Schweden Verkehrsregeln
Die Verkehrsregeln in Schweden sind manchmal etwas anders als in Ihrem Heimatland. Wir listen die wichtigsten allgemeinen Regeln für Sie auf.
Schweden Verkehrsregeln im Allgemeinen
Hier werden einige wichtige allgemeine Verkehrsregeln genannt, die von denen in Ihrem Heimatland abweichen können.
Sicher fahren
Fahren unter Alkoholeinfluss
- Der maximal zulässige Blutalkoholspiegel liegt bei 0,2 Promille.
- Spuren von Drogen im Blut sind nicht erlaubt.
Mobiltelefon
- In Schweden ist es verboten, während der Fahrt ein Mobiltelefon oder andere Geräte in der Hand zu halten.
- Es ist auch verboten, Kommunikations- oder Navigationsgeräte während der Fahrt zu bedienen.
Sicheres Gehen
- Auf Straßen, auf denen es keinen Rad- oder Fußgängerweg gibt, sollten Fußgänger möglichst auf der linken Straßenseite gehen. Skifahrer, Rollschuhfahrer und ähnliche Verkehrsteilnehmer, die etwas schneller als Fußgänger unterwegs sind, dürfen auch die äußerste rechte Straßenseite benutzen.
- In Schweden gilt seit Oktober 2018 die Regel, dass Fußgänger (auch Läufer) auf Radwegen und Gehwegen sowohl für Radfahrer als auch für Fußgänger auf der linken Seite gehen müssen. Fußgänger müssen sich auf Gehwegen rechts halten.
- Wer bei Dunkelheit, Dämmerung oder schlechten Sichtverhältnissen auf der Straße unterwegs ist, sollte einen Reflektor, Kleidung mit reflektierenden Streifen oder eine Warnweste tragen.
Grundlegende Verkehrsregeln
- Sie müssen rechts fahren und links überholen.
Priorität
- Fahrer auf Straßen, die durch Verkehrszeichen als Vorfahrtsstraßen gekennzeichnet sind, haben Vorfahrt.
- An einer Kreuzung haben Fahrer von rechts Vorfahrt, sofern nicht durch Verkehrsschilder anders gekennzeichnet.
- Hinweis: Beachten Sie, dass die Regel, dass Fahrer von rechts an einer Kreuzung Vorfahrt haben, manchmal von Fahrern auf Hauptstraßen ignoriert wird, die nicht durch Verkehrsschilder als Vorfahrtstraßen gekennzeichnet sind. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
- Es gibt Kreuzungen in Schweden, an denen ein Vorfahrts- oder Stoppschild mit dem unteren Schild “Flervägsväjning” steht. Dieses Schild zeigt an, dass alle Autofahrer die Vorfahrt auf allen Straßen gewähren müssen. Normalerweise wird der Vorrang in der Reihenfolge des Eintreffens gewährt, aber da es gesetzlich nicht genau geregelt ist, wer Vorfahrt hat, müssen Fahrer an solchen Kreuzungen extra Rücksicht nehmen und Blickkontakt aufnehmen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Kreisverkehr
- Wenn Sie in einen Kreisverkehr einfahren wollen, müssen Sie den Fahrern, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, Vorfahrt gewähren.
- In Schweden gibt es auch Kreuzungen mit einem Kreis in der Mitte, die wie ein Kreisverkehr aussehen, aber es gibt keine Schilder, die darauf hinweisen, dass es ein Kreisverkehr ist. Autofahrer von rechts haben an solchen Kreuzungen Vorfahrt.
Aufholen
- Sie dürfen eine Straßenbahn rechts überholen, es sei denn, es ist kein Platz vorhanden und das Überholen links ist sicher. In Einbahnstraßen können Sie eine Straßenbahn auch links überholen.
- Wenn eine Straßenbahn an einer Haltestelle ohne Verkehrsinsel für Fahrgäste hält, müssen Sie hinter der Straßenbahn warten.
