StartseiteÖsterreich – Verkehr

    Österreich Verkehr

    Österreich Verkehr by Travel Information Europe

    Österreich Verkehr

    Nach Österreich zu reisen und mit dem Auto (und Wohnwagen) in den Urlaub zu fahren, ist eine tolle Aussicht. Gut vorbereitet zu sein auf eine lange Reise durch Europa ist die halbe Miete. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den verkehrsreichsten Straßen, Grenzübergängen, Verkehrskalendern, Ausweichrouten, Spitzenzeiten, Verkehrsinformationsdiensten usw. in Österreich.

    Verkehrsnachrichten aus Österreich

    Telefon

    Deutsche und englische Verkehrsinformationen gibt es in Österreich beim ÖAMTC, dem Österreichischen Automobilclub unter der Telefonnummer 08 10 120 120 (aus dem Ausland +43 1 711 990).

    Radio

    Deutschsprachige Verkehrsinformationen werden von Ö3 gesendet. Alle anderthalb Stunden, 24 Stunden am Tag. Die Frequenzen sind auf Schildern entlang der Autobahnen angegeben.

    Internet

    Auf oeamtc.at finden Sie aktuelle Verkehrsinformationen, darunter den aktuellen Wetterbericht, den Zustand der Straßen, Staus, Baustellen und Informationen zu Bergpässen.

    Weitere Informationen über die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen, Straßenbau, Mautstraßen, Tarife und Vignetten finden Sie auf asfinag.at.

    Österreich Verkehr – Straßennetz

    • Österreich hat ein gut ausgebautes und gut gepflegtes Straßennetz.
    • Das Netz der Autobahnen in Österreich entspricht dem des Nachbarlandes Deutschland.
    • Teilweise kommen spektakuläre Brücken und Tunnel zum Einsatz.
    • Auf Gebirgsstraßen, wo der Bau einer Straße extrem schwierig ist, und auf ca. 140 km Autobahn ist eine Maut zu entrichten.
    • Außerdem gibt es ein dichtes Netz von Fernstraßen, Bundesstraßen und Landstraßen.
    • Die Hauptstraßen sind zweispurig oder vierspurig, und manchmal wird dort auch Maut erhoben.
    • Ungepflasterte Straßen gibt es nur in abgelegenen Bergregionen und Naturschutzgebieten.
    • Auf einigen Strecken kann ein Autozug benutzt werden.
    • Die Beschilderung ist hervorragend, auch auf den Nebenstraßen.
    • In den Alpen erfordert das Befahren der berühmten Passstraßen eine gehörige Portion Erfahrung, vor allem wenn man mit einem Wohnwagen oder Anhänger unterwegs ist. Im Winter sind die Passstraßen wegen starker Schneefälle gesperrt.

    Österreich Verkehr – Straßen und Routen

    • Die beste Route in den Westen Österreichs führt über Deutschland via Ulm – Bregenz.
    • Die beste Route nach Zentralösterreich führt über Deutschland via München – Kufstein oder Salzburg.
    • Die beste Route in den Osten Österreichs führt über Deutschland via Passau – Linz.

    Alternative Route nach Italien

    • Wenn Sie auf dem Weg nach Italien in Österreich die Autobahn möglichst vermeiden wollen, können Sie die Route über die Brenner Bundesstraße wählen. Diese verläuft parallel zur Brenner Autobahn (A13). Beachten Sie, dass diese Straße für Fahrzeuge mit einem Wohnwagen oder Anhänger verboten ist.
    • Nahezu alle anderen Grenzübergänge zu Italien befinden sich auf Bergpässen (u.a. Reschenpass, Timmelsjoch, Staller Sattel und Plöckenpass). Etwas Erfahrung im Fahren in den Bergen ist hier wünschenswert.

