denn das ist sicherer.
      • Bei Staus auf Autobahnen mit mehr als zwei Fahrspuren nutzen Sie den Platz zwischen den Autos auf den beiden äußersten linken Fahrspuren.
      • Wenn sich der Stau wieder auflöst, setzen Sie den Blinker.
      • Der Verhaltenskodex enthält auch Warnungen und Regeln für Autofahrer, um sicherzustellen, dass sie Motorradfahrern in einem Stau Aufmerksamkeit und Raum geben. Sie können den Verhaltenskodex unter motorplatform.nl/over-ons/samspel-in-de-file finden.

       

      Abschleppen oder Ziehen eines Motorrads in den Niederlanden

          • Mit einem Motorrad dürfen Sie kein Kraftfahrzeug abschleppen und Ihr Motorrad darf nicht von einem anderen Fahrzeug abgeschleppt werden.

      Parken

          • Wo es möglich ist, sollten Sie ein Motorrad auf einem Parkplatz abstellen, genau wie ein Auto.
          • In vielen Gemeinden ist es erlaubt, das Motorrad auf dem Gehweg zu parken. Sie dürfen andere nicht gefährden und Ihr geparktes Motorrad darf Fußgänger und Rollstuhlfahrer nicht behindern. Ein Motorrad mit Beiwagen ist daher oft nicht auf dem Gehweg erlaubt.
          • In Gemeinden, in denen es spezielle Motorradparkplätze gibt, ist das Parken auf dem Gehweg manchmal nicht erlaubt.
          • Fragen Sie im Zweifelsfall bei der Gemeinde nach, ob Sie auf dem Gehweg parken dürfen.

      Trike und Quad

        • Die Verkehrsregeln für ein Trike und ein Quad unterscheiden sich je nach Typ.
        • Trike: rijksoverheid.nl/onderwerpen/bijzondere-voeruigen/vraag-en- Antwoord/wat-zijn-de-verrekenregeling-voor-een-trike.
        • Quad: rijksoverheid.nl/onderwerpen/bijzondere- feduigen/vraag-en- Antwoord/wat-zijn-de-verrekenboeken-voor-een-quad. driver.
      Verkehrsregeln Moped

      Niederlande Verkehrsregeln Moped

      • Hier sind einige wichtige Verkehrsregeln für Mofas und Leichtmofas. Der Unterschied zwischen einem Mofa und einem Leichtmofa liegt in der Konstruktionsgeschwindigkeit, also der Geschwindigkeit, für die das Fahrzeug ausgelegt ist.
      • Auch für ein Quad oder Trike, das als Mofa zugelassen ist, gelten die gleichen Regeln wie für ein Mofa.
        Ein Microcar ist per Gesetz ebenfalls ein Moped, allerdings gelten hier andere Regeln, die weiter unten gesondert erläutert werden.
      • Für ein behindertengerechtes Fahrzeug mit einem Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, wie z. B. einen Motorroller, gelten besondere Regeln, die unten ebenfalls gesondert erwähnt werden.

      Sicher fahren in den Niederlanden

      Fahren und Alkohol

      • Für Fahrer eines Mopeds, Leichtmopeds, Quads, Trikes, Kleinstwagens oder Behindertenfahrzeugs liegt die maximal zulässige Blutalkoholkonzentration bei 0,5 Promille (bzw. 220 Mikrogramm pro Liter ausgeatmeter Luft in einem Atemalkoholtest).
      • Wenn Sie Fahranfänger eines führerscheinpflichtigen Fahrzeugs sind, gilt ein strengerer Grenzwert und die maximal zulässige Blutalkoholkonzentration beträgt 0,2 Promille.
      • Hinweis: Wenn Sie Ihren AM-Führerschein vor Ihrem 18. Geburtstag machen, sind Sie 7 Jahre lang Fahranfänger. Wenn Sie 18 oder älter sind, wenn Sie Ihren Führerschein machen, sind Sie 5 Jahre lang Fahranfänger.

      Mobiltelefon

      • Fahrer eines Mopeds, Leichtmopeds, Quads, Trikes, Microcars oder behindertengerechten Fahrzeugs dürfen während der Fahrt kein Mobiltelefon oder anderes elektronisches Gerät halten.

      Moped

      • Um ein Moped fahren zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein und Sie benötigen einen Mopedführerschein (AM-Führerschein). Wenn Sie im Besitz eines PKW-Führerscheins (Führerschein B) oder eines Motorradführerscheins (Führerschein A) sind, benötigen Sie keinen separaten Mopedführerschein.
      • Das Moped hat ein kleines gelbes Nummernschild.