- Hält ein Bus an einer Haltestelle, an der hinten ein blinkendes 30-Schild angebracht ist, darf der Bus nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h überholt werden.
Stehenbleiben
- Es ist verboten, an Stellen zu halten (oder zu parken), an denen Ihr Fahrzeug nicht gut sichtbar ist (z. B. nach einer scharfen Kurve oder am Gipfel eines Hügels) oder wo es ein Hindernis für den anderen Verkehr bildet.
- Es ist außerdem verboten, an den folgenden Stellen zu halten:
- Innerhalb von 10 m für einen Fußgänger- oder Fahrradübergang.
- Innerhalb von 10 m an einer Kreuzung.
- Auf Auto(motor)straßen.
- Auf Fußgänger- und Radwegen sowie Bus- und Straßenbahnschienen.
Parken
- Es ist verboten, auf der linken Straßenseite (entgegen der Fahrtrichtung) zu parken, auch auf Parkplätzen auf der linken Seite. Erlaubt ist das Parken auf der linken Seite in einer Straße mit einer Straßenbahn auf der rechten Seite und in Einbahnstraßen.
- An folgenden Stellen ist das Parken verboten:
- Auf Vorfahrtsstraßen.
- Innerhalb von 30 m vor oder nach einer Kreuzung.
- Innerhalb von 20 m vor und 5 m nach einer Straßenbahn- oder Bushaltestelle.
- Innerhalb von 30 m vor einem Bahnübergang.
Hörbare Töne
- Die Hupe ist nur als Warnsignal erlaubt, um einen Unfall zu verhindern.
Besonderheiten
- Einbaustreifen
- Mautspuren auf Autobahnen können sehr kurz sein. Denken Sie daran, dass Fahrer von einmündenden Fahrzeugen davon ausgehen, dass ihnen von anderen Fahrern Platz gemacht wird.
Schleichender Verkehr auf dem Standstreifen
- Viele Straßen in Schweden haben breite Seitenstreifen. Langsamere Fahrzeuge dürfen auf Hauptstraßen (nicht auf Autobahnen) außerhalb geschlossener Ortschaften vorübergehend auf den Standstreifen ausweichen, um den nachfolgenden Verkehr passieren zu lassen. Dies ist jedoch nicht vorgeschrieben.
Tiere im Straßenverkehr
- Die Wahrscheinlichkeit von Zusammenstößen mit Wildtieren wie Dachsen, Füchsen, Wildschweinen, Rentieren und Elchen ist in Schweden hoch. Achten Sie deshalb genau auf die gelben Warnschilder und seien Sie in der Morgen- oder Abenddämmerung, entlang von Waldrändern, beim Überqueren von Gewässern und im Frühjahr (junge Elche) und Herbst (Jagdsaison) besonders wachsam.
Verkehrsregeln Auto
Schweden Verkehrsregeln Auto
Beleuchtung
- Die Verwendung von Abblendlicht oder Tagfahrlicht (auch LED) am Tag ist vorgeschrieben.
- Hinweis: In Tunneln, bei schwachem Licht und schlechter Sicht reicht das Tagfahrlicht nicht aus und es muss Abblendlicht verwendet werden.
Kinder
- Kinder unter 1,35 m Körpergröße dürfen nur in einem zugelassenen und passenden Kindersitz oder auf einer zugelassenen und passenden Sitzerhöhung mit normalen Sicherheitsgurten transportiert werden.
- Der Fahrer muss sicherstellen, dass Kinder unter 15 Jahren, die größer als 1,35 m sind, einen Sicherheitsgurt tragen.
- In Schweden wird empfohlen, Kinder bis zu 4 Jahren mit dem Rücken nach vorne in einem zugelassenen und geeigneten Kindersitz zu transportieren. Kinder unter 4 Jahren, die mit dem Rücken nach vorne transportiert werden, müssen auf dem Rücksitz platziert werden.