    Neue Straßen

    • S1 (Wiener Außenring): Groß Enzersdorf – Süßenbrunn (10 km). Lieferdatum unbekannt.
    • S8: Anschlussstelle Raasdorf (S1) – Gänserndorf/Obersiebenbrunn (14 km). Baubeginn 2021, Liefertermin unbekannt.
    • S36: Judenburg – St. Georgen ob Judenburg (12 km). Start 2023, Auslieferung 2029.

    Strassenbauarbeiten

    • A4: Fischamend – Bruck-West. Fertigstellung Ende 2022.
    • A9: St. Pankraz – Windischgarsten. Bis November 2022.
    • A9: Edlach und Gaishorn, in beide Richtungen. Bis Oktober 2024 (keine Arbeit im Winter).
    • A9: Überlach – Peggau. Bis November 2022.
    • A11: Karawankentunnel, in beide Richtungen, Fertigstellung der 2. Röhre Ende 2024/Anfang 2025. Anschließend Sanierung der 1. Tunnelröhre, Fertigstellung 2026/2027.
    • A23: Favoriten – Prater. Bis Ende 2022.
    • S16: Arlbergtunnel in beide Richtungen von Mai bis Oktober 2023 und von Mai bis September 2024. Umleitung über Rosenheim-München in Deutschland oder über die Fernpassstraße in Österreich, die B179.

    Tunnel

    In Österreich hat es hohe Priorität, die vielen Tunnel sicherer zu machen. Verschiedene Tunnels erhalten deshalb eine zweite Tunnelröhre.

    Fahrverbot für Lkw

    In Österreich gelten folgende Fahrverbote für Lkw

    • Nachtfahrverbot: jede Nacht von 10 bis 17 Uhr
    • Wochenendfahrverbot: von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 22 Uhr.
    • Ferienfahrverbot auf einigen stark befahrenen Strecken: vom 1. Juli bis 31. August samstags von 8 bis 15 Uhr (im Wechsel mit dem Wochenendfahrverbot).
    • An Feiertagen gilt ein Fahrverbot von 0 Uhr bis 22 Uhr.

    Verkehrsreiche Straßen

    • A1 Westautobahn (Salzburg – Linz – Wien). Engpass am Walserberg (Grenze Deutschland).
    • A2 Südautobahn (Wien – Graz – Klagenfurt). Zwischen Wien und Baden und zwischen Graz und Klagenfurt.
    • A4 Ost Autobahn (Wien – Nickelsdorf). Zwischen Wien und Bruck a / d Leitha und bei Nickelsdorf.
    • A8 Innkreis Autobahn (Suben – Wels – Sattledt). Zwischen Wels und Passau.
    • A9 Pyhrn Autobahn. Engpässe zwischen Voralpen – Graz – Spielfeld, zwischen Inzersdorf und Selthal, bei Graz und bei Spielfeld.
    • A9 Pyhrn Autobahn (Wels – Graz – Spielfeld). Zwischen Inzersdorf und Kalwang, bei Graz und bei Spielfeld.
    • A10 Tauernautobahn (Salzburg – Spital – Villach). Zwischen Golling und Bishofshofen, bei der Mautstelle Sankt Michael im Lungau (vor dem Katschbergtunnel) und zwischen Gmünd und Millstätter See. Engpass am Walserberg (Grenze Deutschland).
    • A11 Karawanken Autobahn (Villach – Karawankentunnel). Nadelöhr für den Karawankentunnel.
    • A12 Inntalautobahn (Kufstein – Innsbruck – Landeck). Bei Kufstein, Wörgl, Wiesing, Innsbruck und Imst. Nadelöhr zwischen Kufstein und Kiefersfelden (Grenze Deutschland).
    • A13 Brennerautobahn (Innsbruck – Brenner). An der Mautstelle Schönberg und am Brennerpass.
    • A21 Autobahn Außenring (A1 – A2). Bei Steinhäusl und bei Vösendorf.
    • A23 Wiener Ringstraße. Zwischen Vösendorf und Prater.
    • B179 Fernpassstraße. Zwischen Reutte und Nassereith. Engpässe beim Grenztunnel Füssen und beim Lermoosertunnel.
    • S1 Außenringschnellstraße Wien (A2 / A21 – A4). Zwischen Vösendorf und Schwechat.
    • S16 Arlbergschnellstraße (Bludenz – Arlberg – Landeck). Beim Dalaaser Tunnel.