      Helm

      • Auf dem Moped müssen Sie einen zugelassenen Mopedhelm (Norm ECE 22.05) tragen. Jeder Beifahrer muss ebenfalls einen zugelassenen Mopedhelm tragen.

      Beleuchtung

      • Für ein Mofa ist Abblendlicht bei Nacht und bei schlechter Sicht am Tag vorgeschrieben.

      Spiegel

      • Mopeds, die nach dem 31. Dezember 2006 in Betrieb genommen werden, müssen mindestens mit einem linken Außenspiegel ausgestattet sein.

      Passagiere

      • Sie dürfen auf einem Moped nur dann einen Beifahrer mitnehmen, wenn ein Sitz für einen Beifahrer vorgesehen ist.
        Kinder unter 8 Jahren dürfen nur dann auf dem Rücken eines Fahrrads oder Mopeds befördert werden, wenn ein sicherer Sitz mit ausreichender Unterstützung für Rücken, Hände und Füße vorhanden ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Kinder in einem geeigneten Kindersitz transportiert werden müssen.
      • Kinder, die auf dem Rücken eines Mopeds transportiert werden, müssen einen zugelassenen Helm tragen (achten Sie darauf, dass das europäische Gütezeichen, ein eingekreistes E mit einer Nummer, auf dem Etikett erscheint).
      • Um zu verhindern, dass sich der Fuß eines Kindes in den Speichen verfängt, ist es ratsam, einen guten Speichenschutz bereitzustellen. Das ist ein Hartplastikschirm, der zwischen Fußstütze und Rad gelegt wird.
      • Kinder dürfen nicht auf der Ladefläche eines Mopeds oder einer Box transportiert werden.

      Anhänger

      • Sie dürfen einen Anhänger ziehen, solange dieser nicht höher und breiter als 1 m ist.
      • Mit einem Moped mit Anhänger, der inklusive Ladung breiter als 0,75 m ist, dürfen Sie auch die Fahrbahn benutzen.
      • Mit einem Anhänger, der von einem Mofa gezogen wird, dürfen Sie keine Personen transportieren.

      Platz auf der Fahrbahn

      • Es ist verboten, mit einem Mofa auf dem Radweg zu fahren.
      • Sie müssen auf dem vorgeschriebenen Rad-/Mopedweg fahren, sofern vorhanden, oder ansonsten auf der Fahrbahn fahren.
      • Wenn Sie mit einem Moped auf dem Moped-/Radweg fahren, müssen Sie sich an die Regeln für Radfahrer halten, aber wenn Sie auf der Straße fahren, müssen Sie sich an die Regeln für Autos und Motorräder halten und das bedeutet unter anderem folgendes:
        • Sie dürfen nicht rechts überholen (es sei denn, Sie wollen links abbiegenden Verkehr überholen).
        • Sie dürfen keine Radwege auf der Straße benutzen (und daher auch nicht auf dem Radweg vorsortieren).

      Nebeneinander fahren

      • Es ist nicht erlaubt, mit einem Moped paarweise nebeneinander oder neben einem Radfahrer zu fahren.

      Parken

      • Sie können ein Moped auf dem Gehweg, dem Fußweg, am Straßenrand oder an anderen dafür vorgesehenen Stellen abstellen.

      Leichtes Moped

      • Um ein Moped fahren zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein und Sie benötigen einen Mopedführerschein (AM-Führerschein). Wenn Sie im Besitz eines PKW-Führerscheins (Führerschein B) oder eines Motorradführerscheins (Führerschein A) sind, benötigen Sie keinen separaten Mopedführerschein.
      • Das Moped hat ein kleines blaues Nummernschild.

      Helm

      • Auf einem Moped muss man keinen Helm tragen.

      Beleuchtung

      • Für ein leichtes Moped ist Abblendlicht bei Nacht und bei schlechter Sicht am Tag Pflicht.

      Spiegel

      • Mopeds, die nach dem 31. Dezember 2006 in Betrieb genommen werden, müssen mindestens mit einem linken Außenspiegel ausgestattet sein.