- Wird ein Kind mit dem Rücken nach vorne in einem Kindersitz transportiert, muss der Airbag deaktiviert werden. Außerdem dürfen Kinder unter 1,40 m Körpergröße nur auf dem Vordersitz befördert werden, wenn der Airbag für diesen Sitz ausgeschaltet ist.
- Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht in einem Fahrzeug ohne Kindersitz mitfahren (außer im Taxi).
Beladung
- Ladung darf auf beiden Seiten maximal 20 cm in der Breite überstehen, bis zu einer maximalen Breite von 2,60 m.
- Ladung, die nach vorne oder mehr als 1 m nach hinten übersteht, muss mit einer rot-gelben Fahne oder einem Tuch und bei Dunkelheit oder schlechter Sicht mit Reflektoren und Beleuchtung (vorne weiß, hinten rot) gekennzeichnet sein.
Maximale Geschwindigkeit
Mopeds Klasse 1
Innerhalb geschlossener Ortschaften (A): 30-45
Außerhalb geschlossener Ortschaften (B): 45
Autobahnen und Landstraßen: verboten
Mopeds Klasse 2
Innerhalb geschlossener Ortschaften (A): 25
Außerhalb geschlossener Ortschaften (B): 25
Autobahnen und Landstraßen: verboten
Personenwagen, Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse von <3500 kg und Motorräder
Innerhalb geschlossener Ortschaften (A): 30-70
Außerhalb geschlossener Ortschaften (B): 60-100
Autobahnen und Landstraßen: 90-120
Personenwagen mit Anhänger / Wohnwagen
Innerhalb geschlossener Ortschaften (A): 30-70
Außerhalb geschlossener Ortschaften (B): 60-80
Autobahnen und Landstraßen: 80
Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3500 kg
Innerhalb geschlossener Ortschaften (A): 30-70
Außerhalb geschlossener Ortschaften (B): 60-100 (C)
Autobahnen und Landstraßen: 90-120 (C)
A: Das Tempolimit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt in Schweden nicht automatisch 50 km/h. Sie sollten immer die auf den Schildern angegebene Geschwindigkeit beachten.
B: Die zulässige Geschwindigkeit wird fast immer durch Straßenschilder angegeben. Wenn keine Schilder vorhanden sind, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.
C: Für einen Camper> 3500 kg, der als Firmenwagen zugelassen ist, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und 90 km/h auf Autobahnen.
Blitzersignalisierung
- Das Mitführen und Benutzen von Radarwarngeräten ist verboten.
- Soweit bekannt, ist die Verwendung von Geräten mit Signalisierung für feste Blitzer oder Abschnittskontrollen (z.B. Navigationsgeräte und Telefone) erlaubt.
Verkehrsregeln Wohnwagen und Anhänger
Schweden Verkehrsregeln Wohnwagen und Anhänger
Abmessungen, Maxima
- Breite Kombination (ohne Spiegel): 2,55 m
- Höhenkombination 4,50 m
- Anhängerlänge (einschließlich Deichsel) 12 m
- Längenkombination 24 m (A)
- A: Ein eventueller Fahrradträger am Heck ist in der Länge enthalten.
Extra breiter Anhänger
- Der Transport eines Anhängers mit einer unteilbaren Ladung bis zu einer Breite von 3,10 m (oder eines Bootes bis zu 3,50 m) ist nicht genehmigungspflichtig. Weitere Informationen finden Sie auf trafikverket.se (Suche nach unteilbarer Ladung) oder auf der Website der schwedischen Transportbehörde transportstyrelsen.se.
Verkehrsregeln Motorrad
Schweden Verkehrsregeln Motorrad
Helm
- Fahrer und Beifahrer müssen einen Helm tragen.
- Auf einem Trike oder Quad ist das Tragen eines Helms Pflicht, es sei denn, das Fahrzeug hat eine geschlossene Kabine und die Sitze sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet.
Beleuchtung
Die Verwendung von Abblendlicht am Tag ist Pflicht.
Fahrgäste
- Es ist verboten, mehr als einen Fahrgast zu befördern.