    Besuchte Grenzübergänge

    Mit Deutschland

    • Suben (A8).
    • Salzburg Walserberg (A1).
    • Kufstein (A12).
    • Grenztunnel Füssen (B179).

    Mit Ungarn

    • Nickelsdorf (A4 / E60).
    • Klingenbach / Sopron.
    • Deutschkreuz / Kophaza.
    • E66 Heiligenkreuz / Rabafuzes.

    Mit Italien

    • Brennerpass.
    • Tarvisio.

    Mit Slowenien

    • Karawankentunnel / Jesenice (A11).
    • Spielfeld (A9).

    Mit der Slowakei

    • D2 Bratislava-Jarovce / Kittsee.

    Mit der Schweiz

    • St. Margrethen.

    Österreich Verkehr im Winter

    Verkehrsreiche Straßen

    • A10 Salzburg – Villach (Tauernautobahn): bei der Mautstelle Sankt Michael im Lungau, dem Katschbergtunnel und der Anschlussstelle Villach.
    • B179 Fernpassstraße: zwischen Füssen und Imst, am Füssener Grenztunnel und am Lermoostunnel.

    Besuchte Grenzübergänge

    • Mit Deutschland: Kufstein (A12).
    • Mit Italien: Brennerautobahn (A13), Brenner-Bundesstraße (B182).

    Alternative Routen

    Auf der A12, Anschlussstelle Inntal – Kufstein – Innsbruck

    • Holzkirchen – Achenpass, Anschluss A12.
    • München – Garmisch – Mittenwald – Seefeld-Zirl (A12).

    Für die A10 Salzburg – Tauerntunnel – Villach

    • Siegsdorf – Lofer – Lend – Tauerntunnel (Böckstein – Mallnitz) – Spittal / Drau (A10).
    • Siegsdorf – Lofer – Mittersill – Felbertauerntunnel (Maut) – Matrei – Lienz – Spittal / Drau (A10).

    Österreich Verkehr – Abschlepphilfe in Österreich

    • Sicherheit geht vor
    • Halten Sie an einer sicheren Stelle an – Wenn möglich, halten Sie am Straßenrand oder auf dem Pannenstreifen so weit rechts wie möglich an (achten Sie darauf, dass rechts Platz zum Aussteigen ist). Drehen Sie Ihre Vorderräder in Richtung Straßenrand oder Leitplanke.
    • Schalten Sie Ihre Notbeleuchtung ein – Lassen Sie die Notbeleuchtung Ihres Autos blinken, um den anderen Verkehr zu warnen (und lassen Sie sie auch eingeschaltet, nachdem Sie ein Warndreieck aufgestellt haben). Achten Sie darauf, dass das Abblendlicht auch bei Dunkelheit leuchtet.
    • Sicherheitsweste anlegen – Als Autofahrer sind Sie verpflichtet, eine Sicherheitsweste zu tragen, wenn Sie im Falle einer Panne oder eines Unfalls am Straßenrand stehen. Legen Sie vorzugsweise eine Warnweste an, bevor Sie Ihr Fahrzeug verlassen und lassen Sie auch Ihre Mitfahrer eine Warnweste anlegen. Motorradfahrern und ihren Mitfahrern wird ebenfalls empfohlen, im Falle einer Panne oder eines Unfalls eine Warnweste anzulegen.
    • Aussteigen – Steigen Sie vorsichtig auf der verkehrsberuhigten Seite aus und lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und suchen Sie sich einen sicheren Platz hinter der Leitplanke oder am Straßenrand. Überqueren Sie niemals eine Autobahn.
    • Stellen Sie ein Warndreieck auf, wenn es notwendig ist – Sie sind nur dann verpflichtet, ein Warndreieck aufzustellen, wenn Sie sich außerhalb der geschlossenen Ortschaft wegen einer Panne oder eines Unfalls an einer Stelle befinden, an der der Verkehr hinter Ihnen Ihr Auto nicht rechtzeitig sehen kann oder wenn die Sichtverhältnisse aufgrund der Witterungsbedingungen schlecht sind (auch wenn Ihre Warnleuchten eingeschaltet sind). Stellen Sie das Warndreieck auf Autobahnen mindestens 200 bis 250 m und auf anderen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften 150 m hinter Ihrem Fahrzeug auf. (Innerhalb geschlossener Ortschaften sollte dieser Abstand ca. 50 m betragen.) Stellen Sie das Warndreieck nicht weiter als 1 m vom Fahrbahnrand entfernt auf.

