StartseiteSpanien – Verkehr

    Spanien Verkehr

    Spanien Verkehr by Travel Information Europe

    Spanien Verkehr – Verkehrsbericht Spanien

    Nach Spanien zu reisen und mit dem Auto (und Wohnwagen) in den Urlaub zu fahren, ist eine tolle Aussicht. Gut vorbereitet zu sein auf eine lange Reise durch Europa ist die halbe Miete. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den vielbefahrenen Straßen, Grenzübergängen, Verkehrskalendern, Alternativrouten, Hauptverkehrszeiten, Verkehrsinformationsdiensten usw. in Spanien.

    Telefon

    • Verkehrsinformationen (nur in spanischer Sprache) werden in Spanien von der spanischen Verkehrspolizei (Dirección General del Tráfico) über 900 12 35 05 (24 Stunden am Tag) oder über Racerutas 902 40 45 45 bereitgestellt.
    • Verkehrsinformationen (nur auf Spanisch) für das Baskenland und Katalonien erhalten Sie über den Verkehrsdienst der baskischen Polizei unter 902 11 20 88 oder über die katalanische Polizei unter 902 40 00 12.

    Radio

    Verkehrsinformationen werden einmal pro Stunde von RNE1 (88.2) ausgestrahlt. Auf RNE5 (90.3) jede halbe Stunde, auch in englischer Sprache.

    Internet

    • Ausführliche Verkehrsinformationen in Spanisch finden Sie auf dgt.es und speziell für das Baskenland auf trafikoa.net (Spanisch und Baskisch).
    • Eine Karte mit Verkehrsinformationen des katalanischen Automobilclubs RACC finden Sie unter infotransit.racc.es.
    • Mehr katalanische Verkehrsinformationen mit Karte und Webcams auf mct.gencat.cat.

    Spanien Verkehr – Verkehrsreiche Straßen

    • A1 Madrid – Burgos: Engpässe in Madrid, San Augustín de Gualalix und Molar.
    • A2 Madrid – Barcelona: Engpässe in Madrid, Alcalá de Haenares, Guadalajara.
    • A3 Madrid – Valencia: Engpässe bei Vaciamadrid, Villarejo de Salvanés und zwischen Chiva und Valencia.
    • A4 / A44 Madrid – Granada: Engpässe bei Madrid, Aranjuez, Ocaña, Santa Elena (südlich von Valdepeñas und Córdoba).
    • A7 Perpignan – Barcelona: Engpässe zwischen dem spanisch / französischen Grenzübergang La Jonquera / Le Perthus (AP7) und Salou.
    • A8 Irún – Donostia / San Sebastián.
    • Straßen zur und entlang der Costa Brava und Costa Dorada (C31 / C32 / C65 / C66).
    • Straßen entlang der Costa del Azahar, zwischen Tarragona und Peñiscola (A7 / N340).
    • Straßen entlang der Costa del Sol, zwischen Motril und Marbella (A7 / N340 / AP7).
    • Straßen entlang der Küste in der Gegend von Alicante (N332 / A7 / AP7).
    • Straßen von Barcelona in Richtung Pyrenäen / Vall d’Aran (C17 / C16).
    • Straßen um Madrid, Bilbao, Barcelona, Sevilla, Alméria, Cadiz, Córdoba, Granada, Huelva, Jaén, Malaga, Valencia, Alicante und Castellón.

    Besuchte Grenzübergänge

    Mit Portugal: Vilar Formoso

    Verkehrsreiche Tage

    • Die Sommerferien für die Spanier sind von Ende Juni bis Mitte September. Der Urlaub sorgt vor allem am ersten und letzten Wochenende im August für einen großen Andrang.
    • In den Tagen um den 15. August (Maria Himmelfahrt / Asunción de Maria) können die Straßen im ganzen Land besonders stark befahren sein.
    • In und um Barcelona ist es jedes Jahr zu Sant Joan (23./24. Juni) sehr belebt.