- Es ist verboten, Kinder unter 13 Jahren auf dem Rücken des Motorrads zu transportieren. Außerdem dürfen Kinder nur dann mit dem Motorrad transportiert werden, wenn sie mit den Füßen die Fußrasten erreichen können.
- Im Beiwagen müssen Kinder bis zu 12 Jahren in einem für sie geeigneten Kindersitz transportiert werden.
- Die Seitenwände des Beiwagens müssen so hoch sein, dass sie die Brusthöhe des Kindes erreichen.
Anhänger
Es ist erlaubt, einen Anhänger zu ziehen.
Zum Überholen
Hinweis: Bei einem Verkehrszeichen, das ein Überholverbot anzeigt, dürfen Motorräder keine Fahrzeuge mit mehr als zwei Rädern überholen. Motoren dürfen jedoch überholt werden.
Staus
- Motorradfahrer dürfen vorsichtig an einer Reihe stehender Autos (nicht langsam fahrender Autos) von einigen hundert Metern vorbeifahren.
- Das Befahren eines Standstreifens, einer Busspur oder eines Radwegs ist jederzeit verboten.
- Es ist auch verboten, einen Stau auf einer (schnellen) Straße in der Mittelpassage (Rettungsgasse) zu passieren.
Besonderheiten
Rucksack auf der Brust
Es ist verboten, ein Motorrad mit einem Rucksack auf der Brust zu fahren, wenn dieser die Bewegungsfreiheit oder die Sicht des Fahrers behindert.
Verkehrsregeln Moped
Schweden Verkehrsregeln Mofa
- In Österreich wird ein Moped als Motorfahrrad oder Mofa bezeichnet. Es gibt keine eigene Definition für ein Moped, es fällt unter die Mofas.
- Ein Motorfahrrad darf nicht schneller als 45 km/h sein.
Helm
Das Tragen eines Helms ist auf Mofas Pflicht.
Beleuchtung
Mofas und Leichtmofas müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
Passagiere
- Um einen Beifahrer transportieren zu können, muss das Moped mit Fußrasten und einem eigenen Sattel oder einem Buddy-Sitz ausgestattet sein.
- Kinder unter 8 Jahren müssen in einem geeigneten Kindersitz transportiert werden.
Platz im Straßenverkehr
Das Fahren auf Radwegen ist für Mofas verboten.
Nebeneinander fahren
Mofas dürfen nicht nebeneinander fahren.
Verkehrsregeln Fahrrad
Schweden Verkehrsregeln Fahrrad
Helm
- Für Kinder unter 15 Jahren besteht Helmpflicht. Allen Radfahrern wird empfohlen, einen Helm zu tragen.
- Wenn ein Kind bis 15 Jahre keinen Helm trägt, können die Eltern oder Aufsichtspersonen (ab 15 Jahren) mit einem Bußgeld belegt werden.
Mobiltelefon
- Handytelefonieren auf dem Fahrrad ist zwar nicht gesetzlich verboten, kann aber mit einem Bußgeld belegt werden, wenn das Telefonieren das Fahrverhalten negativ beeinflusst oder den übrigen Verkehr gefährdet.
Beleuchtung und andere Anforderungen
- Fahrräder müssen bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen mit einer festen Beleuchtung ausgestattet sein. Das Licht an der Vorderseite des Fahrrads sollte die Farbe Weiß und an der Rückseite des Fahrrads die Farbe Rot haben. Das Rücklicht kann auch rot blinkend sein.
- Das Fahrrad muss vorne einen weißen Reflektor, hinten einen roten Reflektor und gelbe oder orangefarbene Reflektoren an den Rädern haben.
- Das Fahrrad muss außerdem mit einer Klingel und ordnungsgemäß funktionierenden Bremsen ausgestattet sein.
Passagiere
- Die Mitnahme eines Beifahrers ist erlaubt.
- Ein Kind unter 10 Jahren darf nur auf einem Fahrrad mitgenommen werden, wenn der Fahrer mindestens 15 Jahre alt ist.