      Passagiere

      • Ein Beifahrer darf auf einem Mofa nur dann mitgenommen werden, wenn ein für einen Beifahrer vorgesehener Sitz vorhanden ist.
      • Es ist verboten, einen Beifahrer auf dem Gepäckträger eines Mopeds zu transportieren.
      • Kinder unter 8 Jahren dürfen nur dann auf dem Rücken eines Mofas transportiert werden, wenn es einen sicheren Sitz mit ausreichender Unterstützung für Rücken, Hände und Füße gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass Kinder in einem geeigneten Kindersitz transportiert werden müssen.
      • Kinder, die auf dem Rücken eines Mopeds transportiert werden, brauchen keinen Helm zu tragen.
      • Um zu verhindern, dass sich der Fuß eines Kindes in den Speichen verfängt, ist es ratsam, einen guten Speichenschutz zu verwenden. Das ist ein Hartplastikschirm, der zwischen Fußstütze und Rad platziert wird.

      Anhänger

      • Sie dürfen mit einem Moped einen Anhänger ziehen, sofern dieser nicht höher und breiter als 1 m ist.
      • In einem Anhänger, der von einem Moped gezogen wird, dürfen Sie keine Personen transportieren.

      Platz im Straßenverkehr

      • Mit einem Leichtmofa müssen Sie auf dem vorgeschriebenen Radweg oder Rad-/Mofaweg fahren, sofern vorhanden, oder sonst auf der Fahrbahn.
      • Hinweis: Wenn Sie ein Mofa mit Verbrennungsmotor fahren, dürfen Sie auf einem fakultativen Radweg nur mit ausgeschaltetem Motor fahren.

      Nebeneinander fahren

      • Sie dürfen mit einem Leichtmofa nicht zu zweit oder neben einem Radfahrer fahren.

      Parken

      • Sie können ein Leichtmofa auf dem Gehweg, dem Fußweg, am Straßenrand oder auf anderen dafür vorgesehenen Flächen abstellen.

      Leichtes Moped in Amsterdam

      • In Amsterdam darf man seit dem 8. April 2019 mit dem Moped (oder Roller) im Bereich des A10-Rings nicht mehr auf dem Radweg fahren, sondern muss auf der Fahrbahn fahren (oder auf einem vorgeschriebenen Mopedweg, falls vorhanden). Nur in einigen verkehrsreichen Straßen in diesem Gebiet müssen Mopedfahrer auf dem Radweg fahren (siehe amsterdam.nl/snorfiets-rijbaan/kaart-snorfietsers).
      • Da Sie als Leichtmofa-Fahrer auf der Straße fahren müssen, bedeutet dies auch, dass Sie einen zugelassenen Helm tragen müssen (Norm ECE 22.05).

      Trike und Quad

      • Die Verkehrsregeln für ein Trike und ein Quad unterscheiden sich je nach Typ.

      Microcar

        • Ein Microcar ist ein Moped mit mehr als zwei Rädern, das einem kleinen Pkw ähnelt und eine Bauartgeschwindigkeit von 45 km/h hat. Ein Microcar hat ein kleines gelbes Nummernschild.
        • Ein Microcar ist an einem runden weißen Aufkleber (oder einem runden weißen Schild) mit rotem Rand und der Angabe 45 (km) zu erkennen.

      Hinweis: Ein Microcar ist nicht dasselbe wie ein Behindertenfahrzeug.

      • Um ein Microcar fahren zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein und Sie benötigen einen Mofaführerschein (AM). Wenn Sie im Besitz eines Pkw-Führerscheins (Führerschein B) oder eines Motorradführerscheins (Führerschein A) sind, benötigen Sie keinen Mopedführerschein.

       

      Sicherheitsgurte oder Helm

      • In einem Kleinstwagen müssen Sie Sicherheitsgurte anlegen, einen Helm brauchen Sie aber nicht. Wenn Sie ein offenes Mopedauto ohne Sicherheitsgurte fahren, ist ein zugelassener Mopedhelm Pflicht.

      Beleuchtung

      • Für Kleinstwagen ist Abblendlicht bei Nacht und bei schlechter Sicht am Tag vorgeschrieben.

      Spiegel

      • Kleinstfahrzeuge mit geschlossener Karosserie, die nach dem 31. Dezember 2006 in Betrieb genommen werden, müssen einen Innenrückspiegel und einen linken Außenspiegel oder einen linken und rechten Außenspiegel haben.

      Platz auf der Straße

      • Es ist verboten, den Radweg mit einem Microcar zu befahren. Es ist nur erlaubt, auf der Fahrbahn zu fahren.
      • Als Microcar-Fahrer müssen Sie die Verkehrsregeln für PKW und Motorräder beachten.
        Es ist jedoch verboten, mit einem Microcar auf Autobahnen, Schnellstraßen und Straßen zu fahren, die für den langsamen Verkehr gesperrt sind.
      • Es ist erlaubt, ein Microcar auf einer 80-Kilometer-Straße zu fahren, aber auf vielen stark befahrenen 80-Kilometer-Straßen ist ein Microcar über das Zeichen C9 (Straße gesperrt für Traktoren, Mopeds, Fahrräder und Microcars) verboten.