     

    Spitzenzeiten

    Viele Spanier, die in den Großstädten leben, fahren im Sommer regelmäßig an die Mittelmeerküste. Unter anderem deshalb kann es zu den folgenden Zeiten besonders voll sein:

    • Freitag zwischen 15 und 23 Uhr
    • Samstag zwischen 9 und 14 Uhr.
    • Sonntag zwischen 10 und 13 Uhr und zwischen 15 und 23 Uhr.
    • Montag zwischen 7 und 9.30 Uhr.

    Straßen und Routen

    • Die schnellste Route ist über die Autobahnen (mautpflichtig) über Belgien – Frankreich.
    • Wenn Sie die mautpflichtigen Straßen in Frankreich vermeiden wollen, fahren Sie auf den Routen Nationales und Departementales durch Frankreich. Eine detaillierte Karte oder ein Navigationssystem wird empfohlen.
    • Auch die sogenannten “Bison Futé-Routen” können in Frankreich befahren werden. Diese Routen sind mit (alten) grünen Wegweisern mit dem Wort “Bis” oder Itinéraire Bis in einem gelben Kasten neben dem Ortsnamen ausgeschildert. Die neuesten Schilder sind schwarz mit gelben Buchstaben ‘Bis’.

    Alternative Routen

    • Barcelona in Richtung Süden: Folgen Sie der C32 bis zur Ausfahrt 31, El Vendrell. Hier verbindet sich die Straße wieder mit der AP7 in Richtung Tarragona.
    • Alternativ zur A3 Madrid – Albacete: Folgen Sie der AP 36 Aranjuez – Albacete.

    Spanien Verkehr – Fahrverbot für Lkw

    • In Spanien gibt es kein generelles Fahrverbot für Lkw am Wochenende oder an Feiertagen.
    • Regional (vor allem auf den Zufahrtsstraßen nach Madrid und Barcelona) kann an Sonntagen und (regionalen) Feiertagen ein Fahrverbot für Lkw gelten. Regionale Fahrverbote für Lkw können auch an Wochenenden von Juni bis September (der Ferienzeit) gelten.
    • Unter dgt.es/es/el-trafico/restricciones (spanisch) finden Sie weitere Informationen zu regionalen Fahrverboten in Spanien.

    Spanien Verkehr – Straßennetz

    • Spanien hat ein gut ausgebautes und gepflegtes Straßennetz.
    • Den Kern des Straßennetzes in Spanien bilden traditionell die Straßen, die von Madrid aus über das ganze Land verlaufen. Für viele dieser Autobahnen (autopistas) werden Mautgebühren erhoben (autopistas de peaje, AP). Wichtig ist auch die Autopista del Meditarráneo, die entlang der gesamten Ostküste verläuft. Diese Straßen sind gut gepflegt.
    • Weitere Hauptverbindungen sind die Autobahnen (autovías) und Nationalstraßen (carreteras nacionales) mit zwei oder vier Spuren.
    • Landstraßen mit mäßigen Wegen und unbefestigte Straßen kommen nur in abgelegenen Gebieten und Naturschutzgebieten vor.