    Abschleppen

    • Abschleppen ist auf der Autobahn bis zur ersten Ausfahrt erlaubt.
    • Das Abschleppfahrzeug muss Abblendlicht tragen.
    • Das Abschleppseil oder die Abschleppstange darf maximal 8 m lang sein und muss mit einem roten Tuch besser sichtbar gemacht werden.
    • Beim Abschleppen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km / h.

    Österreich Verkehr – Vorfall

    • Rufen Sie die Notrufnummer 112 – Bei einem Unfall, bei dem ein erheblicher Schaden oder eine Körperverletzung entstanden ist, müssen Sie die Notrufnummer 112 anrufen. In diesem Fall können Sie auch die Polizei unter der Nummer 133 anrufen. Im Falle eines Personenschadens sind Sie verpflichtet, Hilfe zu holen. Bei einer Kollision mit nur geringem Schaden reicht es aus, in Österreich Daten auszutauschen. Rufen Sie jedoch im Zweifelsfall oder bei Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten immer die Polizei an.
    • Verlassen Sie nicht den Unfallort – Es ist verboten und strafbar, den Unfallort zu verlassen, ohne Daten auszutauschen und den Verletzten zu helfen.
    • Erste Hilfe leisten – Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind oder Zeuge eines Unfalls werden, sind Sie verpflichtet, den verletzten Personen Hilfe zu leisten, soweit Sie dazu in der Lage sind und dies ohne Gefährdung von sich selbst oder anderen tun können.
    • Daten austauschen – Alle an einem Unfall beteiligten Fahrer sind verpflichtet, ihre persönlichen Daten und Versicherungsdaten auszutauschen. Im Falle einer einseitigen Kollision (z.B. wenn Sie gegen einen Pfosten oder ein geparktes Auto stoßen) sind Sie verpflichtet, diese Kollision der Polizei zu melden (oder zu warten, bis Sie die Daten mit der anderen Partei austauschen können).

    Tiere

    Wenn Sie mit einem Tier kollidieren, finden Sie auf ötr.at die Telefonnummern, die Sie im Notfall anrufen können.

    Hier finden Sie weitere Informationen über Österreich.

    Reiseinformationen Österreich

    Österreich Verkehr
    Österreich Verkehr

    Österreich Verkehrsregeln
    Österreich Verkehrsregeln

    Österreich Verkehrsschilder
    Österreich Verkehrsschilder

    Österreich Geld
    Österreich Geld

    Österreich Verkehrsbußgelder
    Österreich Verkehrsbußgelder

    Österreich Kraftstoffpreise
    Österreich Kraftstoffpreise

    Österreich Checkliste Auto
    Österreich Checkliste Auto

    Österreich Umweltzonen
    Österreich Umweltzonen

    Österreich Zollvorschriften
    Österreich Zollvorschriften

    Österreich Transport
    Österreich Transport

    Österreich Wetter
    Österreich Wetter

    Österreich Vignette
    Österreich Vignette

    Österreich Länderinformationen
    Österreich Länderinformationen

    Österreich COVID-10
    Österreich COVID-19

     Österreich Live-Verkehr
    Österreich Live-Verkehr

    RENT A CAR