      Behinderte Fahrzeuge

      • Ein Behindertenfahrzeug mit Motor ist ein Fahrzeug, das für den Transport einer behinderten Person bestimmt ist, nicht breiter als 1,10 m ist und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h hat.
      • Beispiele für Behindertenfahrzeuge mit Motor sind: ein elektrischer Rollstuhl, ein Mobilitätsroller oder ein geschlossenes Behindertenfahrzeug, wie z. B. der Canta.
      • Bitte beachten Sie: Ein Kleinstwagen ist kein Behindertenfahrzeug, auch wenn er für den Transport einer behinderten Person ausgestattet ist.
      • Wenn das Behindertenfahrzeug schneller als 10 km/h fahren kann, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein, um es zu fahren (Ausnahmegenehmigung für jüngere Fahrer möglich).
      • Für ein Behindertenfahrzeug ohne Motor gelten die Verkehrsregeln für Fußgänger (auf dem Fußweg) oder Radfahrer (auf Radweg und Fahrbahn).

      Sicherheitsgurt

      • Das Anlegen eines Sicherheitsgurtes ist in einem Behindertenfahrzeug nicht vorgeschrieben.

      Beleuchtung

      • Bei behinderten Fahrzeugen ist das Abblendlicht bei Nacht und bei schlechter Sicht am Tag vorgeschrieben. Dies gilt nicht, wenn Sie auf dem Gehweg fahren.

      Ort im Straßenverkehr

      • Als Fahrer eines behindertengerechten Fahrzeugs mit Motor dürfen Sie auf dem Gehweg, dem Fußweg, dem Rad- / Mopedweg oder der Straße fahren. Wenn mehrere Straßenteile nebeneinander liegen, können Sie sich aussuchen, wo Sie fahren wollen.
      • Als Fahrer eines behindertengerechten Fahrzeugs müssen Sie sich an die Verkehrsregeln halten, die für die Straße gelten, auf der Sie fahren: zum Beispiel als Fußgänger auf dem Gehweg, als Radfahrer auf dem Radweg und als Auto auf der Straße.
      • Es ist verboten, mit einem behinderten Fahrzeug auf Autobahnen, Kraftfahrstraßen und Straßen zu fahren, die für den langsamen Verkehr gesperrt sind.
      Verkehrsregeln Fahrrad

      Niederlande Verkehrsregeln Fahrrad

      • Hier sind einige wichtige Verkehrsregeln für das Fahrrad und das Standard-Elektrofahrrad (das Tretunterstützung bis zu 25 km / h bietet).
      • Für ein Speed-Pedelec (schnelles Elektrofahrrad, das Tretunterstützung bis zu 45 km/h bietet) gelten besondere Regeln, die im Folgenden gesondert beschrieben werden.

      Fahrrad und Elektrofahrrad

      • Die Verkehrsregeln für Fahrräder gelten ausnahmslos auch für ein normales Elektrofahrrad, das eine Tretunterstützung bis 25 km/h bietet.
      • Ein Elektrofahrrad (oder E-Bike) hat folgende Eigenschaften:
        • Sie müssen in die Pedale treten, um voranzukommen.
        • Das Fahrrad bietet Tretunterstützung bis zu 25 km/h.
        • Der Elektromotor des Fahrrads hat eine maximale Leistung von 250 Watt.
      • Für ein normales Elektrofahrrad benötigen Sie weder einen Führerschein noch ein Nummernschild und auch keine Haftpflichtversicherung.
      • Es gibt kein Mindestalter für das Fahren dieses Fahrrads.

      Helm

      • Das Tragen eines Helms auf dem Fahrrad ist nicht vorgeschrieben, auch nicht für ein Standard-Elektrofahrrad mit Tretunterstützung bis 25 km/h. (Auf einem Speed-Pedelec ist ein Helm Pflicht.)