    Pannenstreifen Spanien

    • Halten Sie an einem sicheren Ort an – Wenn möglich, halten Sie am Straßenrand oder auf dem Pannenstreifen so weit rechts wie möglich an (achten Sie darauf, dass rechts Platz zum Aussteigen ist). Drehen Sie Ihre Vorderräder in Richtung Straßenrand oder Leitplanke.
    • Schalten Sie Ihre Notbeleuchtung ein – Lassen Sie die Notbeleuchtung Ihres Autos blinken und halten Sie sie auch nach dem Aufstellen eines Warndreiecks an.
    • Sicherheitsweste anlegen – Fahrer und Beifahrer sind verpflichtet, bei Pannen und Unfällen außerhalb geschlossener Ortschaften, bei Nacht und schlechter Sicht eine Sicherheitsweste anzulegen.
    • Aussteigen – Steigen Sie vorsichtig aus und lassen Sie alle Mitfahrer auf der verkehrsfreien Seite aussteigen und suchen Sie einen sicheren Platz hinter der Leitplanke oder am Straßenrand. Überqueren Sie niemals eine Autobahn.
    • Warndreieck aufstellen, wenn möglich – Kommt Ihr Auto wegen einer Panne oder eines Unfalls auf der Straße zum Stehen und stellt ein Hindernis für den übrigen Verkehr dar, sind Sie verpflichtet, ein Warndreieck hinter dem Auto aufzustellen, es sei denn, dies ist wegen des starken Verkehrs nicht möglich (zu gefährlich). Stellen Sie das Warndreieck mindestens 50 m hinter Ihrem Auto auf und zwar so, dass es aus mindestens 100 Metern Entfernung sichtbar ist. (Stellen Sie ein zweites Warndreieck mindestens 50 m vor dem Auto auf. Dies ist nur auf einer Gegenfahrbahn notwendig und nur für Fahrzeuge mit spanischem Kennzeichen vorgeschrieben). Ein Warndreieck muss so aufgestellt werden, dass es aus 100 m sichtbar ist.

    Abschleppen

    • Abschleppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist verboten. Sie müssen ein spezialisiertes Abschleppunternehmen hinzuziehen.
    • Auf anderen Straßen ist es nur erlaubt, ein Auto mit einer Panne an den nächstgelegenen sicheren Ort abzuschleppen (zum Beispiel den Pannenstreifen, Pannenhafen oder Straßenrand), wo es den anderen Verkehr nicht behindert. Sie dürfen auch nur abschleppen, wenn dies sicher ist.

    Unfall

    • Rufen Sie die Notrufnummer 112 – Bei einem Unfall, bei dem ein schwerer Personenschaden oder ein erheblicher Sachschaden entstanden ist, müssen Sie die Notrufnummer 112 wählen. Bei einer Kollision, die nur zu sehr leichten Verletzungen oder begrenzten Schäden geführt hat, reicht es aus, wenn sich alle Beteiligten auf einen Datenaustausch einigen. Rufen Sie aber im Zweifelsfall immer die Polizei.
    • Verlassen Sie nicht den Unfallort – Wurden bei einem Unfall eine oder mehrere Personen verletzt, sind Sie verpflichtet, an der Unfallstelle zu bleiben, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
    • Erste Hilfe leisten – Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind oder Zeuge eines Unfalls werden, sind Sie verpflichtet, den verletzten Personen Hilfe zu leisten, soweit Sie dazu in der Lage sind und dies tun können, ohne sich oder andere zu gefährden. Hinweis: In Spanien ist jeder Verkehrsteilnehmer, der den Unfallort passiert, auch dann verpflichtet, anzuhalten und den Verletzten Hilfe zu leisten, wenn die Rettungskräfte noch nicht vor Ort sind oder noch nicht ausreichend Hilfe geleistet wird.
    • Daten austauschen – Alle an einem Unfall Beteiligten sind verpflichtet, ihre persönlichen Daten und Versicherungsdaten auszutauschen.

    Hier finden Sie weitere Informationen über Spanien.

    Reiseinformationen Spanien

    Spanien VerkehrSpanien Verkehr

    Spanien VerkehrsregelnSpanien Verkehrsregeln

    Spanien VerkehrsschilderSpanien Verkehrsschilder

    Spanien GeldSpanien Geld

    Spanien VerkehrsbußgelderSpanien Verkehrsbußgelder

    Spanien KraftstoffpreiseSpanien Kraftstoffpreise

    Spanien Checklist AutoSpanien Checklist Auto

    Spanien UmweltzonenSpanien Umweltzonen

    Spanien ZollSpanien Zoll

    Spanien TransportSpanien Transport

    Spanien WetterSpanien Wetter

    Spanien Länder InformationenSpanien Länder Informationen

    Spanien COVID-10Spanien COVID-19

     Spanien Live-VerkehrsinfoSpanien Live-Verkehrsinfo

    RENT A CAR