- Zwei Kinder unter 6 Jahren dürfen mitgenommen werden, wenn der Fahrer mindestens 18 Jahre alt ist.
Anhänger
- Es ist erlaubt, mit einem Fahrrad zu fahren, an dem ein Anhänger befestigt ist.
Nebeneinander fahren
- Wo dies gefahrlos und ohne Beeinträchtigung des übrigen Straßenverkehrs möglich ist, darf man nebeneinander fahren.
Radfahren unter Alkoholeinfluss
- Wenn ein Radfahrer sichtbar alkoholisiert ist und das Fahrrad nicht mehr richtig kontrollieren kann, kann ein Bußgeld verhängt werden.
Ort im Straßenverkehr
- Wo keine Radwege vorhanden sind, sollten Radfahrer möglichst auf der rechten Straßenseite fahren. Seit dem 1. August 2018 dürfen Radfahrer in Schweden auch auf der Straße fahren, wenn neben der Straße ein Radweg vorhanden ist, vorausgesetzt, sie sind mindestens 15 Jahre alt und lassen besondere Vorsicht walten.
- Radfahrer dürfen Fußgängerzonen benutzen, vorausgesetzt, dass Fußgänger dadurch nicht belästigt werden und sie fast Schrittgeschwindigkeit fahren.
Wenden
- Radfahrer dürfen beim Linksabbiegen nicht vorspuren. Sie müssen sich bis zur anderen Seite der kreuzenden Straße rechts halten und dort links abbiegen, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Elektrorad
- Für ein Elektrofahrrad (Elcykel) mit Tretunterstützung bis 25 km/h und einer Leistung von bis zu 250 Watt gelten die gleichen Regeln wie für ein normales Fahrrad.
- Das Tragen eines Helms ist für Kinder unter 15 Jahren Pflicht. Das Tragen eines Fahrradhelms wird für jeden Fahrer eines Elektrofahrrads empfohlen.
- Wo möglich, sollte ein Elektrofahrrad auf dem Radweg benutzt werden.
Speedpedelec
- Für ein Elektrofahrrad mit Tretunterstützung bis 45 km/h (snabb-elcyklar) gelten die gleichen Regeln wie für ein Mofa (die schwedische Mofaklasse I).
- Das Mindestalter zum Fahren eines Speed-Pedelecs beträgt 15 Jahre und der Fahrer muss im Besitz des Mofaführerscheins sein.
- Der Fahrer ist verpflichtet, einen zugelassenen Mopedhelm zu tragen (Norm ECE 22.05). Das Tragen eines speziellen Speed-Pedelec-Helms (Norm NTA 8776: 2016) ist, soweit bekannt, nicht erlaubt.
- Speed-Pedelecs dürfen nicht auf dem Radweg gefahren werden.
Motorisiertes Fahrrad
- Ein motorisiertes Fahrrad (motoriserad cycle) ist ein Fahrrad, das bis zu 25 km/h Tretunterstützung bietet, aber genügend Leistung hat, um ohne Tretunterstützung zu fahren (maximal 1000 Watt). Es gelten die gleichen Regeln wie für ein schwedisches Moped der Klasse II, die in etwa den Regeln für ein normales Fahrrad entsprechen.
- Das Mindestalter zum Fahren eines Speed-Pedelecs beträgt 15 Jahre und der Fahrer muss im Besitz des Mofaführerscheins sein.
- Der Fahrer ist verpflichtet, einen Helm zu tragen.
- Mit einem motorisierten Fahrrad darf man auf dem Radweg fahren, sofern nicht ein Verkehrsschild etwas anderes anzeigt (ej Mofa, nicht für Mopeds).
Winter-Reifen
Schweden Winterreifen
- Winterreifenpflicht bei winterlichen Bedingungen – Die Verwendung von Winterreifen (mit oder ohne Nägel) ist vom 1. Dezember bis 31. März bei winterlichen Bedingungen vorgeschrieben.
- Winterliche Bedingungen bedeuten: Schnee oder Eis auf der Straße oder eine nasse Fahrbahn in Kombination mit Temperaturen um oder unter null Grad.