      Mobiltelefon

      • Seit dem 1. Juli 2019 ist es verboten, während des Radfahrens ein Mobiltelefon oder ein anderes elektronisches Gerät in der Hand zu halten. Sie können mit einem Bußgeld belegt werden, wenn Sie während des Radfahrens telefonieren, eine SMS schreiben, auf dem Bildschirm lesen oder navigieren.
      • Sie können Ihr Telefon freihändig benutzen, zum Beispiel mit Ohr- oder Kopfhörern, aber dann müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Umgebungsgeräusche weiterhin hören können, zum Beispiel indem Sie die Lautstärke niedrig genug drehen oder nur einen Ohrhörer aufsetzen.
      • Sie dürfen auch kein Gerät beim Radfahren halten, um zu navigieren. Sie können Ihr Telefon oder Navigationsgerät in eine Halterung am Lenker stecken.
      • Weitere Informationen zum sicheren Radfahren finden Sie unter Daarkunjemeethuisromen.nl/rijmono.

      Fahrradbeleuchtung in den Niederlanden

      • Als Radfahrer müssen Sie nachts und auch tagsüber bei schlechten Sichtverhältnissen Ihr Front- und Rücklicht eingeschaltet lassen.
      • Vorne muss das Licht weiß oder gelb sein, hinten muss es die Farbe rot haben.
      • Das Licht sollte geradeaus leuchten und nicht blinken oder sich zu stark bewegen.
      • Anstelle von fest installierten Lampen am Fahrrad sind auch einzelne Lampen erlaubt. Diese Lampen können Sie auf der Brust und auf dem Rücken tragen. Sie können die Lampen dann an der Kleidung und / oder an Taschen befestigen. Sie müssen darauf achten, dass nichts über die Lampen hängt und dass sie gut sichtbar sind.
      • Das Fahrrad muss außerdem mit einem roten Reflektor am Heck, gelben oder weißen Reflektoren an den Rädern und orangen oder gelben Reflektoren an den Pedalen ausgestattet sein.

      Passagiere

      • Es ist erlaubt, einen Passagier ab 8 Jahren auf dem Gepäckträger des Fahrrads mitzunehmen. Bitte beachten Sie, dass die meisten Gepäckträger nicht für den Personentransport geeignet sind.

      Kinder

      • Kinder unter 8 Jahren dürfen nur dann auf einem Fahrrad oder Elektrofahrrad transportiert werden, wenn sie auf einem leistungsfähigen und sicheren Sitz mit ausreichender Unterstützung für Rücken, Hände und Füße sitzen. In der Praxis bedeutet dies, dass sie in einem speziellen Kinderfahrradsitz sitzen müssen.
      • Es ist sinnvoll, für einen guten Speichenschutz zu sorgen, um zu verhindern, dass ein Kinderfuß in die Speichen gerät.

      Anhänger

      • Sie dürfen einen Anhänger ziehen, der nicht breiter als 1 m hinter Ihrem Fahrrad ist.
      • Sie müssen mit Ihrem Anhänger auf dem vorgeschriebenen Radweg fahren, aber wenn der Anhänger inklusive Ladung breiter als 0,75 m ist, können Sie auch auf der Straße fahren.

      Nebeneinander fahren

      • Radfahrer dürfen zu zweit nebeneinander fahren. Sie dürfen aber den anderen Verkehr nicht belästigen.

      Zum Überholen / Einholen

      • Radfahrer müssen sich gegenseitig links überholen. Sie dürfen auch andere Fahrzeuge rechts überholen.

      Radfahren unter Alkoholeinfluss

      • Radfahrer dürfen nicht unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen.
      • Der maximal zulässige Blutalkoholspiegel liegt bei 0,5 Promille (bzw. 220 Mikrogramm pro Liter Ausatemluft in einem Atemalkoholtest).

      Ort im Straßenverkehr

      • Als Radfahrer müssen Sie auf einem benutzungspflichtigen Radweg oder Rad-/Mofaweg fahren, sofern vorhanden. Einen benutzungspflichtigen Radweg oder Rad-/Mopedweg erkennen Sie an einem runden blauen Verkehrszeichen mit einem weißen Fahrrad (Zeichen G11) oder einem weißen Fahrrad und Moped (Zeichen G12a).
      • Als Radfahrer dürfen Sie einen fakultativen Radweg benutzen. Einen fakultativen Radweg erkennen Sie an einem rechteckigen blauen Verkehrszeichen mit dem Wort Radweg (Zeichen G13).
      • Ist kein Radweg vorhanden, müssen Sie die Fahrbahn benutzen.
      • Es ist verboten, mit dem Fahrrad auf dem Gehweg zu fahren.
      • Fahrräder mit mehr als zwei Rädern dürfen auf der Fahrbahn fahren, wenn sie breiter als 0,75 Meter sind.

      Speedpedelec in den Niederlanden

      • Ein Speedpedelec ist ein Zweirad mit elektrischer Tretunterstützung bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Das Speedpedelec muss ein kleines gelbes Nummernschild haben. Sie müssen die Zulassungsbescheinigung dabei haben.
      • Um ein Speed-Pedelec fahren zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein und Sie benötigen einen Mofa-Führerschein (AM-Führerschein). Wenn Sie im Besitz eines PKW-Führerscheins (Führerschein B) oder Motorrad-Führerscheins (Führerschein A) sind, benötigen Sie keinen Mofa-Führerschein.
      • Für ein Speed-Pedelec ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
      • Ein Speed-Pedelec kann viel schneller fahren als ein normales Elektrofahrrad und daher gelten weitgehend die gleichen Verkehrsregeln wie für ein Mofa. Weitere Informationen finden Sie unter rijksoverheid.nl/onderwerpen/fiets/vraag-en- Antwoord/welke-onderdelen-gelden-voor-speed-pedelec

      Helm und Speed-Pedelec in den Niederlanden

      • Als Speed-Pedelec-Fahrer müssen Sie einen zugelassenen Mopedhelm (Norm ECE 22.05) oder einen zugelassenen Speed-Pedelec-Helm (Norm NTA 8776: 2016) tragen.

      Fahren unter Alkoholeinfluss

      • Für Speed-Pedelec-Fahrer liegt die maximal zulässige Blutalkoholkonzentration bei 0,5 Promille. Bei Fahranfängern liegt er bei 0,2 Promille.

      Mobiltelefon

      • Auch auf einem Speed-Pedelec ist es verboten, ein Mobiltelefon oder ein anderes elektronisches Gerät zu halten.

      Spiegel

      • Ein Rückspiegel muss auf einem Speed-Pedelec vorhanden sein.

      Platz im Straßenverkehr

      • Es ist verboten, mit einem Speed-Pedelec auf dem Radweg zu fahren.
      • Sie müssen auf dem vorgeschriebenen Rad-/Mopedweg fahren, wenn dieser vorhanden ist, ansonsten auf der Fahrbahn.
      • Hinweis: Wenn Sie mit einem Speed-Pedelec auf dem Moped-/Radweg fahren, müssen Sie die Regeln für Radfahrer einhalten, aber wenn Sie auf der Straße fahren, müssen Sie die Regeln für Autos und Motorräder einhalten und das bedeutet unter anderem folgendes:
        • Sie dürfen nicht rechts überholen (es sei denn, Sie wollen den linksabbiegenden Verkehr überholen).
        • Sie dürfen keine Radwege auf der Straße benutzen (und daher auch nicht auf einem Radweg vorsortieren).

      Motorisiertes Fahrrad

      • Ein motorisiertes Fahrrad (Fahrzeugunterkategorie L1e-A) ist ein Elektrofahrrad, das eine Tretunterstützung bis zu 25 km/h bietet, aber genügend Leistung, nämlich maximal 1000 Watt, hat, um ohne Tretunterstützung zu fahren.
      • Für ein motorisiertes Fahrrad gelten die Verkehrsregeln eines Leichtmofas.
      • Um ein motorisiertes Fahrrad zu fahren, müssen Sie 16 Jahre alt sein und mindestens einen Mofa-Führerschein besitzen.
      • Ein Helm ist für ein motorisiertes Fahrrad nicht vorgeschrieben.

      Hier finden Sie weitere Informationen über Niederlande.

      Reiseinformationen Niederlande

      Niederlande Verkehr
      Niederlande Verkehr

      Niederlande Verkehrsregeln
      Niederlande Verkehrsregeln

      Niederlande Verkehrsschilder
      Niederlande Verkehrsschilder

      Niederlande Geld
      Niederlande Geld

      Niederlande Verkehrsbußgelder
      Niederlande Verkehrsbußgelder

      Niederlande Kraftstoffpreise
      Niederlande Kraftstoffpreise

      Niederlande Checkliste Auto
      Niederlande Checkliste Auto

      Niederlande Umweltzonen
      Niederlande Umweltzonen

      Niederlande Zoll
      Niederlande Zoll

      Niederlande Transport
      Niederlande Transport

      Niederlande Maut
      Niederlande Maut

      Niederlande Wetter
      Niederlande Wetter

      Niederlande Länderinformationen
      Niederlande Länderinformationen

       Niederlande Live Verkehr
      Niederlande Live Verkehr

      RENT A CAR