- Die Polizei hat die Befugnis zu bestimmen, wann auf bestimmten Straßen oder Straßenabschnitten winterliche Verhältnisse herrschen.
Wenn keine winterlichen Verhältnisse herrschen, ist die Verwendung von Sommerreifen erlaubt, auch in der Zeit vom 1. Dezember bis 31. März. - Winterreifen müssen das Schneeflockensymbol (3PMSF) oder die Bezeichnung M + S tragen, wobei im letzteren Fall die Reifen speziell für winterliche Verhältnisse ausgelegt sein müssen (z.B. gelten Ganzjahresreifen mit der Bezeichnung M + S nicht als Winterreifen). Nach dem 30. November 2024 gelten in Schweden nur noch Winterreifen mit einem Schneeflockensymbol als Winterreifen. Wir empfehlen Ihnen, Reifen mit dem Schneeflockensymbol zu verwenden.
- Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt 3 mm.
- Winterreifen müssen auch bei winterlichen Verhältnissen an den Rädern eines Anhängers montiert sein.
- Wenn Sie bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen fahren und in einen Unfall verwickelt werden, besteht die Möglichkeit, dass Sie für den Unfall (mit)verantwortlich gemacht werden, weil Sie den Verkehr unnötig gefährdet haben.
Schneeketten
- Erlaubt – Die Verwendung von Schneeketten ist bei winterlichen Witterungsbedingungen oder wenn die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist, erlaubt.
- Schneeketten sind in Schweden nicht zu mieten, sondern zu kaufen.
Reifen mit Spikes
- Erlaubt in der Winterzeit – Die Verwendung von Spikereifen ist vom 1. Oktober bis zum 15. April erlaubt, unabhängig von den Wetterverhältnissen. Wenn es die Wetter- und Straßenverhältnisse erfordern, dürfen Spikereifen auch außerhalb dieses Zeitraums verwendet werden. Dies ist häufig im nördlichen Teil des Landes der Fall.
- Wenn Spikereifen verwendet werden, müssen sie zwingend auf allen Rädern des Fahrzeugs montiert sein.
- Wenn ein Fahrzeug mit Spikereifen einen Anhänger zieht, ist es nur dann Pflicht, auch die Räder des Anhängers mit Spikereifen auszustatten, wenn die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
- In einigen Städten ist es nicht erlaubt, bestimmte Straßen mit Spikereifen zu befahren (Sie können diese Straßen an ausgewiesenen Kreuzungen überqueren):
- Stockholm: Hornsgatan, Fleminggatanand und ein Teil der Kungsgatan
- Gothenburg: Friggagatan und Odinsgatan
- Uppsala: Kungsgatan und Teile der Vaksalagatanin
- Ein Verbot, mit Spikereifen zu fahren, wird durch ein rundes gelbes Schild mit rotem Rand und rotem Diagonalbalken und darunter in schwarzer Farbe mit dem Bild eines Teils eines Spikereifens angezeigt.
- Spikereifen sind in Schweden nicht zu mieten, sondern zu verkaufen.
Besonderheiten
Winterausrüstung
- Bei winterlichen Bedingungen ist es Pflicht, Scheibenwischwasser mit Frostschutzmittel zu verwenden und eine Schneeschaufel im Auto zu haben.
- Es wird außerdem empfohlen, im Winter ein Seil, Starthilfekabel, eine reflektierende Sicherheitsweste und warme Kleidung im Auto mitzuführen.
Fahrzeuge ab 3500 kg
- Winterreifen von Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg müssen das Schneeflocken-Symbol, die Kennzeichnung POR (Professional Off Road) oder die Kennzeichnung M + S tragen, wobei im letzteren Fall die Reifen speziell für winterliche Bedingungen ausgelegt sein müssen.
- Die Mindestprofiltiefe der Winterreifen für diese Fahrzeuge beträgt 5 mm.
Hier finden Sie weitere Informationen über Schweden.